JAN-MARTIN WIARDA

Journalist     Moderator     Fragensteller


Willkommen auf meiner Website.

Wenn Sie mehr erfahren wollen über mich und meine Themen, sind Sie hier richtig. Schauen Sie doch auch mal in meinen Blog, in dem ich regelmäßig aktuelle Ereignisse in Bildung und Forschung aufspieße. Ich freue mich auf Ihr Feedback.


17. April 2025

Was ist da geschehen? (3)

Die Corona-Pandemie, wie der Wiarda-Blog sie begleitet hat.
Ein Rückblick in drei Teilen. 

Abgesperrter Spielplatz in der ersten Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020.

Foto: Carola68 / Pixabay.

Vor fünf Jahren steckte Deutschland mitten im ersten Corona-Lockdown. Die Folgen der Corona-Pandemie sind bis heute spürbar: wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch. Im Rückblick verschwimmen die Abläufe und Details, der Diskurs verhärtet. Hier im Wiarda-Blog habe ich den Verlauf der Pandemie mit einer Vielzahl von Beiträgen begleitet. Wie entwickelten sich die Debatten? Was konnte man wann wissen? Und: Welche Schlussfolgerungen von damals helfen heute noch weiter? In einer dreiteiligen Serie dokumentiere ich eine Auswahl von Berichten, Kommentaren und Analysen. Sie sind subjektiv, sie bieten vor allem die Perspektive eines einzelnen Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten. Doch zeichnen sie die Dramatik der Pandemie nach, manchmal auch die Ratlosigkeit – und hin und wieder bieten sie erstaunlich aktuelle Beobachtungen.

 

Mehr lesen...


"Hier in Göttingen dient irgendetwas als Brandbeschleuniger"

Der frühere Bochumer Rektor Axel Schölmerich soll nach Metin Tolans Abwahl den Neustart an der Universität Göttingen organisieren. Im Interview spricht der Interimspräsident über Göttingens Dauerkrise, die einseitige Ausrichtung auf die Exzellenzstrategie und die überfällige Anpassung der Selbstwahrnehmung an die Realität.

Axel Schölmerich ist seit März 2025 Präsident der Universität Göttingen. Er wurde auf Vorschlag des Senats mit der Wahrnehmung der Aufgaben beauftragt, um die Zeit bis zur Aufnahme der Amtsgeschäfte durch eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten zu überbrücken. Zuvor war der Psychologe von 2015 bis 2021 Rektor der Ruhr-Universität Bochum. Foto: Universität Göttingen/Peter Heller.

Herr Schölmerich, Sie waren Rektor der Ruhr-Universität Bochum und seit Herbst 2021 im Ruhestand. Dann wurden Sie zum Interimspräsidenten der Georg-August-Universität Göttingen gekürt. Wie überraschend kam das für Sie selbst? 

 

Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Alles begann mit einer SMS von Joachim Schachtner, der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist hier in Niedersachsen. Ob wir mal sprechen könnten. Ich kannte Herrn Schachtner bis dahin nicht und dachte, er wolle mich zum Mitmachen in einer Findungskommission bewegen, das kommt gelegentlich vor. Doch er erzählte mir, die Findungskommission habe schon getagt – und man habe sich auf mich verständigt. Nach zwei Tagen Bedenkzeit und einem sehr ausführlichen Gespräch mit meiner Frau habe ich zugesagt.

 

Mehr lesen...



Keine Zeit für Zögerlichkeiten

Helfen ohne Beigeschmack von Schadenfreude und hämischer Bereicherung: Wie die deutsche Wissenschaft bedrohten US-Wissenschaftler/innen umgehen sollte. Ein Gastbeitrag von Britta Baron.

IN DEUTSCHLAND HERRSCHT im Moment bei den nationalen Wissenschaftsorganisationen offenbar die Meinung vor, deutsche Interventionen zugunsten US-amerikanischer Wissenschaftler/innen seien "Abwerbung" und würden durch die amerikanische Wissenschaftslandschaft als schädlich und feindselig wahrgenommen. Es komme vielmehr darauf an, den amerikanischen Partnern die Beständigkeit der Kooperation und des wechselseitigen Austausches in den seit Jahrzehnten bewährten Bahnen zu versichern.

 

Mehr lesen...


In eigener Sache: Sind Sie gern hier? Bitte unterstützen Sie den Wiarda-Blog

Was ist los im Wiarda-Blog? Und wie steht es um seine Finanzierung? Und wie können Sie helfen? Der Überblick.

 

Mehr lesen...


Abgehoben

Das BMBF wird zum Raumfahrtministerium. Bayerische Egonummer oder Innovationsbooster? Hoffentlich der Start in eine neue Aufbruchserzählung.

Bild: KI-Grafik.

AUS DEM BMBF wird ein "Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt". Das mit der "Technologie" hatten viele erwartet – und auch dass als Teil der "Technologie" die Zuständigkeit für Raumfahrt aus dem bisherigen BMWK ins erweiterte Forschungsministerium umziehen würde. Aber deshalb das gute alte BMBF in ein Ministerium für Raumfahrt umzubenennen und mit der Ankündigung einer "Offensive für Luft- und Raumfahrt" im schwarz-roten Koalitionsvertrag zu flankieren, ist das nur aufgeblasen oder schon globalgalaktisch skurril? 

 

Mehr lesen...


Der Wiarda-Blog wird 10!

"Meine Welt, das ist Bildung und Wissenschaft und Forschung, das sind die Menschen, die sie machen, und sie stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit", schrieb ich 2015, als mein Blog online ging. 10 Jahre später gilt das umso mehr.

Ich freue mich darauf, dieses Jubiläum demnächst mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, gemeinsam zu feiern. Inklusive einem virtuellen Gästebuch, das ich dann veröffentlichen werde. Hätten Sie Lust, sich schon jetzt einzutragen? Was bedeutet Ihnen der Wiarda-Blog? Wozu nutzen Sie ihn? Was wünschen Sie sich für die nächsten zehn Jahre? Schreiben Sie es mir. Ich bin gespannt auf Ihre Beiträge.

Vielen Dank!


Der Gipfel der Bildung

Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda bitten zum "Gipfel der Bildung".

 

Hören Sie doch mal rein! Alle Folgen des Podcast finden Sie hier.



Sie wollen mehr wissen? Schauen Sie doch direkt in meineBLOG nach. In der rechten Randspalte sind alle Beiträge nach Kategorien und Themen sortiert. Viel Spaß beim Stöbern!

...und hier geht es zu meinem RSS Blog-Feed...