Direkt zum Inhalt

Bafög: Ein Index gegen die Inflation

Die Bafög-Novelle ist schon zwei Jahre alt, doch mehr Geld bekommen die Studenten erst seit Montag. Ein Zugeständnis an Finanzminister Wolfgang Schäuble, der im Gegenzug grünes Licht gab für den Kern der Reform: Seit 2015 zahlt der Bund den kompletten Länderanteil beim Bafög mit, Kostenpunkt: mehr als eine Milliarde Euro im Jahr. Wofür einigen Ländern wiederum die Zustimmung bei einer wichtigen Grundgesetzänderung leichter gefallen ist, der Lockerung des sogenannten Kooperationsverbots. 



Ein Milliardenhandel, der wissenschaftspolitisch bedeutsam ist. Die Bafög-Empfänger aber zahlen drauf: Die Preissteigerung hatte schon ein Stück vom beschlossenen 7-Prozent-Plus abgeknabbert, bevor die neuen Bedarfssätze jetzt überhaupt in Kraft getreten sind, und das obwohl die Inflation historisch niedrig liegt. Das Deutsche Studentenwerk fordert daher von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU), dass sie noch vor der Bundestagswahl die nächste Erhöhung auf den Weg bringen soll.

Die Debatte kommt Ihnen bekannt vor? Kein Wunder, sie wiederholt sich ja auch alle paar Jahre. Und doch liegen die Dinge diesmal anders. Gerade weil der Bund jetzt 100 Prozent der Bafög-Kosten zahlt, kann er allein über Erhöhungen entscheiden. Oder, noch besser, eine weitere lange überfällige Reform auf den Weg bringen: Die Bedarfssätze und Freibeträge müssen, da sind sich die meisten Experten einig, endlich an den Inflationsindex gekoppelt werden, so dass sie künftig automatisch der Preisentwicklung folgen.

Das Leben vieler Studenten würde so planbarer werden, ihre Finanzplanung wäre nicht mehr von politischen Opportunitäten abhängig. Kurzfristig wäre das womöglich etwas teurer, langfristig gesehen aber müssen die Bafög-Ausgaben ohnehin Schritt halten mit dem Bedarf der Studenten. Und die Bildungsministerin wäre endlich die undankbare Rolle los, dass sie jedes Mal erst beim Finanzminister Geld freikämpfen muss, um anschließend zu hören: Reicht nicht, reicht nicht.

So könnten die Bafög-Empfänger am Ende doch noch etwas vom Milliarden-Handel haben.

Dieser Kommentar erschien heute zuerst im ZEITCHancen Brief.

Sie wollen mehr wissen? Schauen Sie doch direkt in meinem Blog nach. Ganz oben finden Sie hier neuerdings ein Inhaltsverzeichnis: Alle Einträge seit Juli 2015 sortiert nach Themen und Kategorien. Viel Spaß beim Stöbern!

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Expertengremium, Verwaltungsvereinbarung und Verwirrung ums Label Exzellenzuniversität: Neues von der ExStra

Es herrscht Urlaubszeit in Deutschland, doch wer glaubt, deshalb fielen in der Wissenschaftspolitik keine wichtigen Entscheidungen, irrt. Wissenschaftsrat und DFG haben der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ihre Vorschlagsliste für die Mitglieder des so genannten Expertengremiums geschickt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Willkommensklassen an Gymnasien – geht das?

Das Viktoria-Gymnasium in Essen steht direkt neben der Autobahn und nur ein paar 100 Meter vom Schienengewirr des Hauptbahnhofs entfernt. Es ist eine Schule mit Tradition, ein weißgetünchter Schulbau aus der Kaiserzeit. Doch das Bildungsbürgertum ist längst aus den Zentren der Ruhrgebietsstädte verschwunden. Für Gymnasien wie das Viktoria eine existenzbedrohende Entwicklung.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

In eigener Sache

Heute feiert meine Website ihren 1. Geburtstag. Das gibt mir Gelegenheit, Ihnen für Ihr andauerndes Interesse an meinen Themen und Artikeln zu danken, für manch engagierte Debatte, die auf diesen Seiten stattgefunden hat, und für all die erhellenden Kommentare zu meinen Blogeinträgen. Apropos Blogeinträge: Über 100 sind es inzwischen.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

ExStra-Zeitplan: Das wird knapp

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Ernennungsschreiben an die Mitglieder des Expertengremiums auf den Weg gebracht. Wenn jetzt alle Nominierten annehmen, kann der 39-köpfige Rat seine Arbeit aufnehmen. Wie berichtet, ist das Gremium zu einem Drittel mit Frauen besetzt und größtenteils international.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

US-Debatte über Mikroaggressionen: Sparen Sie sich die Aufforderung zum Golfspielen

Spinnen die eigentlich, die Amis? Die Welt erzittert unter Terroranschlägen, in den USA werden Schwarze von Polizisten erschossen und Polizisten von Heckenschüssen ermordet, und an den Universitäten zwischen Los Angeles und New York sorgen sie sich um „Mikroagressionen“.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Akkreditierung: Die Heidelberger schlagen wieder zu

Jens Halfwassen ist Philosophieprofessor in Heidelberg, und zwar nicht irgendeiner. Seine Arbeiten zu Platon und der Metaphysik finden internationale Beachtung, als Gutachter unter anderem für die DFG und für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung engagiert er sich auch über die eigene Forschung hinaus.