Direkt zum Inhalt

Was macht eigentlich eine Fahrradprofessorin?

Ein Gipfel der Bildung mit Mobilitätsforscherin Angela Francke über Wissenschaft und Aktivismus, die Zukunft der Innenstädte und die künftige Rolle des Autos.

Bild
Artikelbild: Was macht eigentlich eine Fahrradprofessorin?

Angela Francke ist seit Oktober 2021Professorin für Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel.Foto: Sebastian Kahnert.

SIE GEHÖRTE zu den weniger beachteten Taten von Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU): die Einrichtung von bundesweit sieben Fahrradprofessuren. Eine von ihnen hat Angela Francke übernommen, seit Sommersemester 2020 Leiterin des Bereichs Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel. Sie ist zu Gast in einem neuen Gipfel der Bildung mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda, und sie sagt: Als Gesellschaft "haben wir einen Windschutz-Scheiben-Blick, sehr autozentriert. Radfahrer:innen werden oft noch als Provokateure verstanden."

Das will sie durch ihre Forschung und Lehre ändern. Aber wo genau verlaufen eigentlich die Grenzen zwischen Wissenschaft und Aktivismus? Welche Einstellung hat eine Fahrradprofessorin gegenüber Autofahrern, und was genau meint sie, wenn sie sagt: "Ein Fahrrad ist die Erweiterung des Mobiltätsradius für lau"?

Francke, die in ihrer Garage historische Fahrradmodelle sammelt, erklärt es im Podcast – und widerspricht auch der Angst vieler Gewerbetreibender, dass die Sperrung der Innenstädte für den Autoverkehr sie in die Pleite treiben könnte. Das Gegenteil sei der Fall: "Fahradfahrer:innen und Fußgänger:innen generieren die höheren Umsätze!" Corona habe das Verkehrsverhalten massiv verändert. Menschen pendelten seltener und zögen aus den Städten in ländliche Regionen – jeweils mit Konsequenzen für die Autonutzung.

Deutschland könne eine Menge lernen von einigen seiner Nachbarn, doch müsse man mit klischeehaften Überhöhungen vorsichtig sein. So herrsche in den Niederlanden "Trouble in Paradise": Ausgerechnet im vermeintlichen Fahradfahrer:innen-Paradies, berichtet Francke, könnten immer weniger Kinder Fahrrad fahren.


Download Als Download: GdB_18_Francke.mp3 MP3 Audio Datei 35.1 MB Download

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Damit sie lernen können

Damit sie lernen können

Tausende ukrainische Kinder und Jugendlichen warten allein in Berlin auf einen Platz in der Schule. Wie geht es ihnen? Und was muss die Politik jetzt tun? Ein Podcast mit Hans-Jürgen Kuhn und Martin Pfafferott über bildungspolitische Notlagen und den Mut zu pragmatischen Lösungen.


  • Die Lehrerverbände müssen sich fragen lassen: Was ist die Alternative?

Die Lehrerverbände müssen sich fragen lassen: Was ist die Alternative?

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK präsentiert heute ihre Vorschläge im Kampf gegen den akuten Lehrermangel. Ein Podcast mit den Kommissionsvorsitzenden Felicitas Thiel und Olaf Köller über die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildungspolitik, wissenschaftliche Argumente – und den Widerstand der Lehrerverbände.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Eine weit verbreitete seelische Armut

Eine weit verbreitete seelische Armut

Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter. ER KENNT die Jugendlichen von Neukölln-Nord und ihre Lebenswelten wie kaum ein zweiter.


  • Warum wollen Sie HRK-Präsident werden?

Warum wollen Sie HRK-Präsident werden?

Die Hochschulrektorenkonferenz braucht einen neuen Chef, und das inmitten unruhiger Zeiten. Oliver Günther und Walter Rosenthal wollen es beide werden. Bei "Wiarda wundert sich" treffen sie sich zur Wahldebatte. Der Fragensteller-Podcast mit Oliver Günther (oben rechts) und Walter Rosenthal (unten rechts). Foto Günther: Ernst Kaczynski. Foto Rosenthal: Jens Meyer. AM 9.


  • Wir richten den Blick nach innen

Wir richten den Blick nach innen

Haben die deutschen Universitäten den Reformwillen, um ihre Karrierewege wirklich zu verändern? Und welche Unterstützung brauchen sie dafür? Eine neue Folge von "Wiarda wundert sich" mit drei Autor:innen eines streitbaren Thesenpapiers. Der Fragensteller-Podcast mit Waltraud Kreutz-Gers (oben), Walter Rosenthal...