Direkt zum Inhalt

Frohe Weihnachten!

Bild
Artikelbild: Frohe Weihnachten!

Bild: Vlad Vasnetsov / Pixabay.

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben von Herzen frohe Weihnachten, Augenblicke des Innehaltens und des Hoffnungschöpfens.

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Wiarda-Blog und für alle Unterstützung auch in diesem Jahr. Gemeinsam haben wir wichtige Themen der Bildungs- und Wissenschaftspolitik beleuchtet und diskutiert. Ihr Engagement und Ihre Gedanken sind für mich eine wertvolle Inspiration. Ganz wichtig ist mir, dass wir in diesem Blog auch weiter gemeinsam eine respektvolle und sachliche Debattenkultur pflegen – was angesichts des gesellschaftlichen Umfelds zunehmend eine Herausforderung ist und Seltenheitswert bekommt.

Nutzen Sie die Feiertage, um neue Kraft zu tanken, Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen – und vielleicht ein spannendes Buch zu lesen? Ich freue mich darauf, für Sie auch im kommenden Jahr bedeutsame bildungs- und wissenschaftspolitische Ereignisse zu begleiten, mit Ihnen zu debattieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Ihr Jan-Martin Wiarda


Kostenfreien Newsletter abonnieren


Jahresendspurt:
Bitte unterstützen Sie den Blog

Aktuell fehlen noch 9.400 Euro für dieses Jahr. Mit Ihrem Engagement ermöglichten Sie, dass dieser Blog existieren kann. Und Sie helfen, dass seine Beiträge für alle zugänglich bleiben.

Mehr lesen...

Kommentare

#1 -

Reisender | Do., 26.12.2024 - 13:37
Lieber Herr Wiarda, herzlichen Dank für Ihre fundierten Einblicke in die Welt der Lehre und Forschung! Ihr Blog für jemanden aus der Welt der Forschung ist ein steter Quell von Informationen und Blick hinter die (oft ministeriellen) Kulissen, die einem sonst verschlossen bleiben würden. Weiter so und ich hoffe, Sie finden weiter ausreichend Menschen, die Ihre Arbeit auch finanziell würdigen!

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Rentenumkipper und Bildungsversprechen

Rentenumkipper und Bildungsversprechen

Die Union kassiert in ihrem Programm für die Bundestagswahl ein wichtiges Vorhaben für mehr Generationengerechtigkeit. Und im Entwurf des SPD-Wahlprogramms sucht man den einst versprochenen 100-Milliarden-"Deutschlandpakt Bildung" vergebens.


  • Artikelbild: Geschafft – und jetzt beginnt die Arbeit

Geschafft – und jetzt beginnt die Arbeit

Bundesbildungsminister Cem Özdemir und seine Länderkolleginnen besiegeln ihre Absichtserklärung, den Digitalpakt fortzusetzen. Was die Vereinbarung wert ist – und wie es jetzt weitergeht.


  • Artikelbild: Nochmal werden wir uns nicht die Hände auf dem Rücken zusammenbinden lassen

Nochmal werden wir uns nicht die Hände auf dem Rücken zusammenbinden lassen

Die Ausweitung des Startchancen-Programms auf Kitas, eine Fachkräfteoffensive für die Bildung und regelmäßige BAföG-Erhöhungen: Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken über ehrgeizige Bildungsversprechen im geplanten Wahlprogramm – und wie sie zur tatsächlichen Bilanz der SPD-geführten Bundesregierung passen.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Ein frohes Jahr 2025...

Ein frohes Jahr 2025...

...und weiter viele neue Erkenntnisse, Freude und spannende Debatten hier im Wiarda-Blog!


  • Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog

In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie weiter den Wiarda-Blog

LIEBE LESERINNEN UND LESER, auf geht's in ein neues Jahr. Die Blog-Bilanz für 2024 lautet: ermutigend – aber. Ermutigend: Meine Arbeit hier im Blog wird mehr genutzt als je zuvor. Über das gesamte Jahr hinweg summierte sich die Zahl der Seitenaufrufe auf fast zwei Millionen, nochmal rund fünf Prozent mehr als 2023.


  • Artikelbild: Vorteil CDU

Vorteil CDU

Die Kultusministerkonferenz hat sich in drei Teilkonferenzen reorganisiert, ihre bisherigen Abstimmungsgepflogenheiten jedoch beibehalten. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland gibt es jetzt frische Gesichter – und eine Machtverschiebung in der Bildungs-MK.