Direkt zum Inhalt

Sitemap

Liste aller Blogeinträge nach Datum sortiert, neueste zuerst, 200 Beiträge pro Seite

Titel Datum
Ich selbst musste mich erst von manchen Stereotypen befreien
Vergleichsweise gute Nachrichten
Bitte Luft holen
Mehr Dieter Schwarz wagen
So soll der Digitalpakt 2.0 aussehen
Das Nein der Union
TIMSS: Sieben Erkenntnisse aus dem Grundschulvergleich
In eigener Sache
Das muss unsere Botschaft sein, laut und klar
Nächste Runde Ende Januar?
Verharren auf dem Hochplateau
Tschüß 3,5 Prozent
Kein Deckel drauf
Der Zauber des Anfangs und das Hoffen auf den Kompromiss
Warum Wissenschaftler gerade jetzt optimistisch bleiben müssen
Özdemir benennt BMBF-Staatssekretäre
Knappe Kasse?
Was der DFG-Förderatlas über die Entwicklung der deutschen Forschungspolitik aussagt
Hanna stand nicht auf der Gästeliste
Beurlaubte Kanzlerin der FU Berlin wird von Senatsverwaltung verklagt
Selbstverabreichte Vorschusslorbeeren
Inszenierte Enttäuschung, echte Enttäuschung und die Entwertung eines Positionspapiers
Unzulänglichkeiten aushalten
Viel los in Köln
Hat Metin Tolans Präsidentschaft noch eine Chance?
Was macht Özdemir?
Wenn man plötzlich keine Brennpunktschule mehr ist
"Eine Wissenschaftsgläubigkeit, die sich selbst nicht kritisch reflektieren kann"
Neuer Minister, alte Affäre
Das Schmieröl im Maschinenraum der Universitäten
Wo ein Wille ist, ist auch ein Digitalpakt 2.0
Frist vor Moral?
Zwischen Macht, Politik und Geltungssucht
Die Aufholjagd ist ausgefallen
Deutschlands Wissenschaft glänzt nur auf den ersten Blick mit ihrer Internationalität
Politik, die auf Wissenschaft fußt, wird anerkannt
Was geht jetzt noch?
Jetzt ist der Haushaltsausschuss dran
In eigener Sache: Zum Jahresende wird es eng
Warum ich Christian Lindner dankbar bin
Wir hätten im Vorfeld sensibler überlegen sollen, wie wir das den Hochschulen mitteilen
Was heißt hier Akteursoffenheit?
Die Mehrheit der Normalos ist liberal
Zurück an die Politik
Transparenz, bitte!
Daraus lernen und nächstes Mal besser machen
Freie Kitaplätze, aber dafür weniger Geld für Bildung?
Das Ende eines noch gar nicht begonnenen Sonderweges
Volle Wirkung, kein Kollateralschaden?
Gläserne Decke für deutsche Spitzenunis
Wenn Sie nichts Neues zu sagen haben, vermeiden Sie, den Buchmarkt mit Veröffentlichungen zu behelligen
Wie weiter?
Cem Özdemir muss sich entscheiden
Aus der T!RAUM?
Politisch interessiert, mit einem starken Bedürfnis nach Sicherheit
Schauen, was noch geht
Was für die Kinder am besten ist
Fast schon Weltspitze
Der steinige Weg zu einem anderen Bildungsföderalismus
Mein Anspruch ist nicht, der Politik zu sagen: Sorgt dafür, dass wir nicht rausfliegen
Wo Mark Zuckerberg Recht hat
Fahrradanhänger statt Mettbrötchen
Ein richtiger Schlag ins Kontor
Die Corona-Kinder kommen in die Pubertät
Die AfD bekämpfen wir, in die Arme des BSW flüchten wir uns
Konzept für ein Dauerstellenprogramm: Stark-Watzinger verärgert Koalitionspartner
Das letzte Mittel
In eigener Sache: Journalismus kostet
Happy to do so
Das ist alles?
Behördliche Chats sind nicht privat
Thüringer Widerstand
Ein Projekt dieser Größenordnung habe ich als Wissenschaftler noch nie begleitet
Das Ende der Solidarität?
Keine Doppelstrukturen schaffen
Auf dem Sprung?
Die Geschichte von Marie und Noah
Kein Land in Sicht?
50/50
Europas Wiederbelebung
Aufgepasst!
Armutszeugnis hitzefrei
Es kann nur noch eine Antwort geben
Gebt der akademischen Infrastruktur eine Zukunft!
Demokraten mit Heimweh
Die demografische Chance nutzen
Das Ende der Fahnenstange
Rechtsruck bei jungen Wählern: Von Bildungslücken und digitaler Einflussnahme
Sabine Döring: Selbst die Mindener Richter verstehen die Pressemitteilung des BMBF so, dass ich es nicht war
Warum Psychopathen in der Wissenschaft gute Karrierechancen haben
Gericht bestätigt: Döring darf nicht vor Abgeordneten reden
Jetzt geht es um die wirkliche Mehrheit in der Gesellschaft
Fördermittelaffäre: Stark-Watzinger provoziert ihre eigenen Koalitionspartner
Die wunderbare Welt der Forschungs(d)evaluation
In eigener Sache: So lief der August
Länder kritisieren Stark-Watzingers Digitalpakt-Angebot
Es ist die kleine Lösung
Die Kultusminister müssen jetzt handeln und den Bildungsföderalismus gegen die Extremisten wappnen
Stark-Watzingers Sparangebot
Wir versuchen sehr wohl, alles anständig und gründlich aufzuklären
Wenn die Entscheidung eigentlich schon feststeht
Wie wird das Abitur wieder mehr wert?
Blick zurück (25)
Das Wissenschaftssystem zukunftsfest machen
Ich will die Leute aufrütteln
Blick zurück (24)
Fördermittelaffäre: Ampelfraktionen verweigern Umlaufbeschluss und spielen auf Zeit
Das sorgt mich zutiefst
Fördermittelaffäre: Jetzt müssen SPD und Grüne Farbe bekennen
Wer Azubis braucht, muss früher aufstehen
Doppelt geschlagen?
Zwangsweise in einem Boot
Blick zurück (23)
Wissen, was dabei herauskommt
Ohne Finanzierung kein Programm
Richtig große Sprünge
Fördermittelaffäre um Stark-Watzinger: Union erhöht den Druck auf die Bundesregierung
Verfeuert für die eigene Imagerettung
Forschungsförderung des BMWK: Kürzungen bringen keine Innovation
Trendwendenroutine
IT-Sicherheit an Unis? Fehlanzeige!
In eigener Sache: Weniger als 0,2 Prozent
Die Bildungswende rollt weiter
Gelegentlich haben wir Wissenschaftsminister zu reflexartig reagiert
Öffnet das Kooperationsverbot!
Opposition zitiert Stark-Watzinger erneut in den Forschungsausschuss
Ohne Kulturwandel wird es nicht gehen
Digitalpakt: Die Retourkutsche der Bettina Stark-Watzinger
Wegducken als Überlebensstrategie
Wenn von 22 Kindern die Hälfte NIE WIEDER mit der Klasse ein Buch lesen möchte
Studieren muss man sich leisten können
Eine Verpflichtung zum Aufarbeiten, nicht zum Rechthaben
Was heißt hier erledigt?
Jetzt bitte Vorsicht
Wir stehen alle mit dem Rücken zur Wand
Bildungswende am Ende?
Und dann?
Als erstes bei den Kindern?
Digitalpakt 2.0: Die Länder müssen trotz Stark-Watzingers Sturheit weiterverhandeln
Keine schriftliche Stellungnahme der geschassten Staatssekretärin: BMBF lehnt Forderung der Opposition ab
Demokratietheoretisch hochproblematisch
Digitalpakt: Länder werfen dem Bund Buchungstricks und Wortbruch vor
DAAD: Geplante Kürzungen schmerzen uns sehr
BMBF-Budget 2025: Ein Achtungserfolg für Bettina Stark-Watzinger
Gleicher Wettbewerb oder gleiche Wettbewerbsbedingungen?
Marketingkampagne für die Exzellenz: Berlin University Alliance gibt 900.000 Euro aus
So grundlegend wie das Einmaleins
Brisante Chats
Fördergeld-Affäre: Die Ministerin erweckt einen fatalen Eindruck
Sparen gegen die Transformation
Gezielte Bildungsangebote statt gezielter Migrantenschelte
Fördergeld-Affäre: Zwei Klagen gegen das BMBF
Bildungsbudget: Ein paar Informationsbröckchen, ein Entschließungsantrag und weiter Rätselraten um den Digitalpakt 2.0
Die Empfehlungen sind da, fehlt nur noch die Agentur
Nichts angemeldet?
In eigener Sache: Prekäre Finanzierung
Noch Platz für viele Namen
Wegen weiterer Verzögerungen: SPD fordert zweite Runde der DATI-Pilotförderlinien
Ein Dauerstellen-Programm für die HAWs
Roland Philippi soll neuer BMBF-Staatssekretär werden
Und jetzt?
Der Wert der Distanz
Von wegen teurer
Es geht weiter
Euphorie und Wirklichkeit
25 Jahre Studienreform: Kein Aufreger mehr
BMBF: Wollen IFG-Antwort schicken, aber Datei ist zu groß
BMBF verzögert IFG-Anfrage
Prognose: Massiver Lehrkräftemangel bald auch in Kunst und Musik
Englisch zum Start, Deutsch zum Abschluss
Soziale Ungleichheit bleibt ein riesiges Dauerproblem
Gut funktionierendes System zerstört?
Kein Befreiungsschlag
StarS für die Grundschule
Strukturreform mit kleinem und mit großem Aber
Neuanfang mit Fragezeichen
Schweigen ist jetzt keine Option
Wie viele Studenten wirklich abbrechen
Wie kommen Sie darauf, Herr Günther?
Tenure Track, sechs Milliarden und ein weiter Flaschenhals
Wie mutig ist die KMK?
Jetzt oder nie
Wünsche für die Bildungsrepublik
Nur so viele Studierende auf den Campus, wie Platz im Bunker ist
BAföG: Ampel will doch die Bedarfssätze erhöhen
In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit hier im Blog
Digitalpakt 2.0: Verhandlungsabschluss im Juni ist offiziell vom Tisch
Reverse Engineering bei der DATI
Ja, es hat ein Kontrollversagen gegeben
Damit eine Selbstverpflichtung mehr ist als eine Selbstberuhigung
BMBF: Bislang keine Mittel für Bund-Länder-Dauerstellenprogramm eingeplant
Als Uni-Vizepräsidentin habe ich das Mineralwasser für meine Gäste selbst bezahlt
In der Diskursfalle
Bitte nachschärfen
Die Politik muss sich ehrlich machen
Bildungsdialog für Deutschland: Die routinierte Reaktion der Kultusminister
Alternativen zum Drittmittelwahn
Können Hochschulen authentisch?
Studie zu angehenden Islam-Lehrern: Studierende lehnen Israel ab, stimmen aber demokratischen Werten zu
Nach Länder-Stellungnahme: Bundestags-FDP will bei sechs Jahren Höchstbefristung für Postdocs bleiben