Direkt zum Inhalt

Führt die Impfpflicht für Erwachsene ein!

Die Kinder müssen ausbaden, dass die Politik die Älteren schont: Mit dieser Corona-Praxis muss endlich Schluss sein.

Bild
Artikelbild: Führt die Impfpflicht für Erwachsene ein!

Foto: Markus Winkler / Pixabay.

DAS ZWISCHEN-LUFTHOLEN bei den Corona-Neuinfektionen ist vorbei. Vergangene Woche stagnierten die Corona-Zahlen, demnächst dürften sie mit dem kälteren Wetter wieder stärker steigen. Und anders als im Juli und August sind es dann nicht mehr die Folgen von Sommerferien und nicht mehr vorrangig Kinder und Jugendliche, deren Pflichttests zum Schulstart die Meldezahlen hochtrieben. Schon jetzt sind Ältere zunehmend betroffen.

Und so droht Deutschlands Krankenhäusern auch in diesem Herbst keine Pandemie der Jungen, sondern die nächste Pandemie der Alten. Der Anteil der über-60-Jährigen an allen stationären Aufnahmen ist binnen eines Monats von 32 auf 50 Prozent gestiegen. Ein Drittel davon ist ungeimpft. Aber auch die Zahl der Impfdurchbrüche unter Senioren wächst.

Was das mit Kindern, jungen Erwachsenen, mit Schulen und Hochschulen zu tun hat? In allen bisherigen Corona-Wellen waren sie, abgesehen von Altenheimen und deren Bewohnern, am stärksten von Einschränkungen betroffenen. Und obgleich gerade bei den Kindern die Politik geschworen hat, sie künftig anders zu behandeln: Vor der großen Herbst- und Winterwelle 2020 klangen die Versprechungen fast identisch.

Dabei war es schon, bevor ausreichend Impfstoffe zur Verfügung standen, nicht zu rechtfertigen, Schulen zu schließen, während Büros offenblieben; Kinder und Jugendliche zwei-, dreimal wöchentlich zu Pflichttests heranzuziehen, die Erwachsenen aber ohne an den Arbeitsplatz zu lassen.

Nach Monaten des Impfstoff-Überflusses ist es das erst recht nicht. Es gibt Zweitklässler, die nur wenige Monate regulären Unterricht erlebt haben und jetzt zum ersten Mal am Platz ohne Maske lernen dürfen. Es gibt Studierende, die ins vierte Semester kommen und hoffen, ihre Uni endlich von innen kennenlernen. Mit 2G-Bändchen ums Handgelenk oder Impf-Aufklebern auf dem Studierendenausweis. Während ungeimpfte Ältere ins Restaurant gehen, gern auch ungetestet, weil dort ohnehin kaum einer den lästigen Nachweis sehen will.

Den Alten wird der Eindruck vermittelt, die Pandemie sein vorbei

Dass von den über-60-Jährigen 14 Prozent überhaupt nicht geimpft sind, während es bei Studierenden je nach Standort zehn Prozent und weniger sind, lässt sich nur mit ihren bisherigen Ungleichbehandlung in der Pandemie erklären: Gehen die Zahlen hoch, werden vor allem die Jungen eingeschränkt, obwohl die Alten es sind, die das viel höhere Risiko tragen. Doch denen wird in ihrem Alltag der Eindruck vermittelt, die Pandemie sei so gut wie vorbei, also keine Zurückhaltung mehr nötig.

Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Schieflage zu beenden. Stichwort Freedom Day: Alle hatten die Chance, sich impfen zu lassen. Also heben wir alle Beschränkungen auf, lassen die Zahlen hochgehen, und wenn es die Ungeimpften erwischt – selber schuld.

Nur ist das zu kurz gedacht. Denn wenn die Ungeimpften die Intensivstationen überfüllen, bleibt für Geimpfte, die aus anderen Gründen behandelt werden müssen, kein Platz mehr. Hinzu kommt: Je höher die Corona-Dynamik unter Ungeimpften, desto häufiger infizieren sich auch Geimpfte. Und haben, je älter sie sind, wieder ein erhöhtes Risiko einer schweren Erkrankung. Auch gibt es Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. Und für die unter 12-Jährigen steht die Impfstoff-Zulassung noch komplett aus.

In Sachen Generationengerechtigkeit ist etwas

aus den Fugen geraten

Die zweite Alternative ist: Der Staat muss seine Verantwortung endlich ernstnehmen und eine Impfpflicht für alle Erwachsenen durchsetzen. Ja, das ist ein Eingriff in die Grundrechte. Nur wäre es unerträglich, wenn die Politik vor diesem zurückschreckt, nicht aber vor der erneuten empfindlichen Verletzung des Grundrechts auf Bildung und Teilhabe. Und genauso das wären weitere Einschränkungen im Schul- und Hochschulbetrieb. Vom Leiden und Sterben geimpfter Alter, solange umgeimpfte Erwachsene die Inzidenz hochtreiben, ganz zu schweigen.

In Sachen Generationengerechtigkeit ist etwas aus den Fugen geraten in der Pandemie – oder es war schon aus den Fugen, und ist nur so richtig sichtbar geworden. Zuungunsten der ganz Jungen und der ganz Alten.

Zur Generationengerechtigkeit gehört nicht nur, unabhängig von Inzidenzen die Bildungseinrichtungen im Präsenzbetrieb zu halten. Sondern auch, wenn demnächst die Impfstoff-Zulassung für 5- bis 11-Jährige da ist, die STIKO diesmal ohne Druck zu einer Einschätzung kommen zu lassen. Und sollte sie dann keine generelle Impf-Empfehlung für Kinder geben, weil diese kaum schwer erkranken und selten Folgeerscheinungen haben: Dann ist das als Votum der Wissenschaft und im Interesse der Kinder zu akzeptieren. Dass die junge Generation den Kopf hinhalten soll, weil die Politik die Älteren schont: Damit muss es jetzt vorbei sein.

Dieser Kommentar erschien zuerst in meiner Kolumne "Wiarda will's wissen" im Tagesspiegel.

Kommentare

#2 -

Ungeimpft; 35 Jahre | Mo., 04.10.2021 - 18:06
Jetzt die Impfpflicht einzuführen würde nicht viel ändern ... außer das Vertrauen der Bevölkerung komplett zu verlieren und vor allem Haftbar sein zu müssen für mögliche Nebenwirkungen.

Möchte man das wirklich ???

#6 -

Ungeimpft aber… | Mi., 06.10.2021 - 11:20
Die Frage ist doch was es bringt alle zwangszuimpfen, zudem Jüngere, die sowieso kaum einen schweren Verlauf haben, wenn die Durchbruchrate bei Älteren mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko, rapide am Ansteigen ist? Dann lieber zuerst die Freihaltung von Betten für Covid Erkrankte aufheben und dann eine Boosterimpfung für alle über 60jährige verordnen, sowie 2G einführen. Die Maskenpflicht sollte dennoch beibehalten werden, weil es einfach gegen die Verbreitung hilft, selbst in 2G Events, wo unter Umständen, Geimpfte mit fallendem Impfschutz sitzen.

#7 -

Unentschlossen… | Do., 07.10.2021 - 09:44
Ich finde hier wird zu sehr über einen Kamm geschert. Was bedeutet denn "Ältere"?
Mein Schwiegervater ist doppelt so alt wie ich und hat trotz doppelter Impfung immer noch ein deutlich höheres Corona-Risiko.
Trotzdem darf er alles und ich nichts, mit der Begründung, man möchte das Gesundheitssystem nicht überlasten. Das ist für mich nicht mehr glaubwürdig. Die meisten Regeln, die uns einschränken, richten sich aber nicht an die Menschen mit dem wirklich hohen Risiko (hohes Alter), sondern an die arbeitende "Mitte".
Man sagte auch, man könne "die Alten" nicht einsperren wegen ihres hohen Risikos - damit, die Kinder einzusperren, hatte die Regierung kein Problem.
Das widerspricht sich alles - für mich völlig unverständlich.

#8 -

Ungeimpft mit … | Do., 07.10.2021 - 10:23
Mich verwundern die ganzen Menschen mit Glaskugeln die immer wieder prognostizieren, dass im Herbst die Intensivbetten knapp werden und die Inzidenz rapide ansteigt. Das damit Impfpflichten argumentiert werden ist schon recht seltsam. Wir haben fast Mitte Oktober, regnerisches Wetter und eine Inzidenz von mehr oder weniger stabil bei 62. J.Spahn sprach noch vor kurzem von 400er Inzidenzen im Herbst. Wo sind die? Warum setzt Schweden aktuell schon wieder Impfungen mit Moderna für bestimmte Altersgruppen aus? Weil es immer wieder Überraschungen bei den neuen Impfstoffen gibt die keiner Vorhergesehen hat. Das die Impfung keine Pflicht wird ist unter diesen Voraussetzungen verständlich. Welche Regierung möchte schon mit Impfgeschädigten vor Gericht streiten, wenn die Notwendigkeit doch nicht so ernst ist, wie man seit Wochen prognostiziert. Das Thema "Abweisen von Patienten" verwundert mich auch immer wieder. Von einer Knappheit von Intensivbetten hat man nie etwas gehört. Wenn etwas gefehlt hat, dann Pfleger und Schwestern - die kann man ausbilden. Geht aber nicht, wenn Krankenhäuser 10 Mio. Verlust in 2021 einfahren, weil Patienten ausbleiben, die aufgrund Corona nicht notwendige OPs und Behandlungen verschieben (Quelle: BR). Da scheint es ja genug Kapazität für Notfälle zu geben. Ich kenne leider 2 Fälle von kerngesunden Mitte 40gern, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung erst einen Schlaganfall, dann eine Lungenentzündung durchmachen mussten. Zum Glück sind beide Fälle auf dem Weg der Besserung. Dennoch wird das Leben so schnell nicht wieder wie vorher. Ein Zusammenhang mit der Impfung wird von Ärzten schneller verneint, als man es aussprechen kann. Ich bin nun seit 12 Jahren ungeimpft in beinahe allen belangen, habe keinerlei Medikamente eingenommen. Schwere Sommerallergien, die ich zuvor hatte sind mittlerweile komplett verschwunden. Eine echte Grippe in 2017 habe ich ohne Medikamente in 2 Tagen überwunden. Ich fühle mich mit meinen 42 so fit wie nie. Mag Zufall sein, aber warum sollte ich jetzt mit einer neuartigen Impfung experimentieren?

#9 -

Liefers-Fan | Sa., 09.10.2021 - 20:53
@Ungeimpft mit Immunsystem: Na dann, wenn Sie so fit wie nie sind: Was spräche dann dagegen, dass Sie als freiwillige:r Helfer:in auf eine der sich gerade wieder stärker füllenden Intensivstationen gehen und dort die Covid-19-Patient:innen umlagern helfen? Jan-Josef Liefers, der sich zuvor an der Künstleraktion #allesdichtmachen beteiligt hatte, tat dies kürzlich (s. www.tagesspiegel.de/wissen/alle-patienten-waren-jung-und-ungeimpft-liefers-schildert-dramatischen-einsatz-auf-intensivstation/27689218.html).

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Man muss wissen, wann es Zeit ist zu gehen

Man muss wissen, wann es Zeit ist zu gehen

Ernst Dieter Rossmann hat die Wissenschafts- und Bildungspolitik über Jahrzehnte mit geprägt. Nach 23 Jahren verlässt er jetzt den Bundestag – freiwillig. Ein Gespräch über Ideale und Enttäuschungen, die Bilanz von vier BMBF-Chefinnen, ungelöste Gerechtigkeitsfragen – und die Bildungsagenda von morgen.


  • Geht es bald wieder los?

Geht es bald wieder los?

Deutschland befindet sich in einer Corona-Zwischenzeit. Gibt es demnächst wieder mehr gemeldete Neuinfektionen? Falls ja, droht erneut ein Pandemie-Herbst der Älteren.


  • Narrativ Bildungsaufbruch

Narrativ Bildungsaufbruch

Warum jetzt wahrscheinlich eine Ampel kommt – und warum SPD, Grüne und FDP gerade in der Bildungspolitik eine gemeinsame Klammer finden könnten, um sich als Koalition der Erneuerer darzustellen: eine Agenda für die neue Legislaturperiode.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Wie es um die Finanzierung meines Blogs steht

Wie es um die Finanzierung meines Blogs steht

Wie haben sich die Zahlen von Unterstützern und Besuchern meines Blogs entwickelt? Ein Überblick, ein Dank und eine Bitte.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Die übersehene Welle

Erfreulicherweise blieb der deutliche Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen in der vergangenen Woche aus. Allerdings nur, wenn man alle Altersgruppen zusammennimmt. Bei den älteren Menschen nehmen die Fälle weiter stark zu – trotz hoher Impfquote. Was bedeutet das?


  • Die seltsame Schulpolitik des RKI

Die seltsame Schulpolitik des RKI

Am Tag der Kultusministerkonferenz berichtet das Robert-Koch-Institut von angeblichen Nahe-Rekordständen bei den Schulausbrüchen. Die Kultusminister hingegen sagen: Trotz Pandemie und Delta-Variante hätten sie seit Beginn des Schuljahrs "vollständigen und kontinuierlichen" Präsenzunterricht sichergestellt.