Direkt zum Inhalt

Warum Karliczek kein regelmäßiges Plus beim Hochschulpakt will

Für Spektrum.de habe ich Anja Karliczek zur Wissenschafts- und Hochschulpolitik befragt. In dem Interview, das heute ebenfalls veröffentlicht wird, betont die Ministerin die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation, um Wissenschaft und Gesellschaft enger zu verknüpfen.

Ausführlich äußerte sich Karliczek zur künftigen Wissenschaftsfinanzierung. Besonders in der Wissenschaft werde es in den kommenden Jahren nicht in erster Linie um zusätzliches Geld gehen, "sondern um die Frage, ob die Schwerpunkte noch die richtigen sind". Zusätzliche Mittel kündigte die Ministerin unter anderem für die Forschungsoffensiven im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder für die geplante Agentur für Sprunginnovationen an. Zugleich betonte sie jedoch: "Wir haben innerhalb von 12 Jahren den Haushalt meines Ministeriums veranderthalbfacht. Es ist klar, dass das in der Geschwindigkeit nicht weitergehen kann."

Konkret sagte die Ministerin in Bezug auf die anstehende Verlängerung des Paktes für Forschung und Innovation (PFI), hier werde es "auch neue Schwerpunkte geben müssen und neue Formen der Rechenschaftslegung." Über den PFI werden die außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie Helmholtz und Max Planck finanziert.

Zur Neugestaltung des Hochschulpakts sagte Karliczek, ein jährliches garantiertes Plus wie beim PFI passe nicht "zur Logik dessen, was wir vorhaben." Im Hochschulpakt gibt der Bund jedes Jahr eine Milliardensumme für den Aufbau und Erhalt von Studienplätze in die Länder.

Karliczek sagte, der Bund seit bereit, die bislang befristete Finanzierung des Hochschulpakts zu verstetigen, das sei ein großer Schritt. Zugleich wolle sie jedoch daran erinnern, dass die Länder in der vergangenen Legislaturperiode zehn Milliarden Euro vom Bund erhalten hätten, "dauerhaft, jedes Jahr." Weiter sagte die Ministerin: "Wenn die Länder uns die zurücküberweisen, haben wir die Luft für alle möglichen Zusatzwünsche. Wenn nicht, dann sollen sie erstmal selbst mehr Geld dorthin geben, wo es am dringendsten gebraucht wird." Derzeit erhalten die außeruniversitären Forschungsorganisationen über den PFI jedes Jahr drei Prozent Budgetaufwuchs. Was die Hochschulrektorenkonferenz seit Jahren verlangt, hatten zuletzt auch die Länder für ihre Hochschulen gefordert: Gleichbehandlung mit Max Planck & Co. Auch der Wissenschaftsrat hatte Anfang Mai für eine „Dynamisierung“ des Hochschulpakts plädiert. Mit ihren Äußerungen erteilt Karliczek dem Ansinnen jetzt jedoch eine deutliche Absage.


Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Faktenverdrehendes Niveau

Faktenverdrehendes Niveau

Theresia Bauer war Deutschlands beliebteste Wissenschaftsministerin. Dann nahm die "Zulagenaffäre" ihren Lauf. Jetzt ermittelt ein Untersuchungsausschuss, und die Zeitungen berichten bundesweit über harsche Kritik am Krisenmanagement der Grünen-Politikerin. Wie konnte es soweit kommen? Und wie soll es weitergehen? Bauer stellt sich den Fragen – und geht in die Offensive.


  • Artikelbild: Sieht so der Großvater des Terminators aus?

Sieht so der Großvater des Terminators aus?

Viele Menschen fürchten sich vor dem Potenzial der Künstlichen Intelligenz. Betrachtet man den gegenwärtigen Stand der Technik, kommen allerdings ganz andere Gefühle ins Spiel. Ein Essay.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Karliczek trifft Szene

Beim Forschungsgipfel in Berlin hielt die neue Bundesministerin heute ihre erste wissenschaftspolitische Grundsatzrede. Sie fand klare Worte.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Disruptive Erfindungen bei Fraunhofer & Co? LED und MP3. Das war's dann aber auch

Disruptive Erfindungen bei Fraunhofer & Co? LED und MP3. Das war's dann aber auch

Die deutschen Forschungsorganisationen sind träge geworden, findet der FDP-Forschungspolitiker Thomas Sattelberger und fordert radikale Reformen: Mehr Geld soll es nur noch gegen nachgewiesenen Impact geben. Aber wie soll das funktionieren? Ein Interview.


  • BIG: Jetzt geht auch noch der administrative Vorstand

BIG soll offenbar Teil der Charité werden

BMBF und Berlin legen dem BIG-Aufsichtsrat einen entsprechenden Plan vor. Seine Umsetzung würde ein wissenschaftspolitisches Novum bedeuten – enthält allerdings ein Hintertürchen.


  • Artikelbild: Die Wissenschaftspakte sind keine Einbahnstraße

Die Wissenschaftspakte sind keine Einbahnstraße

Berlins Wissenschaftsstaatsekretär Steffen Krach über die künftigen Länderanteile bei der Wissenschaftsfinanzierung, ein neues Konzept für den Hochschulpakt und Berlins Chancen bei der Exzellenzstrategie