Direkt zum Inhalt

Wie es um die Finanzierung meines Blogs steht

Wie haben sich die Zahlen von Unterstützern und Besuchern meines Blogs entwickelt? Ein Überblick, ein Dank und eine Bitte.

Bild
Artikelbild: Wie es um die Finanzierung meines Blogs steht

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

heute möchte ich Ihnen danken. Vor genau einem Monat hatte ich darauf hingewiesen, dass sich die Finanzierung meines Blogs auf Talfahrt befand. Im August war die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer, die meine Arbeit hier unterstützten, auf 85 gesunken, der Gesamtbetrag an Zahlungen: 2.152 Euro (abzüglich Umsatzsteuer). Das war der niedrigste Stand seit Jahresanfang.

Ich freue mich, wie engagiert Sie auf meinen Zwischenruf reagiert haben! Das Ergebnis: Im September haben 206 Leserinnen und Leser meinen Blog mit insgesamt 4.605 Euro unterstützt – das war der zweithöchste Euro-Wert seit Jahresanfang und die größte Zahl an Unterstützer*innen pro Monat überhaupt bislang. Wie gesagt: Vielen Dank dafür. Ihre Unterstützung ist materiell von Bedeutung, weil ich damit unter anderem alle anfallenden regelmäßigen Ausgaben für den Blog (Technik, Lizenzen, Büro etc.) bestreite. Sie ermutigt mich aber auch ideell ungemein.

Die Besucherzahlen meines Blogs haben sich ebenso erfreulich entwickelt und erreichten im September rund 109.000, knapp 30 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Ich möchte Sie bitten: Wenn Sie können, halten Sie Ihre Unterstützung dieses Blogs aufrecht. Seine Finanzierung bleibt prekär. Und so unverzichtbar das Engagement derjenigen ist, die bereits etwas geben, so herzlich ist meine Bitte an alle übrigen: Falls Sie den Blog gern nutzen und dazu finanziell in der Lage sind, denken Sie doch über eine Einmal-Zahlung oder, besser noch, über eine regelmäßige freiwillige Zahlung nach – quasi ein "Abo" – in beliebiger Höhe.

Ob 1 Euro, 50 oder 100 Euro im Monat, jede und jeder nach seinen Möglichkeiten. Ich möchte meine Arbeit für alle Leser*innen unabhängig von ihrem Geldbeutel und frei von Werbung offenhalten. Alle weiteren Informationen zu den Zahlungsoptionen finden Sie hier.

Ich wünsche Ihnen einen goldenen Oktober und uns allen möglichst niedrige Corona-Zahlen und schnelle, erfolgreiche Koalitionsverhandlungen.

Ihr Jan-Martin Wiarda

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Führt die Impfpflicht für Erwachsene ein!

Führt die Impfpflicht für Erwachsene ein!

Die Kinder müssen ausbaden, dass die Politik die Älteren schont: Mit dieser Corona-Praxis muss endlich Schluss sein.


  • Man muss wissen, wann es Zeit ist zu gehen

Man muss wissen, wann es Zeit ist zu gehen

Ernst Dieter Rossmann hat die Wissenschafts- und Bildungspolitik über Jahrzehnte mit geprägt. Nach 23 Jahren verlässt er jetzt den Bundestag – freiwillig. Ein Gespräch über Ideale und Enttäuschungen, die Bilanz von vier BMBF-Chefinnen, ungelöste Gerechtigkeitsfragen – und die Bildungsagenda von morgen.


  • Geht es bald wieder los?

Geht es bald wieder los?

Deutschland befindet sich in einer Corona-Zwischenzeit. Gibt es demnächst wieder mehr gemeldete Neuinfektionen? Falls ja, droht erneut ein Pandemie-Herbst der Älteren.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Die übersehene Welle

Erfreulicherweise blieb der deutliche Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen in der vergangenen Woche aus. Allerdings nur, wenn man alle Altersgruppen zusammennimmt. Bei den älteren Menschen nehmen die Fälle weiter stark zu – trotz hoher Impfquote. Was bedeutet das?


  • Die seltsame Schulpolitik des RKI

Die seltsame Schulpolitik des RKI

Am Tag der Kultusministerkonferenz berichtet das Robert-Koch-Institut von angeblichen Nahe-Rekordständen bei den Schulausbrüchen. Die Kultusminister hingegen sagen: Trotz Pandemie und Delta-Variante hätten sie seit Beginn des Schuljahrs "vollständigen und kontinuierlichen" Präsenzunterricht sichergestellt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Digitalpakt: Kultusminister fordern Dauer-Förderung durch den Bund

Wie genau diese aussehen könnte, sagen die Ressortchefs nicht. Namhafte Bildungsforscher hatten zuvor dauerhaftes IT-Personal für die Schulen verlangt.