Direkt zum Inhalt

Sitemap

Liste aller Blogeinträge nach Datum sortiert, neueste zuerst, 200 Beiträge pro Seite

Titel Datum
Karlsruhe sagt: So nicht
"Ich kämpfe um jeden Euro"
Obergrenze für die Aufmerksamkeitsökonomie
"Der Traum verliert an Anziehungskraft"
Smartphone-Eskapismus
Israels Krieg, Deutschlands Dilemma
"Dafür bräuchte es eine Grundgesetzänderung"
DFG rügt Simone Fulda – und stellt sich gegen zwei Universitätsgutachten
"BAföG? Doch nicht für mich!"
Nur noch eine unter vielen?
Offene Türen, geschlossene Kassen
Deutschlands Wissenschaft braucht mehr als schöne Programmtitel
Exzellenz-Spagat
"Bis in die Nacht"
Anschlusszusage light
Künstliche Intelligenz, echte Überforderung
Was wächst, was stagniert – und wer hoffen muss
Zwischen Walkman und Marsmond
Die Erneuerung des Zukunftsversprechens
„KI verändert schon jetzt, wie wir denken“
Der Staat verdient mit – doch spart am Falschen
"Stunde Null"?
Politik gegen die eigenen Interessen
Die offene Flanke der Wissenschaft
"Bildungsgerechtigkeit ist eine Überlebensfrage"
Ganztag: Eine Grundschule in Berlin zeigt, wie es funktioniert
Nach "Trump gegen Harvard" folgt jetzt "Trump gegen Kalifornien"
Dorothee Bärs Bewährungsprobe
Zwischen Mahnung und Deutung
Survival statt Struktur
Immer weniger Grundschüler können schwimmen
Heimatversprechen mit Fragezeichen
Zwischen Recht und Rechtsbruch
Die Exzellenzstrategie ist nicht das Problem – sie zeigt das Problem
Wie stehen die Geisteswissenschaften?
In eigener Sache: Unterstützen Sie bitte den Blog
Offen, bis es wehtut?
Wünsche für den Wiarda-Blog
"Wer sich abschottet, hängt sich selbst ab – wer nicht reformiert, fällt zurück"
Schule für die Zukunft, gebaut auf wackligem Grund
Nur ein Vorschlag für die Galerie?
Wer die Wissenschaft schützen will, muss die AfD verbieten
"Unsere Sicherheit liegt in der Offenheit"
Amerikas Schaden, Deutschlands Verantwortung
Zittern bis kurz vor Verkündung
"Ich werde mich auf die Seite der Kinder und Jugendlichen stellen"
"Die BMK soll nicht wie ein lahmer Haufen wirken"
Etappensieg mit Stolperfallen
Die große Sprachlosigkeit
"BMFuTuR" und der Glanz des Bestehenden
Viel Wissen, zu wenig Wirkung
"Raumfahrt ist kein bayerisches Projekt"
Die unendliche Geschichte der Viertelparität
Der nicht so überraschende Überraschungsbesuch
Wissenschaftssicherheit ohne Schreckreaktion
Raumfahrtträume und Reformdruck
Rolf-Dieter Jungk: Markus Blumes Amtschef soll Staatssekretär bei Doro Bär werden
"Gemeinsam denken, gemeinsam gestalten"
Lesen, klicken, kapitulieren
"Wir wollen keine Entscheidungen mehr treffen, an die sich am Ende keiner mehr erinnert"
Wer macht was wo?
In eigener Sache: Die Blogfinanzierung und Sie
Doppelleerstand in der Bildungsministerkonferenz
Der Preis der Ambiguität
Das "Nein, danke" der SPD
Schneller bauen durch eine Hochschulbaugesellschaft?
Weichenstellung in der zweiten Reihe
Mehr als Regeln: Wie Compliance Wissenschaftseinrichtungen schützt
Dorothee Bär: Zukunft auf Sichtflug
Die Seitenwechslerin
"Wir können nicht vorhersagen, ob die Demokratie hält"
Harvards Aufstand der Anständigen
Wieviel Kontrolle verträgt Wissenschaft?
Weniger Programme, mehr Mittel
"Sie haben die Wendung zum Guten vergessen"
Was ist da geschehen? (3)
"Hier in Göttingen dient irgendetwas als Brandbeschleuniger"
Keine Zeit für Zögerlichkeiten
Abgehoben
Neue Heimat im Sammel-Ministerium
"Die Alternative ist: Man baut alles nochmal von vorn auf, und dann dauert das wieder fünf Jahre"
Ist das der Ruck?
Was ist da geschehen? (2)
"Ein neues Fortschrittsnarrativ zaubern Sie nicht einfach aus dem Ärmel"
"Curricula, die durchgepeitscht werden"
Flagge zeigen für die Demokratie
Forschungspolitik im Ausgabenrausch
Es war mal eine Brennpunktschule
Macht es wie Kanada
"Die Vorstellung, US-Spitzenwissenschaftler in ihrer Not abzugreifen, lehne ich ab"
In eigener Sache: Sind Sie gern hier?
Ein Sieg, den die Wissenschaft Trump nicht gönnen darf
Und was ist mit den Kindern?
Lesen. Schreiben. Rechnen. Denken!
"Das werden wir verhindern"
Von Wunschlisten, Preisschildern und großen Linien
Passt bitte auf!
Wenig Indiskretionen, viele offene Fragen
Was ist da geschehen? (1)
Erfolgreich heruntergedimmt
"Das darf nicht noch einmal passieren"
Nicht die Zeit für Krisengewinne
Was für ein Sekretariat hätten Sie denn gern?
Kurz und gut
Uni heißt gestalten
Der Überschuss ist gewaltig
Vier Anhaltspunkte für schwarz-rote Ernsthaftigkeit
Nicht mehr internationale Spitze
2030 fast 700.000 Kinder weniger in den Kitas: Die Rettung für das überlastete Bildungssystem?
Befreit die Wissenschaft aus der Bürokratisierungsfalle!
Umfrage: Große Mehrheit will einen wissenschaftlichen Chefberater
Eine kalkulierte Provokation
Der 4,5-Miliarden-Lackmustest
Wir brauchen einen ko-konstruktiven Föderalismus
Wieder Politik für die Mehrheit machen
Die Inflation der Expertisen – und was ein Chief Scientific Advisor daran ändern könnte
Ist das der große Wurf?
Trumps Angriff auf die Wissenschaft: Überrumpeln, einschüchtern, kürzen
In eigener Sache: Sind 6.000 Euro im Monat zu viel für diesen Blog?
Wenn das Gymnasium zur Gesamtschule wird
Die Möglichkeiten sind jetzt fast grenzenlos
551 Fragen langes Spiel mit dem Feuer
Massive Investitionen oder Deindustrialisierung: Noch haben wir die Wahl
Sparflucht nach vorn
Wenn Hochschulautonomie nur noch bedeutet, die Verteilung des Mangels zu delegieren
Ein Wahlergebnis und vier Fragen
Auf eine Regierung Weidel hätte die deutsche Wissenschaft keine Antwort
Geschlechterforschung: BMBF widerspricht Alice Weidel
Folgt der Wissenschaft, nicht den Länderfürsten
Sparhaushalt: TU Berlin schafft Grundlage für juristisches Vorgehen gegen Landesregierung
Wer wird es?
Bitte Schub geben
Die Schwäche der Extremisten
Wir dürfen die EU-Forschungsförderung nicht den Wettbewerbspolitikern überlassen
Amerikanische Lektionen
Der Abschied der Babyboomer
Kurz vor zwölf
Taktieren in der Zeitenwende
In eigener Sache: Was der Wiarda-Blog zum Funktionieren braucht
Abenddämmerung im Innovationsland
Was ist da wirklich passiert?
Raus aus der Flaute?
Arbeiten in der Wissenschaft: Wie kann Deutschland für Forscher attraktiver werden?
Der Doppelschlag
140.900.000.000
Das war's
Der Bund muss mit den Ländern eine KI-Offensive starten
Umstrittene Antisemitismus-Resolution im Bundestag
Nicht einfach durch die Hochschule segeln
Förderaffäre-Aufklärung: Opposition kritisiert Özdemir
Mehr Standards in der frühen Bildung wagen!
DATI-Sperre: BMBF beantragt doch noch die Aufhebung
Funkstörung
Den demokratischen Diskurs schützen heißt Kinderrechte schützen
Momente der Wahrheit für die Big Five
Dokumentation des Abschlussberichts: Was die Interne Revision des BMBF zur Fördermittelaffäre sagt
BMBF-Fördermittelaffäre: Können kein Fehlverhalten im Verwaltungshandeln erkennen
Aufklärer Özdemir?
Wer Innovationsministerium sagt, sollte auch Chief Scientific Advisor sagen
DATI: BMBF sieht vor der Wahl keine Möglichkeit mehr zur Agenturgründung, FDP wirft Özdemir Verschleppung vor
Neue Ambitionen auf dem Weg zur Bildungsrepublik
Die Antwort auf die Krise der Schulen? Nicht weniger Föderalismus, sondern mehr
Handy weg?
Konferenz für Bildung und Bauen
Am ausgestreckten Arm
Der nicht
Langer Abschied, jetzt ganz schnell
Was heißt hier Potenzial?
Die Differenzierung verteidigen
Untersuchungskommission entlastet frühere Kieler Unipräsidentin Fulda
Jeder achte Studierende ist an einer privaten Hochschule eingeschrieben
Zeit zum Springen
Blaming und Shaming als Standortstrategie
Vorteil CDU
In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog
Deutschland hat eine Migrationskrise, aber anders
Ein frohes Jahr 2025...
Was hat Trump mit der Wissenschaft vor?
Ein Kämpfer
Frohe Weihnachten!
Verschleppt bis zum bitteren Ende
Vereint in unserer Wut
Rentenumkipper und Bildungsversprechen
Das Gefühl, dass der Rechtsstaat einfach nicht funktioniert
Warum Deutschlands Wissenschaft international nicht so attraktiv ist, wie Deutschlands Wissenschaft behauptet
Es hat keine politische Führung gegeben
Geschafft – und jetzt beginnt die Arbeit
Nochmal werden wir uns nicht die Hände auf dem Rücken zusammenbinden lassen
Exzellenzstrategisches Harakiri
Ich finde, wir sind schon sehr konsequent geworden
Lebenszeichen und Fragezeichen
Debatten-Schieflage
Ich selbst musste mich erst von manchen Stereotypen befreien
Vergleichsweise gute Nachrichten
Bitte Luft holen
Mehr Dieter Schwarz wagen
So soll der Digitalpakt 2.0 aussehen
Das Nein der Union
TIMSS: Sieben Erkenntnisse aus dem Grundschulvergleich
In eigener Sache