Der Lehrkräftemangel spitzt sich weiter zu, die Kultusministerkonferenz hat neue Gegenmaßnahmen verabredet. Alle sind jetzt gefragt – auch die Universitäten können und müssen mehr tun als bislang. Ein Gastbeitrag von Beatrix Busse.
Sie hatten mit fast allen in der Wissenschaft geredet und monatelang gefeilt an ihrer WissZeitVG-Reform. Trotzdem ernteten BMBF und Ampelfraktionen mit ihrem Vorschlag einen Shitstorm. Jetzt ringen sie um die Schlussfolgerungen.
Bis die Online-Antragsplattform an den Start ging, war die Umsetzung der 200-Euro-Hilfe für Studierende und Fachschüler ein einzigartiges politisches Gewürge. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen – und macht Hoffnung.
Es ist für viele Wissenschaftler in Deutschland verrückter Alltag: Sie haben auf große Teil der wissenschaftlichen Literatur keinen unmittelbaren Zugriff. Weil der Großverlag Elsevier sich seit Jahren in einem vertragslosen Zustand mit den meisten Hochschulen und Forschungsinstituten befindet. Und jetzt?
Brandenburgs Landesregierung hat die Gründung einer Medizin-Universität beschlossen. Bezahlt wird größtenteils mit Kohlegeldern. Was die neue Hochschule einzigartig machen soll und was sie zu den Sorgen der anderen Hochschulen in Brandenburg sagt: Wissenschaftsministerin Manja Schüle im Interview.
Das WissZeitVG ist zurück in der "Montagehalle". Doch auch der zweite Anlauf muss in einem für alle Seiten unbefriedigenden Kompromiss enden. Es sei denn, Bund und Länder wagen jetzt den echten Paradigmenwechsel. Ein Gastbeitrag von Tobias Rosefeldt.
Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter.
Mit den Milliarden für den Kohleausstieg will Brandenburg eine neue Hochschulmedizin aufbauen. Es könnte eine eigene neue Uni in Cottbus entstehen – ein Plan mit vielen offenen Fragen.
Die WissZeitVG-Eckpunkte sollen "zurück in die Montagehalle", verkündete das BMBF am Sonntagabend. Eine bemerkenswerte Reaktion auf immer lauter werdende Proteste. Warum ist es so gekommen? Und wie sollte es jetzt weitergehen? Ein Kommentar.
Das BMBF hat am Freitag seine Eckpunkte zur Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Ein parteipolitischer Kompromiss. Entsprechend fallen die Reaktionen aus der Wissenschaft aus.