Der Wissenschaftsrat hat ein faszinierendes Papier zur Zukunft der Hochschulbildung im 21. Jahrhundert beschlossen. Währenddessen zeigt der Blick nach Thüringen die gegenwärtigen Probleme.
In einem Rutsch vom ersten Bachelor-Semester bis zum Master-Abschluss: Das ist immer noch die Studiennorm an Deutschlands Universitäten. Schade eigentlich.
Der Linken-Politiker Tobias Schulze war einer der Initiatoren der Berliner Postdoc-Regel. Warum die Reform nötig war und trotzdem nachgebessert werden muss, was sie für die Berliner Exzellenz-Chancen bedeutet und warum die Kritik von HU-Vizepräsident Kronthaler für ihn Schwarz-Weiß-Malerei bedeutet: ein Interview.
Überraschend präsentiert Bayerns neuer Wissenschaftsminister Markus Blume das lange versprochene und immer wieder verschobene "Hochschulinnovationsgesetz". Der Plan: Mit Entschärfungen neue Aufregung vermeiden und doch den Aufbruch beschwören.
Sein Vorgänger Bernd Sibler lieferte umstrittene Eckpunkte und musste wegen der verzögerten Reform gehen. Jetzt steht Markus Blume unter Erfolgsdruck. Wird sein Gesetzentwurf dem Namen "Hochschulinnovationsgesetz" gerecht?
Alice Salomon wollte die sozialen Berufe professionalisieren und ihnen ein wissenschaftliches Fundament geben. Ein Ziel dabei: mehr gesellschaftliche Anerkennung und Unterstützung. 100 Jahre später ist die nach ihr benannte Hochschule stark unterfinanziert.
Der Vizepräsident der Humboldt-Universität, Ludwig Kronthaler, über seinen Rücktritt, über den von ihm befürchteten Schlamassel für Berlins Wissenschaft – und welche Ideologie er hinter dem neuen Hochschulgesetz sieht.
Die vom Bundeskabinett beschlossene BAföG-Erhöhung sei nicht der versprochene große Wurf, sie reiche nicht einmal für den Inflationsausgleich, kritisieren Studierende und Opposition. Die Ministerin verspricht: Es kommt noch mehr.