Deutschlands Wissenschaft glänzt nur auf den ersten Blick mit ihrer Internationalität
Auf den zweiten Blick ist sie unübersehbar: die gläserne Decke zwischen Einstiegspositionen und Führungsetage in Hochschulen und Forschungsinstituten. Ein Kommentar.
"DEUTSCHLAND IST DIE WELTWEITE NUMMER 2 für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler", meldete der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) am vergangenen Donnerstag. Über 75.000 Forschende aus aller Welt arbeiteten in Deutschland. Nur in den viel größeren Vereinigten Staaten waren es mit 86.000 noch mehr. Bemerkenswert. Zudem seien 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – ein neuer Höchststand. Die Zahlen stammen aus der DAAD-Veröffentlichung "Wissenschaft Weltoffen", der jährlichen Bestandsaufnahme zum Stand der Internationalisierung in der Wissenschaft. Sie ist so detailliert und umfassend, dass "Wissenschaft Weltoffen" selbst die DAAD-Erfolgsmeldung gleich wieder mit dicken Fragezeichen versieht.
Ja, der Anteil internationaler Wissenschaftler in deutschen Hochschulen und besonders in außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist extrem hoch – und in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. An den Hochschulen über alle Karrierestufen hinweg auf 14,7 Prozent, wobei die Universitäten sogar auf 17,6 Prozent kommen (einzelne vor allem in den großen Wissenschaftsmetropolen natürlich auf noch deutlich mehr). Ganz zu schweigen von den Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft: atemberaubende 52,5 Prozent. Helmholtz: 29,8 Prozent. Leibniz: 27,8 Prozent. Während die Fraunhofer-Gesellschaft mit nur 12,2 Prozent abfällt.
Aber was nützen die tollen Zahlen, wenn das deutsche Wissenschaftssystem bislang nur auf der Ebene der Doktoranden und Postdocs wirklich offen ist? Den 14,7 Prozent beim internationalen Hochschulpersonal stehen 7,7 Prozent bei den Professoren gegenüber. Und von letzteren stammen allein 1,4 Prozentpunkte aus Österreich. Vor allem die HAWs sehen bei der Internationalisierung schwach aus (6,8 Hochschulpersonal insgesamt versus 3,0 Prozent Profs). Der Schwund zwischen den Karrierestufen bei Helmholtz: von 29,8 auf 19,8 Prozent beim wissenschaftlichen Führungspersonal. Besonders mies erneut Fraunhofer: von 12,2 auf 6,0 Prozent. Die positive Ausnahme ist auch hier Max Planck: 42,5 Prozent internationales Führungspersonal ist immer noch ein sehr starker Wert. Bei Max Planck kann man zudem sicher sein, dass das internationale Spitzenleute sind.
Bei vielen Hochschulen und Forschungsinstituten stellt sich dagegen die Frage: Ist internationale Quantität bei den jungen Forschenden gleichbedeutend mit internationaler Qualität? Kann Deutschland auch in der Hinsicht mit Konkurrenten wie den USA und Großbritannien mithalten? Oder fehlt unserem Wissenschaftssystem, siehe Wissenschaftszeitvertragsgesetz und allgemein die unsicheren Aussichten auf eine Professur, dann doch die Wettbewerbsfähigkeit?
Derweil ist unklar, ob Deutschland trotz der Rekordzahl von 380.000 internationalen Studierenden 2023/24 als Gastland in den Top 3 geblieben ist. Die internationalen Vergleichszahlen geben das nicht her, sie stammen von 2022. Doch egal, ob Deutschland doch wieder von Australien von Platz drei verdrängt worden sein sollte: Hier ist die deutsche Erfolgsgeschichte eine ganz ungebrochene.
Dieser Kommentar erschien zuerst im ZEIT-Newsletter Wissen3.
Kostenfreien Newsletter abonnieren
In eigener Sache: Zum Jahresende wird es eng
Ihre Unterstützung ermöglicht, dass dieser Blog existieren kann. Helfen Sie bitte (weiter mit), dass seine Beiträge für alle zugänglich bleiben.
Kommentare
#1 - Du hast völlig recht, Jan Martin, und die Lage hier sehr…
#2 - Das ist ein reines.Sprachproblem. Lehre wird immer noch…
#3 - Jedes Wissenschaftssystem ist national-es fällt nur gerade…
Das bringt mich zum nächsten Punkt: Race to the bottom. Deutschland schneidet vergleichsweise gut ab, weil viele andere Systeme *noch schlechter* sind und, gerade fuer Studierende und ECR, noch teurer. Fehlende Studiengebuehren, niedrige Lebenshaltungskosten (ja, auch Mieten in vielen Uni-Städten) sind wichtige pull-Faktoren. Deutschland ist weder besonders "gut" noch besonders "schlecht"-es profitiert von ein paar systemischen Vorteilen im Vergleich zu anderen grossen Wissenschaftssystemen
#4 - Glaubt irgend jemand, die große Lösung des Problems von…
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eben auch reine Forschungsstellen bei gleichzeitig weit höheren Gehältern als etwa eine W2-Professur (vergleichbar der Endstufe von A14). Da kann man internationale Stars herlocken. Das aber kann man so nicht flächendeckend einführen.
Neuen Kommentar hinzufügen