Podcasts

Podcasts · 20. März 2023
Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter.
Podcasts · 23. Februar 2023
Ein Gipfel der Bildung mit Mobilitätsforscherin Angela Francke über Wissenschaft und Aktivismus, die Zukunft der Innenstädte und die künftige Rolle des Autos.

Podcasts · 09. Februar 2023
Tausende ukrainische Kinder und Jugendlichen warten allein in Berlin auf einen Platz in der Schule. Wie geht es ihnen? Und was muss die Politik jetzt tun? Ein Podcast mit Hans-Jürgen Kuhn und Martin Pfafferott über bildungspolitische Notlagen und den Mut zu pragmatischen Lösungen.
Podcasts · 27. Januar 2023
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK präsentiert heute ihre Vorschläge im Kampf gegen den akuten Lehrermangel. Ein Podcast mit den Kommissionsvorsitzenden Felicitas Thiel und Olaf Köller über die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildungspolitik, wissenschaftliche Argumente – und den Widerstand der Lehrerverbände.

Podcasts · 17. November 2022
Ein Gipfel der Bildung mit dem früheren ESA-Chef Jan Wörner über neue Technologien, alte Ängste, internationale Raumfahrt-Ambitionen – und die Frage, was er lieber als Wissenschaftsmanager geworden wäre. Von Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda
Podcasts · 25. Oktober 2022
Der Weiterbildungs-Experte Bernd Käpplinger spricht im Podcast über Paradoxien der Weiterbildung, die nationale Weiterbildungsstrategie und Folgen von Corona- und Inflationskrise für Bildungseinrichtungen.

Podcasts · 04. Oktober 2022
Wilhelm von Humboldt prägt bis heute unser Verständnis von Bildung. Aber was war er eigentlich für ein Mensch? Und warum sollte man sich heute noch mit der Gedankenwelt von Kant, Locke oder Comenius befassen? Der Bildungshistoriker Jürgen Overhoff sagt es im Podcast mit Jan-Martin Wiarda.
Podcasts · 27. Juni 2022
Die Zahl von Frauen in den Chefetagen der deutschen Wissenschaft steigt. Doch machten in den vergangenen Jahren auch die vorzeitigen Rücktritte, Entlassungen und Vorwürfe schlechten Führungsverhaltens Schlagzeilen. Was läuft da schief? Was muss sich ändern? Die frühere Uni-Präsidentin Ulrike Beisiegel und der Personalberater Norbert Sack im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda.

Podcasts · 22. Juni 2022
Ein Gespräch mit dem Bonner Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick über ein Land im Krisenmodus, überforderte Politikberater und die Aufgaben von Ökonomen. Von Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda.
Podcasts · 27. Mai 2022
Zu Herausforderungen und Tücken bei der Staatsdiener:innen-Ausbildung sprechen Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker mit Benjamin Limbach, Präsident der Hochschule des Bundes in Brühl.

Mehr anzeigen