Direkt zum Inhalt

Sitemap

Liste aller Blogeinträge nach Datum sortiert, neueste zuerst, 200 Beiträge pro Seite

Titel Datum
Zinsen für Studienkredite steigen weiter, und der Bund schaut zu
Die 200-Euro-Blaupause
Es geht um die Qualität von Schule insgesamt
Große Mehrheit der Studierenden lehnt Aktivismus in der Wissenschaft ab und distanziert sich von der Letzten Generation
Eine Wissenschaftsdiplomatie, die sich von keiner Regierung einspannen lässt
Durchbruch? Fortschritt? Weitestgehend geeinigt?
Kein Wumms, nur teilweise ein Paradigmenwechsel – und trotzdem viel Erleichterung
Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben
Spezielles Näheverhältnis
Startchancen: Einigung erzielt?
Bitte kein Hochglanzgremium
Der Und-Trotzdem-Reformgeist
Am Rande der Armutsgefährdungsschwelle
Ein bisschen mehr Aktivismus
Qualität von Bildung zeigt sich daran, wie wir mit den Schwächsten umgehen
Frustrierend, ermüdend, wenig transparent
Es läuft etwas auseinander
Die richtigen Zutaten für ein notwendiges Gesetz
Staatsanwaltschaft bestätigt Ausweitung der Fraunhofer-Ermittlungen
Wir gehen unseren eigenen Weg. Den Hamburg Style halt
Prekäre Endphase
So weit sind die Startchancen-Verhandlungen
Lohnt sich der DEAL?
Happy End im Horizon-Krimi (diesmal wirklich!)
Bundesrechnungshof lobt BMBF für Kürzung des BAföG-Titels
Diese Nation braucht ein Projekt – und ich hätte da eines
Warten aufs Eckpunkte-Papier
1,1 Millionen für Berater?
Das sollte uns Zukunft wert sein
In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie diesen Blog
Wenn Studieren nicht mehr lohnt
Tatverdacht Untreue
Zeiterfassung: Bundesarbeitsministerium lehnt Sonderregelungen für Schulen und Hochschulen ab
Und es kommt doch aufs Geld an
Der Drops ist gelutscht
Bundesregierung: Drei Prozent Aufwuchs für Forschungsorganisationen sind für die nächsten Jahre gesichert
Startchancen: Eckpunkte-Vorschlag soll nächste Woche stehen
Alle Kinder, die bei uns leben, sind unsere Kinder, da darf es keine Unterschiede geben
Warten auf das Happy End
Was auf dem Spiel steht
Trennung nach 69 Jahren
Leerstelle im Forschungsministerium
Wir können auch anders
Blick zurück (22)
Damit keiner auf die Idee kommt, mich aussitzen zu können
Höchste Zeit zum Ehrlichmachen
Schneller Start
Vertrauensverlust gesichert
Anleitung zur Umgehung des Tarifvertrags?
20 Prozent weniger Promotionsstipendien?
Hinter den Kulissen der Wohltäter
Mehr als ein Strohfeuer?
Neugebauers nächster Rücktritt
Der Bund ist es nicht
In eigener Sache: Maue Juli-Bilanz wirft Fragen auf
Blick zurück (21)
Die Digitalisiererin
Haben wir zu viele Köche?
Das System ändern? Ja – aber anders!
Aussichten: wechselhaft
Nur ein Vorgeplänkel?
Beispiellose Einschnitte
Und ob wir hungrig sind!
Das ist wie mit dem Zähneputzen
Länder warnen: Bund könnte Digitalpakt 2.0 platzen lassen, Stark-Watzinger widerspricht
Dreimal Misstrauen
Der Berliner Exzellenzverbund nimmt endlich Fahrt auf – doch beim Geld hakt’s
Happy End im Horizon-Krimi?
Wer das Problem Lehrermangel lösen will, muss das Problem Lehramtsstudium lösen
Keine Ruhe in Göttingen
Wie beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein Kompromiss doch noch gelingen könnte
Durch die Brille der Gutverdiener
Priorität (größtenteils) verteidigt
In eigener Sache: Das Auf und Ab geht weiter
Wer ein Jahrzehnt der Bildungschancen versprochen hat, muss beim BAföG liefern
Künftig können noch mehr Universitäten exzellent werden
Sparen bei der DDR-Forschung: Die Angst vor der Abbruchkante
Kürzungspläne beim DLR? Landeswirtschaftsminister protestieren
Ein ganzheitliches Konzept der Lehrerbildung
Ein Forum für die Next Generation University
Profs gegen #IchbinHanna?
Vertrauen aufbauen, Druck ausüben
Digitalpakt: Ost-Regierungschefs warnen Bundesregierung
Wofür Spitzenpolitiker sich begeistern
Dass wir mit Technologien aus der Vergangenheit die Zukunft nicht gestalten können, ist inzwischen auch dem letzten klar
Sonst wären wir naiv
Was heißt hier Wettbewerbsnachteil?
Mir wird noch klarer, wie groß die Nöte tatsächlich sind
Ich bin noch nicht lange genug Politikerin, um in so etwas eine sinnvolle Gestaltung meiner Zeit zu erkennen
Das hat sich gelohnt
Was hat Lindner mit dem BMBF-Haushalt vor?
Eine Zusage, eine Absage
4 ist besser als 2
Eine Kultur des Wegschauens
Warum 4+2 nicht gleich 2+4 ist
Mini-Revolution an der TU Berlin? Profs könnten ihre Macht verlieren – ein wenig
Vier Jahre, kein Konsens
Koalitionsvertrag erfüllt – oder verfehlt?
Der Bund wird es nicht richten
In eigener Sache: 40 Prozent mehr Leser:innen – wie werden es 40 Prozent mehr Unterstützer:innen?
Wenn von 24 Kindern 20 kein eigenes Buch besitzen
Wann kommt der Referentenentwurf?
Spesenskandal: Fraunhofer-Gesellschaft verweigert ihrem Ex-Präsidenten die Entlastung
Kooperation mit Risiko: Kann man mit China noch forschen?
Fraunhofer-Senatsvorsitzende beschwört den Neuanfang
Holger Hanselka zum Fraunhofer-Präsidenten gewählt
Es geht so
Forschungsstark und oberbürokratisch
Streit um Stark-Watzingers Terminkalender
398 Kläger und ein Urteil, das seit 50 Jahren hält
Von Kafka lernen
Schaut auf die Kitas!
Wer bewegt sich hier?
Lasst sie unterrichten!
Was die Leseschwäche der Viertklässler mit Deutschlands Modernisierungsproblem zu tun hat
Jetzt nicht das Ziel aus den Augen verlieren
Wir richten den Blick nach innen
Der ungeklärte Fall der Kanzlerin
Weniger, besser, aussichtsreicher
Grundsätzlich über die Rolle der Hochschulen diskutieren
Großer SPRIND nach vorn
Walter Rosenthal wird neuer HRK-Präsident
Skandal bei Fraunhofer – und keiner tritt zurück
Starkes Konzept, zwei große Haken
Reisen statt reden?
In eigener Sache: Gerät mein Geschäftsmodell an seine Grenzen?
Willkommen, Frau Präsidentin!
Grün-schwarzer Tatendrang
Höchstens zwei Jahre
Zweikampf ums höchste Hochschulamt
Die Studierenden einfach mal feiern
Raus aus dem Ressort-Gefängnis
Arbeitszeiterfassung: BMBF will Ausnahmen für Forschung und Lehre
Absurder Personalstreit in Göttingen: Universitätssenat nennt Reputationsschaden verheerend
Warum wollen Sie HRK-Präsident werden?
Ausrede Datenschutz
Vertrauensbildung geht anders
Wir wollten das nicht aussitzen
Die Kommunikationskrise des Kommunikators
In letzter Konsequenz
Das Gegenteil von Geschichtsvergessenheit
Staat, aber anders
Umsteuern bei der Umsatzsteuer
Die Ministerin, die sie hätte sein können
Zu Ostern: Meine bildungspolitische Westentaschenutopie
In eigener Sache: Es geht nach oben
Vorteil Günther-Wünsch
Schluss mit dem Entweder/Oder
Löchrige Garantie
Mehr als ein Schaulaufen?
Wir werden wieder für Debatten sorgen
Ein Gesetz, drei Vorschläge
Abschied von der Rutschbahn
Hanna und die Pyramide
Ein Kompromiss, der seinen Namen verdient
Fragen an die Senatsvorsitzende
Intellektuelle Hilflosigkeit
Qualitätsvoll gegen die Bildungskrise
Nach dem großen Knall
Und zack
Gefangen in der Verhandlungsfalle
Wir wollen keine normale medizinische Fakultät
Freie Befristung, fester Prozentsatz
Eine weit verbreitete seelische Armut
Kommt eine Medizin-Uni in Cottbus?
Bitte freimachen
Auf dem Mittelweg
Startchancen: Länder einigen sich auf einen Kompromiss und feiern sich selbst
Nicht das letzte Wort
Es reicht
ChanceGPT
Sie befinden sich im Warteraum
Eine Taskforce, fünf Thesen und unendlich viel Ratlosigkeit
Wer erwartet was vom Bildungsgipfel?
Das ist der Gipfel
Crisis. What Crisis?
Ein Klima der Psychological Safety
Der weite Weg zu den 3,5 Prozent
Eine echte Reform, die Lust auf mehr macht
Ein Aufbruch ist möglich
FAIRrechnet
Traut euch!
Bundestagsabgeordnete fordern Neugebauers umgehende Ablösung
Genug Energie auch für die Forschung
Fraunhofer: Haushaltsausschuss setzt BMBF unter Druck – und die Ministerin fordert personellen Neustart im Vorstand
Wir Landkreise stehen für jede Initiative zur Verfügung, die den Schulerfolg zu verbessern hilft
Kein Wettbewerb um die besten Ziele, sondern um die jeweils besten Wege
Wir müssen es hinbekommen, Schule wieder zukunftsfähig zu machen
Bildung in Deutschland muss endlich wieder gesamtgesellschaftlich diskutiert werden
Das größte Problem sind die albernen Machtfragen
Erfolgreiche Schulsysteme international zeigen, wie es klappt
Der Bildungsgipfel findet am Donnerstag statt – dann trifft sich die KMK
Der Bildungsföderalismus hat es selbst in der Hand
Die Annahme, dass eine Zentralisierung die Situation im Bildungssystem verbessern würde, ist durch nichts belegt
Dieser Bildungsgipfel verdient seinen Namen nicht.
Vielleicht werden wir ja auch positiv überrascht
Der Bildungsgipfel scheint eher ein Bildungsgipfelchen zu sein
Das System ist zu wenig darauf ausgelegt, Chancen zu eröffnen und zu gestalten
Wir nehmen als Eltern erste Öffnungen wahr
Bildung neu denken, außerhalb von Denkverboten und Legislaturperioden