Bildung und Politik

Bildung und Politik · 21. September 2023
Was Stimmen aus Bund und Ländern zu den Startchancen-Eckpunkten sagen.
Bildung und Politik · 21. September 2023
Die Bund-Länder-Einigung auf Eckpunkte für das Startchancen-Programm gibt Hoffnung auf etwas mehr Bildungsgerechtigkeit und zeigt, dass der Bildungsföderalismus noch handlungsfähig ist. Von den Ambitionen von einst ist allerdings wenig übrig.

Bildung und Politik · 21. September 2023
BMBF und Kultusministerien haben sich auf die Eckpunkte zum Startchancen-Papier verständigt. Was steht drin in dem Papier? Wer finanziert was? Und welche Schulen bekommen wofür Geld? Ein Überblick.
Bildung und Politik · 21. September 2023
KMK setzt nach gestriger Verhandlungsrunde Sondersitzung des Präsidiums an, Bundesbildungsministerin sprach zuletzt von nahem Durchbruch.

Bildung und Politik · 18. September 2023
Bildung ist ein Menschenrecht. Gleiche Bildungschancen für alle. Und nun zur Realität in Deutschland.
Bildung und Politik · 13. September 2023
Der neue OECD-Bildungsbericht zeigt: Deutschlands soziale Polarisierung spiegelt sich auch in seinem Bildungssystem wider. Wie Bund und Länder reagieren – und was sich tatsächlich aus den Ergebnissen lernen ließe.

Bildung und Politik · 08. September 2023
Stehen die Startchancen-Verhandlungen vor dem Durchbruch oder auf der Kippe? Wer hat welche Interessen? Und wie geht es jetzt weiter? Eine Analyse.
Bildung und Politik · 08. September 2023
Worauf sich die Verhandlungsführer von Bund und Ländern geeinigt haben, welche Streitfragen bleiben und was das alles für den geplanten Programmstart bedeutet.

Bildung und Politik · 06. September 2023
Warum ich mich Bildungsstudien kaum interessieren derzeit. Und worauf ich stattdessen warte: ein Essay.
Bildung und Politik · 06. September 2023
Die Startchancen-Verhandlungen sollten sich auf der Zielgeraden befinden. Aber tun sie es auch?

Mehr anzeigen