Direkt zum Inhalt

Fast schon Weltspitze

Man muss nicht an Rankings glauben, um zu merken: Die deutschen Universitäten haben international an Attraktivität gewonnen. Aber was, wenn jetzt vielerorts die Sparmaßnahmen durchschlagen?

Bild
Artikelbild: Fast schon Weltspitze

Wie sich eine generative Künstliche Intelligenz den Campus einer "World-Class University in Europe" vorstellt.

WIE VIELE SUPERLATIVE man in einer Pressemitteilung unterbekommt, zeigte vergangene Woche Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume. Die Technische Universität München (TUM) sei "die beste Universität in der Europäischen Union", kommentierte der CSU-Politiker die Veröffentlichung des jüngsten Times Higher Education (THE) World University Ranking. Die TUM und ihr Münchner Nachbar, die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), seien "Deutschland beste Universitäten und weltweit vorne mit dabei". Ein "Toperfolg für Bayerns Universitäten", TUM und LMU als "Nonplusultra in Sachen Studium, Lehre und Forschung".

Der Platz reicht an dieser Stelle nicht aus, um all die methodischen Schwachstellen und Einschränkungen internationaler Uni-Ranglisten zu thematisieren, von denen dieses THE-Ranking vermutlich das prominenteste ist. Dafür werden aktuell über 2000 Universitäten aus 115 Ländern und Regionen anhand von 18 Kriterien in den Bereichen Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Engagement in der Industrie und Internationalität verglichen.

Doch unterstreicht Times Higher Education mit seiner Auswertung einen Trend, der sich durch viele internationale Hochschulvergleiche der vergangenen Jahre zieht. In der Außenwirkung haben die Hochschulen und das Wissenschaftssystem Deutschlands deutlich an Attraktivität gewonnen.

Auch wenn der jüngste "Free to think"-Report von "Scholars at Risk" Deutschland erstmals mit "besorgniserregenden Entwicklungen" (Stichwort unter anderem: BMBF-Fördermittelaffäre) aufführt, wird die Bundesrepublik als einziges der 18 im Bericht genannten Länder in Hinblick auf die akademische Freiheit noch als "völlig frei" eingestuft, im Gegensatz zu Großbritannien oder den USA. Als Zielland für internationale Studierende stieg Deutschland zwischenzeitlich weltweit auf Platz drei. Und mit 20 deutschen Universitäten unter den Top 200 im THE-Ranking sticht Deutschland proportional zur Bevölkerung die USA aus (55). Das ist bemerkenswert, wobei übrigens nicht Bayern deutschlandweit die meisten hat, sondern Baden-Württemberg (6).

Doch selbst die von Blume so hochgejazzte TUM schneidet mit Rang 26 weit von der absoluten Weltspitze entfernt ab, am Ende reicht es für die stärksten deutschen Exzellenzuniversitäten doch nur für die globale zweite Reihe. Hier schlägt die typische Konstitution deutscher und kontinentaleuropäischer Universitäten durch: breit aufgestellt, mit einem hohen Grad an Autonomie, aber eben auch fast vollständig abhängig von einer staatlichen Finanzierung, die als Gleichmacher wirkt. Hinzu kommt eine oft komplexe Gremienstruktur, die strategisches Handeln meist dem Interessenausgleich der sogenannten Statusgruppen unterordnet.

Mit Buchungstricks kennt man sich in vielen Bundesländern aus

Genau an diesen Stellen erklärt sich auch der relative Vorteil der beiden bayerischen Spitzenuniversitäten. So ist der Aufstieg der TUM seit vielen Jahren Folge des Zusammenspiels willensstarker Hochschulleitungen mit einer Staatsregierung, die entsprechend des alten Roman-Herzog-Spruchs "Laptop und Lederhose" die Innovationspolitik priorisierte und Gesetze schon mal direkt auf die Bedürfnisse der TUM zuschneiderte.

Logisch, dass Markus Blume in seiner Pressemitteilung auch die 5,5 Milliarden Euro für Bayerns "Hightech Agenda" nicht unerwähnt ließ. Auch wenn sich bayerischen Hochschulleitungen zufolge hinter den glänzenden Zahlen verschiedenste Buchungstricks befinden sollen, stimmen doch auch sie meist zu: Ihre finanzielle Lage ist günstiger als anderswo. Mit Buchungstricks kennt man sich freilich auch in anderen Bundesländern aus. Etwa, wenn Hochschulen den politisch verkündeten Aufwuchs ihrer Budgets durch den Abbau ihrer Rücklagen mitfinanzieren sollen. Oder wenn das jährliche Plus zur Haushaltssanierung komplett ausgesetzt, aber als einmalige Ausnahme deklariert wird. Oder Hochschulen "Konsolidierungsbeiträge" zum Landeshaushalt erbringen sollen. Und: In keinem Bundesland hat die Hochschulfinanzierung seit 2022 komplett mit allen Preis- und Gehaltssteigerungen mitgehalten. Auch nicht in Bayern.

Nächstes Jahr stehen die ersten Entscheidungen in der neuen Runde der Exzellenzstrategie an, neue Exzellenzcluster werden gekürt, alte verlängert oder aussortiert. 2026 geht es dann wieder um den Titel als Exzellenzuniversität. Derzeit stehen die deutschen Universitäten, ob "exzellent" oder nicht, international sehr gut da. Doch ihr Aufstieg könnte dank der bundesweiten Sparmaßnahmen schnell wieder vorbei sein.

Dieser Kommentar erschien zuerst im ZEIT-Newsletter Wissen3.


Kostenfreien Newsletter abonnieren


In eigener Sache: Journalismus kostet

Vielen Dank für Ihre Unterstützung meiner Arbeit! Wie steht es um den Blog? Ein aktueller Überblick und eine Bitte.

Mehr lesen...

Kommentare

#2 -

lustig | Mo., 14.10.2024 - 10:45
Nett ist auch, wie manche Unis sich ihr THE-Ergebnis jedes Jahr aufs Neue schönreden, auch wenn es immer weiter abwärts geht. Zum Beispiel die bayerische Uni Passau, die inzwischen auf Rang 500-600 gelandet ist und an viertletzter Stelle in D steht, aber in der Presseerklärung jedes Jahr munter (sinngemäß) schreibt: 'Wieder ein TOP Ergebnis. Die Uni Passau nimmt im THE ranking wieder einen Platz unter den 25% besten ein.' Prima Taschenspielertrick natürlich: wenn die Gesamtanzahl von ranking-Teilnehmern jedesmal zunimmt und dabei immer mehr Feld-Wald-undWiesenUnis dazukommen, bleibt man selbst dann unter den ersten 25%, wenn man immer weiter absteigt. Peinlich.

#3 -

Leif Johannsen | Di., 15.10.2024 - 15:47
Ende 2022 hatte ich mich mal auf eine Projektteamstelle an einer norddeutschen Exz-Uni beworben, wo es darum gehen sollte, die neuen ExStra-Antraege zu begleiten. Mein Vortrag zum Thema "Vorschlaege zur zukuenftigen Entwicklung-blabla" beim Vorstellungstermin behandelte die (anscheinende) Korrelation zwischen den ExStra/-Ini-Erfolgen und den jeweiligen Positionen der amtierenden und laengjaehrigen Exz-Unis in den gaengigen internationalen Hochschulrankings (THE, Shanghai, QS, US News, Reuters). Ich fand es auffaellig, dass eigentlich keine deutsche Uni, die nicht mind. einmal Exz-Uni-Status hat oder hatte, irgendwo in den rankings unter den Top 100 auftauchte bzw. auftaucht (ExStra als ranking booster). Allerdings sind selbst Exz-Unis mitunter nur unter "ferner liefen..." aufzufinden (da hatte der booster wohl keine nachhaltige Wirkung entfaltet). Das hiess damals fuer mich, dass es dann doch eine Beziehung geben muesste zwischen den Kriterien der rankings und den jeweiligen ExStra-Antraegen. D.h. die Empfehlung, sich aus den rankings Kriterien fuer strategische Massnahmen ableiten, um passendere Antraege zu stellen (und dann mit dem Geld die Uni entsprechende real "aufzumotzen"). Meinen Hinweis wie schlecht die betreffende Uni ansich trotz Exz-Uni-Status in den rankings abschneidet, hatte man dann doch wohl nicht so gerne gehoert, jedenfalls bekam ich sehr schnell eine Stellenabsage. Dass dann die Neuantraege der Uni dann 2023 krachend gescheitert sind, war eine gewisse Genugtuung (die Schadenfreude sehe man mir nach).
Die Methoden der rankings kann man sicherlich kritisieren (wieviel reale organisatorische Substanz bilden die wirklich ab?), aber trotzdem habe muss ich feststellen, dass 2 der 3 britischen Unis, bei denen ich angestellt war, die rankings sehr ernst nehmen (der internationale Ruf haengt davon ab) und entsprechend deutlich vor einigen deutschen Exz-Unis in den rankings auftauchen. Der Exzellenz-Status dieser Unis ist dann aber auch historisch gewachsen und nicht aus der Retorte. Also nochmal 50 Jahre Exzellenzstrategie abwarten und dann einen Schluss ziehen, ob es die Gelder Wert war.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Mein Anspruch ist nicht, der Politik zu sagen: Sorgt dafür, dass wir nicht rausfliegen

Mein Anspruch ist nicht, der Politik zu sagen: Sorgt dafür, dass wir nicht rausfliegen

Der Berliner Exzellenzverbund bereitet sich auf seine Evaluation vor. Es geht um viele Millionen und Berlins Standing als Wissenschaftsstandort. Doch in der BUA gibt man sich nach ruckeligem Start jetzt selbstbewusst und schwärmt vom neuen "Spirit". Ein Interview mit BUA-Sprecher Günter M. Ziegler und Geschäftsführerin Alexandra-Gwyn Paetz.


  • Fahrradanhänger statt Mettbrötchen

Fahrradanhänger statt Mettbrötchen

Warum drei Hochschulen an der Deutsch-Schweizer Grenze die Wissenschaftskommunikation auf drei Räder verlagern: ein Interview mit Albert Kümmel-Schnur von der Universität Konstanz.


  • Artikelbild: Das letzte Mittel

Das letzte Mittel

An diesem Mittwoch könnte der Göttinger Unisenat die Abwahl des vor drei Jahren als Hoffnungsträger gestarteten Präsidenten Metin Tolan einleiten. Wie konnte das passieren? Die so stolze wie krisengeschüttelte "Georgia Augusta" steht vor einem Wendepunkt – mal wieder.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Schauen, was noch geht

Schauen, was noch geht

Sieben Monate nach dem Kabinettsbeschluss kommt die WissZeitVG-Novelle in erster Lesung im Bundestag an. Könnte eine Einigung der Ampelpartner auf der Zielgeraden doch noch gelingen? Die Zeit wird knapp.


  • Wie weiter?

Wie weiter?

Die Universität Göttingen befindet sich seit dem Antrag des Senats, Präsident Tolan abzuwählen, in der Schwebe. Jetzt könnte es bald vorangehen. Unterdessen startet die nächste niedersächsische Universität ein Abwahlverfahren. Was Minister Mohrs dazu sagt.


  • Artikelbild: Gläserne Decke für deutsche Spitzenunis

Gläserne Decke für deutsche Spitzenunis

Warum sich die besten Hochschulen der Bundesrepublik international im Aufwind befinden, es im Times Higher Education Ranking aber nicht unter die Top 10 schaffen. Ein Gastbeitrag von Jeanne Rubner.