Direkt zum Inhalt

Mehr als Regeln: Wie Compliance Wissenschaftseinrichtungen schützt

Die Lehren von Fraunhofer und Co. sind klar: Compliance Management ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess, der alle Ebenen einer Organisation durchdringen mussen. Ein Gastbeitrag von Thomas Kohl.
Porträtfoto von Thomas Kohl

Thomas Kohl arbeitete bis zu seinem Ruhestand 33 Jahre lang am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, davon 21 Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer. Foto: Anna Logue. 

IN DEN VERGANGENEN JAHREN hat das Thema Compliance in wissenschaftlichen Organisationen an Bedeutung gewonnen. Die in der Presse diskutierte nicht zweckadäquate Verwendung von Fördermitteln, die fehlerhafte oder unzureichende Dokumentation von Forschungsergebnissen und Vorwürfe von Aufsichtspflichtverletzungen in renommierten Forschungsorganisationen wie der Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft oder Leibniz-Gemeinschaft sind Beispiele für mutmaßliche Compliance-Verstöße. Wenn in solchen Fällen gegen rechtliche Regelungen oder ethische Standards verstoßen wird, können nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen drohen, sondern auch das Ansehen der und das Vertrauen in die Wissenschaft und ihre Organisationen massiven Schaden nehmen.

Umso wichtiger sind Compliance-Management-Systeme, die dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Vertrauen aufzubauen. Dabei umfasst ein Compliance-Management-System (CMS) einerseits die gesetzlichen und ethischen Regeln und deren Anwendung in der täglichen Praxis, andererseits die Beaufsichtigung durch Compliance-Beauftragte oder ein Compliance-Board.  

Compliance bedeutet auch im wissenschaftlichen Kontext weit mehr als die bloße Einhaltung von Gesetzen. Es geht um die Sicherstellung wissenschaftlicher Integrität, den Umgang mit Forschungsethik und die Prävention von Fehlverhalten. Das gut strukturierte CMS einer Hochschule oder Wissenschaftsorganisation sollte daher verschiedene Leitplanken berücksichtigen, darunter die Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die gute wissenschaftliche Praxis, aber auch Regelungen für die zuwendungsrechtliche Verwendung öffentlicher Fördermittel und für den Schutz von Daten, IT-Sicherheit und geistigem Eigentum.

Damit ein CMS in wissenschaftlichen Organisationen erfolgreich ist, muss es mehr sein als eine rechtliche Notwendigkeit. Es muss zum integralen Bestandteil der Unternehmenskultur werden. Die bekannt gewordenen Fälle zeigen, dass trotz zum Teil umfassender interner Regelungen und eines ausgeklügelten internen Kontrollsystems Missstände entstehen konnten, weil Compliance-Fragen in der Wahrnehmung eine untergeordnete Rolle spielten.

Fehlende Kommunikation,
unzureichende Unterstützung

Mit der Einführung eines CMS sollte daher auch die Schaffung einer entsprechenden Compliance-Kultur innerhalb der Organisation unterstützt werden. Dazu gehört, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden und über aktuelle rechtliche sowie ethische Standards informiert sind. Insbesondere die fehlende Kommunikation von Compliance-Regeln und die unzureichende Unterstützung durch die Führungsebene in der Umsetzung dieser Richtlinien können zu Problemen führen.

Eine entsprechende Governance kann dem entgegenwirken. Ein interdisziplinäres Compliance-Board, das mit einem Compliance-Beauftragten sowie unter anderem mit Vertreterinnen oder Vertretern für die Bereiche Finanzen, Personal, Recht, Datenschutz, Ethik und Ombudswesen besetzt ist, kann dabei unterstützen, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen und so Fehlverhalten frühzeitig zu identifizieren. Nicht zuletzt hängt die Wirksamkeit eines Compliance-Management-Systems dabei von der Einstellung der Führungsebene ab: Nur wenn die Führungsebene das Thema Compliance aktiv vorantreibt, kann eine nachhaltige Compliance-Kultur entstehen.

Die Lehren aus den Missständen bei Fraunhofer und Co. sind klar: Compliance ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess, der alle Ebenen einer Organisation durchdringen muss. Dies umfasst neben der rechtlichen Einhaltung auch die ethische Dimension und die Integration von Compliance in den wissenschaftlichen Alltag. Ziel sollte es sein, ein langfristiges System zu schaffen, das für alle Mitarbeitenden transparent, verständlich und vor allem effektiv ist.

Kommentare

#2 -

#IchBinTina | Di., 29.04.2025 - 16:49
@Andreas Drotloff: Stimme grundsätzlich zu, bin aber gleichzeitig der Auffassung, dass es auch Professionalisierung und eine Annäherung an "typische" Arbeitsverhältnisse braucht, z.B. durch (wissenschaftsadäquate) Formen der Arbeitszeiterfassung. Denn die Gremien können keine individuellen Rechte schützen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Headshot von Achim Wiesner.

Weniger Programme, mehr Mittel

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag hat die Chance verpasst, die Hochschulförderung zwischen Bund und Ländern neu zu ordnen. Wie ein schlankes Modell aussehen könnte. Ein Gastbeitrag von Achim Wiesner.


  • Porträtfoto von Britta Baron im Sonnenschein.

Keine Zeit für Zögerlichkeiten

Helfen ohne Beigeschmack von Schadenfreude und hämischer Bereicherung: Wie die deutsche Wissenschaft bedrohten US-Wissenschaftler/innen umgehen sollte. Ein Gastbeitrag von Britta Baron.


  • Porträtfoto Jutta Günther vor roter Wand

Flagge zeigen für die Demokratie

Wenn der wissenschaftliche Diskurs zu einem Wettbewerb der lautesten Meinungen wird, haben die Autoritären gewonnen. Es wäre das Ende der Hochschulen, wie wir sie kennen. Das müssen wir verhindern. Ein Gastbeitrag von Jutta Günther.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Illustration einer Wand, darauf stehen Wörter, um die Wand herum Schattenrisse von Schülern und zwei Füchsen.

Lesen, klicken, kapitulieren

Beim PISA-Probelauf an einer Berliner Schule wird deutlich: Viele Jugendliche scheitern nicht am Willen, sondern am Wortschatz – und an der Überforderung durch zu komplexe Texte. Ein Gastbeitrag von Ada M. Hipp*.


  • Ein leerer Raum mit Kinobestuhlung, Bühne und Rednerpult.

Die große Sprachlosigkeit

Wie der Wissenschaftsjournalismus seine Rolle verliert – und warum das Jubiläum des Pakts für Forschung und Innovation dafür ein bezeichnendes Beispiel ist. Ein Gastbeitrag von Manfred Ronzheimer.


  • Porträt von Andreas Fischer-Lescano, auf einem Sofa sitzend, die Arme auf die Knie gestützt.

Wer die Wissenschaft schützen will, muss die AfD verbieten

Die Angriffe auf Universitäten in den USA sind ein Warnsignal. Während deutsche Forschungsorganisationen noch Solidaritätsbekundungen formulieren, bläst die AfD zu ihrem eigenen Feldzug gegen die freie Wissenschaft. Zeit zum Handeln. Ein Gastbeitrag von Andreas Fischer-Lescano.