Schule

Schule · 17. Mai 2023
Die NRW-Initiative "Lehrkräfte Plus" will geflüchtete Lehrkräfte für den Einsatz in deutschen Schulen vorbereiten. Aber klappt das auch? Ein Interview.
Schule · 27. Januar 2023
Philologenverband: Einseitige Empfehlungen. Linke: Wie Power-Point-Präsentation einer Unternehmensberatung. KMK-Präsidentin: "Wichtige und umfassende Hinweise".

Schule · 26. Januar 2023
Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist riesig. Aber woher kommt er? Und wie versuchen Schulen, den Kindern noch gerecht zu werden?
Schule · 16. Januar 2023
Sollten Bachelorabsolventen dauerhaft an Schulen unterrichten? In einem gemeinsamer Protestnote fordern die Verbände von KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse, solchen Plänen eine Absage zu erteilen – am Tag ihrer Amtseinführung.

Schule · 09. Dezember 2022
Immer mehr Kinder können am Ende der Grundschule nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen. Liegt es am Unterricht? Auch, sagt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz – und macht grundlegende Reformvorschläge. Ein Gespräch mit den Bildungswissenschaftlern Felicitas Thiel und Michael Becker-Mrotzek.
"Eine Kitapflicht ist der falsche Weg"
Schule · 06. Dezember 2022
Der Leistungsabfall war deutlich: Deutschlands Grundschüler können schlechter lesen, schreiben und rechnen als vor fünf Jahren. Welche Verantwortung für die Misere trifft die Kitas? Und was folgt daraus? Ein Interview mit den Pädagogen Katharina Kluczniok und Stefan Faas.

Schule · 16. September 2022
Doch kein gesetzliches Betretungsverbot und Frei-Testpflicht für Kitas und Schulen schon im Verdachtsfall. KMK-Präsidentin Prien: Irrweg gestoppt.
Schule · 23. August 2022
KMK-Präsidentin Prien will dringend Gesundheitsminister Lauterbach treffen und über die Maskenpflicht sprechen. Das Luftfilter-Programm für Schulen ist gescheitert, und ein führender Kindermediziner spricht von einer erfreulichen Corona-Lage: der Überblick zum Start des neuen Schuljahres.

Schule · 15. August 2022
Der Lehrermangel ist gewaltig, also kürzen wir die Stundentafeln? Klingt für manche Bildungspolitiker nach einer verlockenden Idee. In Wirklichkeit aber wäre es eine Normalisierung des Unnormalen.
Schule · 07. Juli 2022
Der Bildungsbericht warnte vor dramatischer Personalknappheit, die Kultusminister wollen ihren Kampf gegen den Lehrermangel mal wieder verstärken. Jennifer Poschen ist Rektorin an einer Brennpunktschule in Duisburg. Ein Interview über einen Alltag unter Dauerbelastung, die Bedeutung der Lehrerbildung – und warum der Lehrerjob für sie trotz allem Herzenssache bleibt.

Mehr anzeigen