Direkt zum Inhalt

Der Digitalpakt der Amerikaner war vor 20 Jahren

Wieso sind die deutschen Schulen bei der Digitalisierung so weit hinterher? Was muss die Bildungspolitik tun, um den Rückstand aufzuholen? Und warum ist eine bundesweite Schulcloud eine Utopie? Der Bildungsinformatiker Andreas Breiter stellt sich sich meinen Fragen – in der ersten Folge der Podcast-Reihe "Wiarda wundert sich".

Bild
Artikelbild: Der Digitalpakt der Amerikaner war vor 20 Jahren

ICH FREUE MICH SEHR über Ihr Interesse am Podcast "Gipfel der Bildung", den ich gemeinsam mit Patrick Honecker im Frühjahr gestartet habe. Die nächsten Folgen mit spannenden Gesprächspartnern sind schon auf dem Weg. Wie angekündigt beginnt nun auch mein zweites Podcast-Format: "Wiarda wundert sich". Ein Fragensteller, ein Gast, ein aktuelles Thema.

Zum Auftakt habe ich Andreas Breiter getroffen. Er ist Professor für Angewandte Informatik und Direktor des Instituts für Informationsmanagement (ifib) an der Universität Bremen. Seit vielen Jahren erforscht er den Umgang mit Informationen und neue Formen des Lernens im digitalen Zeitalter, national wie international. Den Digitalpakt und seine Umsetzung hat er vom Anfang an kritisch-konstruktiv begleitet.

Zuletzt hat Andreas Breiter im Auftrag der Telekom-Stiftung die erste systematische Bestandsaufnahme der schulischen Lernplattformen aller Bundesländer und von fünf Großstädten vorgenommen – mit teils überraschenden, teils auch ernüchternden Ergebnissen.

Warum eine bundeseinheitliche Schulcloud weder wahrscheinlich noch nötig ist, warum es nicht überraschend ist, dass der Digitalpakt so schleppend verläuft und wie Bund und Länder den enormen Rückstand der deutschen Schulen im internationalen Vergleich aufholen können – Wiarda wundert sich, Breiter antwortet.

Und Andreas Breiter stellt selbst Fragen. Denn das ist das Besondere am Fragensteller-Podcast. Auch Sie als Zuhörerinnen und Zuhörer sind gefragt, diskutieren Sie mit!

Am Ende des Gesprächs will der Bildungsforscher wissen:

a) Wie und wo können wir die vielen Beispiele von Schulen, wo es bereits gut klappt mit der digitalen Bildung, zusammentragen und für alle übrigen sichtbar und öffentlich machen?

b) Wie können wir dafür sorgen, dass alle Regionen in Deutschland bei der Digitalisierung von Schule und Unterricht mitkommen und keine abgehängt wird? Wie können wir die Schulregionen stärken?

Sie haben Gedanken dazu? Eine Idee? Schreiben Sie sie auf – hier in der Kommentarspalte, so dass alle etwas davon haben.


Download Als Download: Wiarda wundert sich_1_Breiter_mixdown.mp MP3 Audio Datei 69.0 MB Download

Kommentare

#1 -

Gerd Faulhaber | Mo., 25.10.2021 - 18:39
Die 2018 in Baden-Württemberg gescheiterte Bildungsplattform hieß "ella".
Das Folgeproblem bestand aber nicht darin, dass es keine Plattform gab, sondern im Wildwuchs durch eine Vielzahl unterschiedlichster (Not-)Lösungen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Zwei Drittel Kommunikation

Zwei Drittel Kommunikation

Was macht den Job einer Unipräsidentin aus? Wie viel Macht hat eine Unipräsidentin überhaupt? Und was würden sie heute anders machen? Birgitta Wolff und Carola Jungwirth haben beide eine Universität geleitet, seit Sommer diskutieren sie in ihrem gemeinsamen Podcast über Wissenschaftsmanagement. Und in einem neuen "Gipfel der Bildung" sagen sie, wieso. SIE HABEN eine Menge gemeinsam.


  • Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Parallelwelt

Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Parallelwelt

Die Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Doch was macht dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen? Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker treffen beim "Gipfel der Bildung" auf die Technikphilosophin Gabriele Gramelsberger. Ein Gespräch über menschliche Wahrnehmungsschwellen, disruptive Technologieentwicklungen und Europas Chance im Wettstreit der Weltregionen.


  • Alle haben nur über die Finanzen gestritten, nicht über die Inhalte

Alle haben nur über die Finanzen gestritten, nicht über die Inhalte

Das Recht auf Ganztag ist beschlossen – aber was ist es wert? Jan-Martin Wiarda bittet wieder zum "Gipfel der Bildung" - ausnahmsweise ohne Patrick Honecker, aber mit einem spannenden Gast: Thomas Rauschenbach, scheidender Präsident des Deutschen Jugendinstituts.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Bitte schaut über den eigenen Tellerrand hinaus!

Bitte schaut über den eigenen Tellerrand hinaus!

Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation beschlossen. Seine Vorsitzende Dorothea Wagner sagt, welche kommunikativen Aufgaben Wissenschaftler haben und warum der Wissenschaftsrat in einer zentralen Frage dediziert anderer Meinung als Bundesforschungsministerin Karliczek ist.


  • 50 Prozent Vertrauen in die Wissenschaft ist mir zu wenig

50 Prozent Vertrauen in die Wissenschaft ist mir zu wenig

Warum spielt Wissenschaftskommunikation für Johannes Vogel eine so zentrale Rolle?  Was will er als Direktor des Berliner Museums für Naturkunde noch erreichen? Und warum findet er, dass man die Wissenschaft manchmal zu ihrem Glück zwingen muss? Alle Antworten in einem neuen Gipfel der Bildung.