Direkt zum Inhalt

Was ist da geschehen? (1)

Die Corona-Pandemie, wie der Wiarda-Blog sie begleitet hat.
Ein Rückblick in drei Teilen. 

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen hocken im Sonnenschein am Strand dicht an der Wasserkante.

Foto: Bicanski / pixnio.

Vor fünf Jahren war Deutschland gerade in den ersten Corona-Lockdown gegangen. Die Folgen der Corona-Pandemie sind bis heute spürbar: wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch. Im Rückblick verschwimmen die Abläufe und Details, der Diskurs verhärtet. Hier im Wiarda-Blog habe ich den Verlauf der Pandemie mit einer Vielzahl von Beiträgen begleitet. Wie entwickelten sich die Debatten? Was konnte man wann wissen? Und: Welche Schlussfolgerungen von damals helfen heute noch weiter? In einer dreiteiligen Serie dokumentiere ich eine Auswahl von Berichten, Kommentaren und Analysen. Sie sind subjektiv, sie bieten vor allem die Perspektive eines einzelnen Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten. Doch zeichnen sie die Dramatik der Pandemie nach, manchmal auch die Ratlosigkeit – und hin und wieder bieten sie erstaunlich aktuelle Beobachtungen.


Teil 1: Das Jahr 2020


12. März 2020

Möglicherweise schon sehr bald generelle Schulschließungen

Die Kultusminister sind sich einig, dass sie die Schulen trotz Corona möglichst offenhalten wollen – erwarten aber, dass es dennoch sehr schnell anders kommen könnte.

Nochmal lesen...


09. April 2020

Wann wieder Schule ist? Das wüssten auch die Kultusminister gern

Erst müssen die Regierungschefs nächste Woche sagen, wie es mit dem Shutdown weitergeht, dann sind die Bildungspolitiker an der Reihe. Ihre Antwort soll möglichst einheitlich ausfallen.

Nochmal lesen...


18. Mai 2020

Faire Rechnung

Allmählich wird deutlich, wie ungleich die Folgen der Pandemie-Bekämpfung die Generationen belasten werden. Doch wo bleibt die breite gesellschaftliche Debatte über die angemessene Verteilung der Lockerungen?

Nochmal lesen...


29. Oktober 2020

Das Erwartbare kommunizieren

Nach den Corona-Beschlüssen gestern bleiben viele Fragen offen. Und einige unbequeme Wahrheiten gehören auch angesprochen. Ein Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate.

Nochmal lesen...


08. Dezember 2020

Und jetzt: die Schulen

Die Schulpflicht vor Weihnachten aussetzen, aber die Geschäfte erstmal offen lassen? Die Forderung der Leopoldina nach einem "harten Lockdown" ist richtig, aber sie zeigt auch die befürchtete Einseitigkeit.

Nochmal lesen...

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Was für ein Sekretariat hätten Sie denn gern?

Was für ein Sekretariat hätten Sie denn gern?

Eine Vorlage und einen Zeitplan gibt es bereits: Die Verwaltung der Kultusministerkonferenz soll neu organisiert werden, um den Bildungsföderalismus effektiver zu machen. Aber was heißt das?  Die zuständigen Landesminister werden bald eine grundsätzliche Entscheidung treffen müssen.


  • Artikelbild: Vier Anhaltspunkte für schwarz-rote Ernsthaftigkeit

Vier Anhaltspunkte für schwarz-rote Ernsthaftigkeit

Was müsste ein Koalitionsvertrag beinhalten, damit er den Mindestansprüchen an die Generationengerechtigkeit genügt und erkennbar Bildung, Wissenschaft und Jugend priorisiert?


  • 2030 fast 700.000 Kinder weniger in den Kitas: Die Rettung für das überlastete Bildungssystem?

2030 fast 700.000 Kinder weniger in den Kitas: Die Rettung für das überlastete Bildungssystem?

Kitas, Grundschulen, Gymnasien – überall mangelt es an Lehr- und Fachkräften, Ausstattung, Platz. Wird der dramatische Geburtenschwund bald diese Probleme lösen?


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Kahler Flur mit einer Reihe geschlossener Türen zur Linken.

Wenig Indiskretionen, viele offene Fragen

Während es aus anderen Verhandlungsgruppen leakte und leakte, hielt die schwarz-rote Arbeitsgruppe zu Bildung, Forschung und Innovation lange den Deckel drauf.


  • Eine dünne Papierakte wird von einer Hand an die andere übergeben.

Von Wunschlisten, Preisschildern und großen Linien

Das Ergebnispapier der Koalitionsunterhändler zu Bildung, Forschung und Innovation wurde schließlich doch geleakt. Was steht drin? Und was sind die Vorschläge am Ende wert? Ein Überblick im Detail – und der Versuch einer ersten Einordnung.


  • Porträtfotos von Susan Seeber und Olaf Köller, nebeneinander angeordnet.

"Curricula, die durchgepeitscht werden"

Warum scheitern jedes Jahr eine Viertelmillion Jugendliche beim Sprung in eine Ausbildung? Und was hat das mit den Schulen zu tun? Ein Interview mit Susan Seeber und Olaf Köller über ein neues Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission, die Bedeutung von Identitätsbildung und Berufsorientierung – und echtes Interesse an den jungen Menschen.