Direkt zum Inhalt

Lebenszeichen und Fragezeichen

Digitalpakt und KMK-Reform: Kurz vor Jahresende macht der Bildungsföderalismus noch einmal Schlagzeilen. Ein Kommentar.

Bild
Artikelbild: Lebenszeichen und Fragezeichen

Bild: Gerd Altmann / Pixabay.

DER BILDUNGSFÖDERALISMUS sendet diese Woche gleich mehrere Lebenszeichen. Wenn alles gut geht, unterzeichnen BMBF-Chef Cem Özdemir und seine Länderkollegen eine Absichtserklärung für den Digitalpakt 2.0 – politisch nicht bindend für eine neue Bundesregierung. Aber von hoher symbolischer Bedeutung. Was in der Erklärung steht, habe ich vergangenen Freitag im Wiarda-Blog gemeldet. Und am Montag davor gewarnt, den Erfolg auf der Zielgerade zu gefährden.

Außerdem will die Kultusministerkonferenz (KMK) diese Woche die Reform ihrer selbst zwar nicht abschließen, aber doch den Umbau ihrer Gremienstruktur besiegeln. Und am Donnerstag stolz verkünden, wie genau die Zusammenarbeit der Länder im neuen Nebeneinander der drei KMK-Teilkonferenzen für Bildung, Wissenschaft und Kultur laufen soll. Inklusive einer neuen Verwaltungskommission, besetzt mit Staatssekretären, die im Gegensatz zu dem jährlich wechselnden Vorsitz in den Teilkonferenzen jeweils drei Jahre amtieren sollen – als Gegenüber des KMK-Sekretariats. Dessen seit Jahren angekündigte Umorganisation soll eine eigens dafür einzurichtende Taskforce vorantreiben.

Bei der Vorstellung der Pläne wird das neue Lieblingswort der KMK, "agil", sicherlich wieder verstärkt zur Anwendung kommen. Indes: Wer den Wiarda-Blog regelmäßig liest, wird an den Plänen kaum noch Neuigkeiten entdecken und, bei aller Sympathie für die Reformer, seinen Enthusiasmus im Zaum halten. Wie soll das mit dem Schnellerwerden klappen, solange alle wesentlichen Entscheidungen im Bildungsföderalismus weiter einstimmig fallen müssen? Wie soll der Bildungsföderalismus konsequenter werden, solange sich die Mehrheit der Länder weigert, die Umsetzung der gemeinsamen Beschlüsse von einem systematischen Monitoring begleiten zu lassen? Wie ernsthaft wird man sich tatsächlich an die Organisationsprozesse im KMK-Sekretariat machen?

Und: Solange schon ernsthaft über die Frage gerungen wird, ob das künftige Spitzengremium der neuen Bildungsministerkonferenz wirklich Vorstand heißen soll oder doch lieber wie in der altvertrauten KMK "Präsidium" (man entscheidet sich jetzt wohl für letzteres, damit es auch eine BildungsMK-"Präsidentin" gibt), bleiben Zweifel am Agilitätsversprechen angebracht.

So wie man in einem Jahr wird nachzählen können, ob die inzwischen fast 200 Gremien der KMK dann wie angekündigt signifikant weniger geworden sind.

Dieser Kommentar erschien zuerst in meinem kostenfreien Newsletter.


Kostenfreien Newsletter abonnieren


Bitte unterstützen Sie den Blog

Mit Ihrem Engagement ermöglichten Sie, dass dieser Blog existieren kann. Und Sie helfen, dass seine Beiträge für alle zugänglich bleiben.

Mehr lesen...

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Debatten-Schieflage

Debatten-Schieflage

Deutschlands Politik diskutiert über die "Rückführung" der syrischen Flüchtlinge, Medien berichten über die öffentliche "Skepsis" gegenüber der Einwanderungsgesellschaft. Dabei steht die Bevölkerung in Deutschland Einwanderern immer noch positiv gegenüber.


  • Vergleichsweise gute Nachrichten

Vergleichsweise gute Nachrichten

Überholen, ohne einzuholen: Deutschland schiebt sich mit stabilen Ergebnissen beim zweiten Erwachsenen-PISA über den internationalen Durchschnitt. Spitze ist die Bundesrepublik allerdings beim Zusammenhang von sozialer Herkunft und Basiskompetenzen. Nebenbei räumt die PIAAC-Studie mit einem Klischee auf: dass die Leute von Generation zu Generation weniger können.


  • In eigener Sache

In eigener Sache

LIEBE LESERINNEN UND LESER, ich möchte Ihnen danken. Dafür, dass Sie meinen Blog so intensiv nutzen. Dass Sie ihn weiterempfehlen und seine Kommentarspalten mit Diskussionsbeiträgen bereichern, die in den meisten Fällen kritisch in der Sache, aber wertschätzend im Ton sind. In sieben der bisher elf Monate dieses Jahres lagen die Besucherzahlen zum Teil deutlich höher als 2023.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Ich finde, wir sind schon sehr konsequent geworden

Ich finde, wir sind schon sehr konsequent geworden

Christine Streichert-Clivot führte die Kultusministerkonferenz durch die größte Strukturreform in ihrer Geschichte. Diesen Donnerstag treffen sich die drei neuen Teilkonferenzen der KMK, um die nächsten Schritte zu beschließen. Was macht Streichert-Clivot sicher, dass der Bildungsföderalismus jetzt schlagkräftiger wird? Und wie sicher ist sie, dass die Bund-Länder-Einigung zur Digitalpakt-Fortsetzung kommt?


  • Artikelbild: Nochmal werden wir uns nicht die Hände auf dem Rücken zusammenbinden lassen

Nochmal werden wir uns nicht die Hände auf dem Rücken zusammenbinden lassen

Die Ausweitung des Startchancen-Programms auf Kitas, eine Fachkräfteoffensive für die Bildung und regelmäßige BAföG-Erhöhungen: Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken über ehrgeizige Bildungsversprechen im geplanten Wahlprogramm – und wie sie zur tatsächlichen Bilanz der SPD-geführten Bundesregierung passen.


  • Artikelbild: Geschafft – und jetzt beginnt die Arbeit

Geschafft – und jetzt beginnt die Arbeit

Bundesbildungsminister Cem Özdemir und seine Länderkolleginnen besiegeln ihre Absichtserklärung, den Digitalpakt fortzusetzen. Was die Vereinbarung wert ist – und wie es jetzt weitergeht.