Direkt zum Inhalt

Die Corona-Kinder kommen in die Pubertät

Kinder, die in der Grundschule von Corona-Maßnahmen betroffen waren, werden Teenager. Wie geht es ihnen?

Bild
Artikelbild: Die Corona-Kinder kommen in die Pubertät

Bild: karosieben / Pixabay.

EIN BISSCHEN IST ES WIE DAMALS in der Pandemie. Wer belastbare, repräsentative und noch dazu aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen haben wollte, erreichte in Deutschland rasch die Grenzen der zur Verfügung stehenden Daten. Während Großbritannien regelmäßig über alle Altersgruppen hinweg maß, was das Zeug hielt. Wer sich heute fragt, welche Langzeitwirkung Corona, Kontaktverbote und Lockdowns für das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schule hatten, erhält hierzu von Kultusministerkonferenz oder Bundesbildungsministerium keine Statistiken. Aber es gibt die jährliche nationale Auswertung des englischen Bildungsministeriums, über die zuerst der Guardian berichtete.

Die Zahlen sind erschreckend. Sie zeigen, dass zwischen den Schuljahren 2018/19 und 2022/23 der Anteil der englischen Siebt­klässler, die als disziplinarische Maßnahme zeitweise vom Unterricht ausgeschlossen wurden, um 54 Prozent gestiegen ist. Bei den Acht- und Neuntklässlern gingen die Suspendierungen um fast die Hälfte hoch, bei den Zehntklässlern um ein Drittel. Besonders steil war die Kurve bei den Mädchen. Ihr Anteil an allen Suspendierungen schoss von einem Viertel auf nahezu ein Drittel.

Im britischen Schulrecht gibt es zwei Formen der Suspendierung: die zeitweise, maximal 45 Schultage pro Jahr, und, wenn nichts mehr hilft, die dauerhafte, "permanent exclusion". Beide Extremmaßnahmen stehen am Ende einer langen Kette von mündlichen Warnungen, Elternbriefen, der zeitweisen Versetzung in eine andere Klasse und Nachsitzen. Das macht deutlich, wie stark und anhaltend die Verstöße, verbal und körperlich, sein müssen, bevor es überhaupt zu einer Suspendierung kommt. In jedem Fall muss die verantwortliche Schulbehörde nach fünf Tagen alternative Formen der Beschulung bereitstellen. Was nichts an dem sozialen Stigma ändert.

Die Situation dürfte sich künftig weiter verschlimmern. Denn diejenigen Kinder,

die auch in Großbritannien am stärksten unter Schulschließungen gelitten haben, die Grundschüler, kommen jetzt in die Pubertät. Ein Altersabschnitt, in dem die Verhaltensauffälligkeiten ohnehin am stärksten sind. Auch das belegt die Statistik des britischen Bildungsministeriums: In den Zahlen von 2022/23 tauchten die einstigen Grundschüler als Siebtklässler auf, bereits mit dem stärksten Anstieg. Trotzdem lag der absolute Anteil der mindestens zeitweise suspendierten Schüler in dieser Altersgruppe lediglich bei 5,5 Prozent. Bei den Neunt- und Zehntklässlern dagegen waren es fast zehn Prozent. Hinzu kam: Das ökonomisch schwächste Fünftel der Schüler war altersunabhängig rund dreimal so oft von Suspendierungen betroffen wie das wohlhabendste.

Minister tappen im Dunkeln

Was, wenn die Grundschüler aus Corona-Zeiten pubertierende Neunt- und Zehntklässler werden? Britische Bildungsexperten sind laut Guardian extrem besorgt. Die deutschen hätten gern erst mal vergleichbares Zahlenmaterial. Fest steht: Laut OECD waren die Schulen in Deutschland 2020 und 2021 in etwa so lange komplett geschlossen wie in Großbritannien, hinzu kamen in Deutschland jedoch deutlich umfangreichere Teil-Schließungen mit Wechselunterricht. 186 Tage "gestörten Unterricht" zählte die OECD bis September 2021 für die Sekundarstufe II in Deutschland, 28 über dem internationalen Durchschnitt.

Und wie entwickelte sich seit Corona langfristig das Verhalten der Kinder und

Jugendlichen im Klassenraum, auf dem Schulhof und darüber hinaus? Die Forschung kann es nicht sagen, weil die Schuldaten entweder nicht erhoben wurden oder nicht bundesweit miteinander verknüpft werden können. Umso aufschlussreicher – und besorgniserregender – sind Daten aus der Jugendkriminalitätsstatistik, die von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ausgewertet

wurden. Demnach stieg die Zahl der 8- bis 14-jährigen Tatverdächtigen über alle Delikte hinweg um 42 Prozent – innerhalb von nur drei Jahren zwischen 2020 und 2023. Auch bei den 14- bis 18-Jährigen ging es hoch, aber deutlich langsamer: plus zehn Prozent.

Die Forschungsabteilung "Child Public Health" des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf befragt regelmäßig 11- bis 17-Jährige, wie es ihnen nach

Corona seelisch geht. Die jüngsten Ergebnisse: Die Ängste und psychischen Auffälligkeiten waren wieder geringer als während der Lockdowns – aber deutlich höher als vor der Pandemie. Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen wird außerdem durch neue Krisen wie Ukraine-Krieg und Klimawandel beeinträchtigt. Und auch hier galt: Wer aus einer Einwandererfamilie stammte oder Eltern mit geringer Bildung hatte, hatte stärkere Belastungen.

Berichte über den Therapienotstand gab es schon vor zwei Jahrzehnten

Vielen Kindern und Jugendlichen ist in der Pandemie und durch die soziale Isolation offenbar die Resilienz abhandengekommen. Die Frage ist: Was macht das mit ihnen im Laufe der Pubertät, auf dem Weg zum Erwachsenwerden? Die angeschlagene psychische Gesundheit der Schüler trifft auf eine erschreckende Schieflage, vor der zu warnen die deutschen Kinderärzte und Jugendpsychiater nicht müde werden: Es gibt viel zu wenige Therapieplätze für Kinder und Jugendliche. Die Wartezeiten betragen meist viele Monate. Wie sich das wohl aufs schulische Verhalten auswirkt?

Das Versagen der Politik ist eklatant: Denn Berichte über den Therapienotstand gab es schon vor zwei Jahrzehnten, genauso alt sind die Beteuerungen von Bund und Ländern, Abhilfe schaffen zu wollen. Stattdessen belasteten die Regierungschefs bei der Wahl der Pandemie-Maßnahmen besonders die junge Generation. Dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die massiven Schulschließungen heute als "Fehler" bezeichnet, hilft den Kindern und Jugendlichen auch nicht. Hat wenigstens das vom Bund finanzierte Zwei-Milliarden-Euro-Hilfspaket "Aufholen nach Corona" die Lage der Kinder und die an den Schulen verbessert? Eine Milliarde floss in Nachhilfe-Programme und Extra-Lernangebote in der Schule, die zweite in Schulsozialarbeit, Lernmentoren, Jugendhilfe, außerschulische Initiativen, Freizeiten und mehr.

Doch es ist wieder das Gleiche: Um zu wissen, was "Aufholen nach Corona" tat-

sächlich gebracht hat, hätte die Politik vor Ort messen müssen, wie es den Kindern und Jugendlichen ging und welche Lücken sie hatten. Und zwar vorher und nachher. Ersteres hat man gar nicht getan. Letzteres je nach Projekt so wenig systematisch und standardisiert, dass das Wissenschaftszentrum Berlin schon 2022 zum Ergebnis kam, eine Wirkungsanalyse sei kaum möglich. Immerhin: In einer Umfrage der Telekom Stiftung sagten 22 Prozent der befragten Fünft- bis Zehntklässler, die Lernhilfen hätten "sehr" geholfen. Aber das sind nur selbst berichtete Wirkungen, über den seelischen Zustand der Schüler sagen sie wenig aus.

Kommt auf die deutschen Schulen jetzt auch noch eine Krise der pubertierenden

Generation Corona zu? Um diese Frage belastbar beantworten zu können, müsste die Politik es erst mal wissen wollen.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Freitag.


Kostenfreien Newsletter abonnieren


In eigener Sache: Journalismus kostet

Vielen Dank für Ihre Unterstützung meiner Arbeit! Wie steht es um den Blog? Ein aktueller Überblick und eine Bitte.

Mehr lesen...

Wie Sie Blog und Newsletter unterstützen können, erfahren Sie hier...

Kommentare

#1 -

Django | Mo., 07.10.2024 - 13:23
Wenn die "anekdotische Evidenz", sprich die Eindrücke, die ich von Eltern von Teenagerkindern im Kreise der Verwandten, Freunde, Kollegen mitbekomme, haben wir allen Grund, uns mindestens Gedanken, wahrscheinlich auch Sorgen zu machen. Man kann es auf die Formel "gestörte oder verzögerte sozial-emotionale Entwicklung" eindampfen; es fällt schwer, hier nicht auf die Pandemiemaßnahmen als bedeutenden Faktor zu verweisen.

#2 -

Dr. med. Wurst | Mi., 09.10.2024 - 12:02
Für Deutschland gibt es wie dargelegt keine Daten, daher auch von mir nur "gefühlte Evidenz" eines Praktikers.
Deutlich zugenommen haben Fälle, in denen Schüler nicht mehr in die regelmäßigen (Anwesenheits-)Zwänge des Unterrichtsbetriebs eingezwängt sein wollen oder können.
Mindestens zwei Gründe/Motivationslagen sind denkbar: (1) im corona-erzwungenen homeschooling auf den Geschmack gekommen - nicht mehr wollen
oder
(2) Angststörungen haben nachweislich zugenommen, dazu kommt Post-Covid, Fatigue-Syndrom u.ä. - nicht mehr können.
Denkbar sind Mischformen bzw. Kumulation. Die Schule muss erstmal rausfinden ob es um "nicht wollen" geht oder "nicht können".

Gerne genommen bzw. eingefordert werden [von den Eltern] aber Fernunterrichts-Angebote, Streaming (bitte nicht live und wechselseitig, sondern asynchron und zeitlich flexibel) oder [v.a. vom Bildungsbürgertum] Einzelbetreuung durch mehrere Fach(!)lehrer durch Hausunterricht und Co.

Wenn wie berichtet in GB die Schulbehörde verpflichtet ist alternative Unterrichtsangebote zu machen, könnte das, je nachdem wie diese beschaffen sind, durchaus ein Anreiz sein einen Schulausschluss zu provozieren.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Die AfD bekämpfen wir, in die Arme des BSW flüchten wir uns

In der Debatte über die Gefährlichkeit der AfD ignorieren viele die Gefährlichkeit des BSW. Was das wohl für die Freiheit von Wissenschaft und die Curricula in den Schulen bedeutet? Ein Kommentar.


  • In eigener Sache: Journalismus kostet

In eigener Sache: Journalismus kostet

LIEBE LESERINNEN UND LESER, der Sommer ist vorbei, die öffentlichen Debatten werden schärfer, und viele meiner Gesprächspartner:innen gehen pessimistisch in die kommenden Monate: die Wahlerfolge der AfD und BSW, die Wirtschaftsflaute, die Innovationskrise – und eine Wissenschaftspolitik, die sich im Bund schon aus dieser Legislaturperiode abzumelden scheint.


  • Artikelbild: Ein Projekt dieser Größenordnung habe ich als Wissenschaftler noch nie begleitet

Ein Projekt dieser Größenordnung habe ich als Wissenschaftler noch nie begleitet

Der Bildungsforscher Kai Maaz koordiniert einen Verbund von über 100 Wissenschaftlern, die das milliardenschwere "Startchancen"-Programm für benachteiligte Schulen wissenschaftlich begleiten sollen. Eine Mammutaufgabe. Aber wie genau wollen sie das eigentlich bewerkstelligen? Ein Interview.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Der steinige Weg zu einem anderen Bildungsföderalismus

Der steinige Weg zu einem anderen Bildungsföderalismus

Die Bildungsminister starten ihre neue Konferenz in der KMK, veröffentlichen ein bemerkenswertes Gründungspapier, eine Empfehlung zum Umgang mit KI – und kämpfen mit den Widersprüchen ihres Aufbruchs.


  • Was für die Kinder am besten ist

Was für die Kinder am besten ist

Das Geld des Bundes für Bildungsmaßnahmen nehmen die Länder gern. Doch anstatt es entlang sinnvoller Qualitätsstandards an Kitas und Schulen auszugeben, bessert es oft in erster Linie die löchrigen Landeshaushalte aus.


  • Politisch interessiert, mit einem starken Bedürfnis nach Sicherheit

Politisch interessiert, mit einem starken Bedürfnis nach Sicherheit

Wie tickt die junge Generation? Die aktuelle Shell-Jugendstudie zeichnet ein differenziertes Bild – und sollte den demokratischen Parteien zu denken geben.