Direkt zum Inhalt

In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

auf geht's in ein neues Jahr. Die Blog-Bilanz für 2024 lautet: ermutigend – aber.

Ermutigend: Meine Arbeit hier im Blog wird mehr genutzt als je zuvor. Über das gesamte Jahr hinweg summierte sich die Zahl der Seitenaufrufe auf fast zwei Millionen, nochmal rund fünf Prozent mehr als 2023.

Aber: Die Wachstumskurve flacht sich ab, weshalb ich anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Blogs im Sommer an einem großen Relaunch arbeite. Seien Sie gespannt.

Ermutigend: Die finanzielle Unterstützung des Wiarda-Blogs erreichte ebenfalls einen Höchststand. Dank eines Jahresendspurts (vielen Dank dafür!) kamen 58.673 Euro zusammen und zeigen Ihre Wertschätzung für meine Arbeit. Über 2.000 Überweisungen insgesamt, wobei etliche Leser:innen jeden Monat oder mehrfach im Jahr einen freiwilligen Beitrag zahlten.

Aber: Auch wenn ich näher dran war, als in den Vorjahren, habe ich das Jahresziel von 66.000 Euro erneut deutlich, diesmal um 8.300 Euro, verfehlt. Und die Kosten steigen, so dass ich für 2025 das Ziel auf 72.000 Euro (6.000 Euro pro Monat) anheben muss.

Die meistgelesenen Blog-Artikel des Jahres 2024 war meine Berichterstattung zur Exzellenzstrategie ("Ein harter Schnitt"), zum Rücktritt der damaligen Kieler Unipräsidentin Simone Fulda ("Nach drei Tagen kam der Rücktritt"), zur drohenden Abwahl des Göttinger Unipräsidenten Metin Tolan ("Das letzte Mittel") und zur BMBF-Fördergeldaffäre ("Brisante Chats").

Unabhängiger, kritischer und selbstrecherchierter Journalismus erscheint in den aktuellen Zeiten besonders wichtig und unverzichtbarer für den Weiterbestand unserer Demokratie. Und für die nötige Transparenz in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Wenn Sie das so sehen wie ich, bitte ich um Ihre Mithilfe auch im Jahr 2025.


Gemeinsam können wir es schaffen, diesen Blog für alle zugänglich zu halten, und zwar unabhängig vom persönlichen Geldbeutel. Am besten klappt das, wenn noch mehr von Ihnen, die gern meine Arbeit nutzen und meinen Blog für relevant halten, entsprechend Ihren Möglichkeiten einen selbstgewählten Geldbetrag überweisen, gern mehrfach und regelmäßig.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein frohes, gesundes und friedliches Jahr 2025.

Ihr Jan-Martin Wiarda

Wieso 72.000 Euro?

Der jährliche Finanzbedarf von 72.000 Euro für den Blog stellt eine Untergrenze dar und soll, heruntergerechnet auf die einzelnen Monate, nicht nur die steigenden Kosten für Lizenzen, Technik, Website-Design, Administration & Co decken, sondern auch eine angemessene, obgleich bescheidene Entlohnung meines zeitlichen Aufwandes ermöglichen.

Konkret: Wie können Sie den Blog unterstützen?

Gern einmal im Monat oder vierteljährlich. Auf die Weise hält sich der bürokratische Aufwand in Grenzen. Sie könnten einen Dauerauftrag einrichten oder jedes Mal neu entscheiden, ob und wieviel Sie zahlen können und mögen. Bitte beachten Sie, dass sich jede freiwillige Zahlung inklusive sieben Prozent Umsatzsteuer versteht, die automatisch ans Finanzamt abgeführt werden.

Bitte überweisen Sie an:

Jan-Martin Wiarda

N26 Direktbank

IBAN: DE68 1001 1001 2622 0993 89

BIC: NTSBDEB1XXX

oder per PayPal an

rechnung@jmwiarda.de bzw. über folgenden Button:

Sie brauchen eine Rechnung? Kein Problem!


Bitte schreiben Sie eine E-Mail an rechnung@jmwiarda.de, wie hoch der von Ihnen gezahlte Betrag ist und an wen die Rechnung (inklusive Umsatzsteuerausweis) geht.


Endergebnis Blogfinanzierung für Dezember und für das gesamte Jahr 2024

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog
Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Ein frohes Jahr 2025...

Ein frohes Jahr 2025...

...und weiter viele neue Erkenntnisse, Freude und spannende Debatten hier im Wiarda-Blog!


  • Artikelbild: Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Bild: Vlad Vasnetsov / Pixabay. Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben von Herzen frohe Weihnachten, Augenblicke des Innehaltens und des Hoffnungschöpfens. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Wiarda-Blog und für alle Unterstützung auch in diesem Jahr. Gemeinsam haben wir wichtige Themen der Bildungs- und Wissenschaftspolitik beleuchtet und diskutiert.


  • Artikelbild: Rentenumkipper und Bildungsversprechen

Rentenumkipper und Bildungsversprechen

Die Union kassiert in ihrem Programm für die Bundestagswahl ein wichtiges Vorhaben für mehr Generationengerechtigkeit. Und im Entwurf des SPD-Wahlprogramms sucht man den einst versprochenen 100-Milliarden-"Deutschlandpakt Bildung" vergebens.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Vorteil CDU

Vorteil CDU

Die Kultusministerkonferenz hat sich in drei Teilkonferenzen reorganisiert, ihre bisherigen Abstimmungsgepflogenheiten jedoch beibehalten. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland gibt es jetzt frische Gesichter – und eine Machtverschiebung in der Bildungs-MK.


  • Artikelbild: Der nicht

Der nicht

Wird am Mittwoch im Brandenburger Landtag ein AfD-Politiker zum Vorsitzenden des Bildungsausschusses gewählt? Verbände rufen zur Protestkundgebung auf, eine Online-Petition gewinnt in Windeseile tausende Unterschriften. Hängt jetzt alles am Stimmverhalten des BSW?


  • Artikelbild: Konferenz für Bildung und Bauen

Konferenz für Bildung und Bauen

Die Kultusministerkonferenz hat mit ihrer Reform die neue Bildungsministerkonferenz eingeführt. Und schnittige neue Abkürzungen gleich dazu. Nun herrscht eine gewisse Verwirrung.