Podcasts

Podcasts · 12. Juni 2024
Uni-Präsident Oliver Günther rechnet in einem Gastbeitrag aus, was es kosten würde, die Aussicht junger Doktoranden auf eine Dauerstelle in der Wissenschaft zu verdoppeln. Im Podcast will Jan-Martin Wiarda es nochmal genau von ihm wissen.
Podcasts · 22. Mai 2024
Wie kommen Hochschulstandorte durch den härter werdenden Wettbewerb um Studierende, öffentliche Gelder und Reputationsgewinne? Frank Ziegele und Ulrich Müller sagen: Nur indem sie ihre ganz eigene Identität entwickeln. Aber was soll das heißen?

Podcasts · 07. Mai 2024
Was läuft falsch in der Governance deutscher Hochschulen? Ein Gespräch mit den Soziologinnen und Wissenschaftsmanagerinnen Birgitt Riegraf und Dagmar Simon.
Podcasts · 12. April 2024
Wie blickt eine Lehrerin aus Neukölln auf ihre Schüler, die Schulpolitik und ihren Job? Ein Podcast über Erfahrungen und Überzeugungen einer Berliner Pädagogin.

Podcasts · 02. April 2024
Der Wissenschaftsmanager Enno Aufderheide hat 35 Jahre lang die Geschicke deutscher Wissenschaftsinstitutionen mitgeprägt. Ein Gespräch über Wissenschaft von innen, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und die Zukunft der Außenwissenschaftspolitik.
Podcasts · 29. Februar 2024
13 Jahre lang war Ties Rabe Bildungssenator in Hamburg – und prägte die bundesweite Bildungspolitik. In einer neuen Podcast-Folge von "Wiarda wundert sich" sagt er, was ihn angetrieben hat – und was für ihn gute Schulpolitik ausmacht.

Podcasts · 02. Januar 2024
Raus aus dem Klein-Klein, hin zur großen Reform? Warum Bettina Jorzik glaubt, dass gerade jetzt der lange überfällige Aufbruch beim Lehramtsstudium gelingen kann: ein Podcast-Gespräch mit einer Frau, die sich die Erneuerung von Schule und Hochschule zum Berufsinhalt gemacht hat.
Podcasts · 20. Dezember 2023
Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günter M. Ziegler und Ulrich Dirnagl.

Podcasts · 06. November 2023
Die Österreicherin Ada Pellert leitet die Fernuniversität in Hagen. Was treibt sie an? Ein Podcast über die grausame Fragmentierung unseres Bildungssystems, Vorlesungen mit 700 Studierenden, das Hoffen auf die Künstliche Intelligenz und Weiterbildung nach dem Matthäus-Prinzip.
Podcasts · 18. August 2023
Der Kopenhagener Lehrer Jacob Chammon kam vor zwölf Jahren nach Berlin, um an der Deutsch-Skandinavischen Schule zu unterrichten. Heute leitet er die Telekom-Stiftung und ist eine der spannendsten Stimmen in der deutschen Bildungsdebatte. Ein Podcast über notwendige Transformationen, typisch deutsche Hürden und ganz viel Optimismus.

Mehr anzeigen