Direkt zum Inhalt

Blume fordert Inflationszuschlag für Forschungsorganisationen

Bayerns Wissenschaftsminister kritisiert Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger: Von der Bildungsmilliarde komme erneut nichts in der Wissenschaft an.

MARKUS BLUME widerspricht Bettina Stark-Watzinger. Eine Erhöhung des Paktes für Forschung und Innovation (PFI) stehe "nicht auf der Agenda, weder beim Bund noch bei den Ländern", hatte eine Sprecherin der Bundesforschungsministerin auf Anfrage gesagt. Bayerns Wissenschaftsminister sieht das anders angesichts von hoher Inflation und einer 10,5-Prozent-Tarifforderung. Er sagt, Bund und Länder müssten sich kurzfristig auseinandersetzen, "wie es gehen kann, dass die öffentlichen Zuschüsse und auch der Zuschlag im Pakt für Forschung und Innovation im Umfang der Tarifabschlüsse mitwachsen".

Über den PFI erhalten die außeruniversitären Forschungsorganisationen jedes Jahr drei Prozent mehr Geld. Was lange großzügig aussah, droht jetzt zu Stellenstreichungen und kürzeren Vertragslaufzeiten für jüngere Wissenschaftler zu führen. Blume sagt im Interview hier im Blog: "Wir müssen uns zu den Tarifentwicklungen verhalten. Die Forschungsorganisationen mit einem realen Minus zurückzulassen, kann es nicht sein."

Blumes Wort hat Gewicht. Denn er ist dieses Jahr Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), in der die Forschungsfinanzierung von Bund und Ländern ausgehandelt wird. Er wolle aus der GWK "eine echte Wissenschaftsallianz für den Standort Deutschland schmieden", sagt der CSU-Politiker. "Meine Botschaft an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ist klar: Die Ministerin hat in den Ländern die stärksten Alliierten, wenn der Bund mehr Geld in die Hand nehmen will für Bildung, Wissenschaft und Forschung."

Eine Botschaft – und eine echte Ansage an die FDP-Politikerin, die dieses Jahr Blumes Stellvertreterin im GWK-Vorsitz ist. Er habe sich zunächst über die Ankündigung einer zusätzlichen Bildungsmilliarde jedes Jahr gefreut, fügt er hinzu. "Leider kommt davon offensichtlich erneut nichts in der Wissenschaft an."

Es könnten also spannende Sitzungen werden – nicht nur bei der GWK. Diese Woche schon steht im Wissenschaftsrat erneut die Entscheidung im Wissenschaftsrat zur Forschungsfinanzierung an den Hochschulen an. Die war, obgleich es gar nicht vorrangig um mehr Geld geht, im Oktober vertagt worden – was Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) laut Tagesspiegel als "Affront" bezeichnet hat: Obwohl das Papier "mehr oder weniger ausverhandelt" gewesen wäre, habe der Bund seine Bereitschaft zur Zustimmung kurzfristig zurückgezogen. Das BMBF widersprach dieser Darstellung. Geht das Papier diesmal durch?

Bayerns Wissenschaftsminister Blume fordert derweil auch, dass der Bund sich bei der Finanzierung der Hochschuldigitalisierung bewegt. Die Ampel-Planungen für ein entsprechendes Programm hatte Stark-Watzinger längst auf Eis gelegt.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Das Ende der Sonderkonjunktur

Das Ende der Sonderkonjunktur

Lange galten sie als hervorragend finanziert. Doch explodierende Energiekosten und hohe Tarifforderungen im öffentlichen Dienst versetzen Helmholtz, Max Planck & Co in Krisenstimmung. Bekommen das besonders die jungen Wissenschaftler zu spüren? "Haushaltsengpass vermeiden": Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam. 10,5 PROZENT MEHR GEHALT.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Nach dem Aufschub ist vor dem Schlamassel

EU-Recht verlangt, dass viele Wissenschaftskooperationen umsatzsteuerpflichtig werden. Deutschland spielt auf Zeit. Das wird nicht mehr lange gut gehen.


  • Artikelbild: Pokern um die Zukunft von SPRIND

Pokern um die Zukunft von SPRIND

Wann kommt endlich das versprochene Freiheitsgesetz für die Bundesagentur für Sprunginnovationen? Deren Chef Rafael Laguna sagt: dieses Jahr – oder er will gehen. Steht das Finanzministerium von Christian Lindner auf der Bremse?


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Da bin ich Überzeugungstäter

Da bin ich Überzeugungstäter

Markus Blume will die GWK zu einer "echten Wissenschaftsallianz" machen. Was das für den bayerischen Wissenschaftsminister bedeutet: einen Inflationsausgleich für die Forschung, einen neuen Anlauf für die Digitalisierung der Hochschulen – und mehr Mut.


  • Aktiver Akzente setzen

Aktiver Akzente setzen

Der Wissenschaftsrat hat Wolfgang Wick heute zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Im Gespräch mit seiner Vorgängerin Dorothea Wagner diskutiert der Neurologe über Rolle und Zukunft des wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums – und über seine ganz persönliche Motivation.


  • Artikelbild: Weniger als gedacht und später als erhofft

Weniger als gedacht und später als erhofft

Das BMBF teilt mit: Der Energie-Härtefallfonds für besonders energieintensive Forschungseinrichtungen wird erst im zweiten Halbjahr Gelder auszahlen.