Podcasts

Podcasts · 18. August 2023
Der Kopenhagener Lehrer Jacob Chammon kam vor zwölf Jahren nach Berlin, um an der Deutsch-Skandinavischen Schule zu unterrichten. Heute leitet er die Telekom-Stiftung und ist eine der spannendsten Stimmen in der deutschen Bildungsdebatte. Ein Podcast über notwendige Transformationen, typisch deutsche Hürden und ganz viel Optimismus.
Podcasts · 20. Juli 2023
Der Hype ums Quantencomputing hat etwas nachgelassen, doch das stört Jens Eisert überhaupt nicht. Der Quantenphysiker zählt zu den erfolgreichsten Vertretern seines Fachs – und zu den begeistertsten sowieso. Ein Podcast mit einem Überzeugungstäter.

Podcasts · 15. Mai 2023
Haben die deutschen Universitäten den Reformwillen, um ihre Karrierewege wirklich zu verändern? Und welche Unterstützung brauchen sie dafür? Eine neue Folge von "Wiarda wundert sich" mit drei Autor:innen eines streitbaren Thesenpapiers.
Podcasts · 24. April 2023
Die Hochschulrektorenkonferenz braucht einen neuen Chef, und das inmitten unruhiger Zeiten. Oliver Günther und Walter Rosenthal wollen es beide werden. Bei "Wiarda wundert sich" treffen sie sich zur Wahldebatte.

Podcasts · 20. März 2023
Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter.
Podcasts · 23. Februar 2023
Ein Gipfel der Bildung mit Mobilitätsforscherin Angela Francke über Wissenschaft und Aktivismus, die Zukunft der Innenstädte und die künftige Rolle des Autos.

Podcasts · 09. Februar 2023
Tausende ukrainische Kinder und Jugendlichen warten allein in Berlin auf einen Platz in der Schule. Wie geht es ihnen? Und was muss die Politik jetzt tun? Ein Podcast mit Hans-Jürgen Kuhn und Martin Pfafferott über bildungspolitische Notlagen und den Mut zu pragmatischen Lösungen.
Podcasts · 27. Januar 2023
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK präsentiert heute ihre Vorschläge im Kampf gegen den akuten Lehrermangel. Ein Podcast mit den Kommissionsvorsitzenden Felicitas Thiel und Olaf Köller über die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildungspolitik, wissenschaftliche Argumente – und den Widerstand der Lehrerverbände.

Podcasts · 17. November 2022
Ein Gipfel der Bildung mit dem früheren ESA-Chef Jan Wörner über neue Technologien, alte Ängste, internationale Raumfahrt-Ambitionen – und die Frage, was er lieber als Wissenschaftsmanager geworden wäre. Von Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda
Podcasts · 25. Oktober 2022
Der Weiterbildungs-Experte Bernd Käpplinger spricht im Podcast über Paradoxien der Weiterbildung, die nationale Weiterbildungsstrategie und Folgen von Corona- und Inflationskrise für Bildungseinrichtungen.

Mehr anzeigen