Direkt zum Inhalt

Eine weit verbreitete seelische Armut

Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter.

Bild
Artikelbild: Eine weit verbreitete seelische Armut

Foto: privat.

ER KENNT die Jugendlichen von Neukölln-Nord und ihre Lebenswelten wie kaum ein zweiter. Seit vielen Jahren ist Detlef Pawollek Rektor im Bezirk, früher an einer Hauptschule, inzwischen leitet er die Röntgen-Sekundarschule. Das sei ein sehr belastender Job, sagt er. "Aber ich könnte es mir nach all den Jahren auch nicht mehr anders vorstellen."

Pawollek ist zu Gast in einer neuen Folge des Podcasts "Gipfel der Bildung". Mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda spricht er unter anderem über die Berliner Silvesterkrawalle. "Wenn Sie so wollen", sagt er, seien diese "jetzt das Produkt dessen, was über Jahre hinweg in diesem Bezirk zu beobachten ist und auch gelebt wird".

An der Art, wie er redet, merkt man, dass Pawollek seine Schülerinnen und Schüler am Herzen liegen. Vielleicht formuliert er gerade deshalb oft harte Sätze. Diesen zum Beispiel: "Wenn sie in einem Sozialraum leben, der von andern Maßstäben beherrscht wird, da gehts nicht darum, dass man sich tugendhaft verhält, sondern darum, dass man in dem Bezirk, in den Straßen überlebt und Respekt bekommt." Es herrsche eine "weit verbreitete seelische Armut", nicht selten beobachte er auch massive psychische Erkrankungen in den Familien.

Pawollek, der sich in der GEW-Vereinigung Berliner Schulleiterinnen und Schulleiter engagiert, sagt, es brauche Menschen, "die für diese Jugendlichen da sind. Meine Überzeugung ist meine Motivation." Seine Möglichkeiten als Schulleiter sieht er jedoch als begrenzt an. So gebe es an der Röntgen-Schule eine "extrem gute Berufsorientierung. "Aber wir bringen nur knapp sieben Prozent der Kinder in eine duale Ausbildung. Das ist verschwindend gering und schon fast peinlich."

Aber was solle er tun, sagt Pawollek. "Ich kann nicht in den Sozialraum hineinwirken. Wenn die Schüler in die Schule kommen, kommen sie in eine andere Welt." Die soziale Schichtung spiele eine entscheidende Rolle. Aber wie oft kommt es vor, dass sich zum Beispiel die Welten von Migranten und Nichtmigranten wirklich mischten? "Enge Freundschaften? Ehen? Selten!"

Pawolleks Forderung: "Staatlicherseits müsste endlich ein Umdenken erfolgen, weg von der Alimentierung. Wie kann ich einer mehrköpfigen Familie überhaupt deutlich machen, dass die Erwerbsbiografie wichtig ist, wenn sich eine lohnende Erwerbsbiografie, wie wir sie kennen, in ihren Reihen überhaupt nicht abbildet?"


Download Als Download: GdB_19_Pawollek.mp3 MP3 Audio Datei 21.3 MB Download

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Was macht eigentlich eine Fahrradprofessorin?

Was macht eigentlich eine Fahrradprofessorin?

Ein Gipfel der Bildung mit Mobilitätsforscherin Angela Francke über Wissenschaft und Aktivismus, die Zukunft der Innenstädte und die künftige Rolle des Autos. Angela Francke ist seit Oktober 2021Professorin für Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel.Foto: Sebastian Kahnert.


  • Damit sie lernen können

Damit sie lernen können

Tausende ukrainische Kinder und Jugendlichen warten allein in Berlin auf einen Platz in der Schule. Wie geht es ihnen? Und was muss die Politik jetzt tun? Ein Podcast mit Hans-Jürgen Kuhn und Martin Pfafferott über bildungspolitische Notlagen und den Mut zu pragmatischen Lösungen.


  • Die Lehrerverbände müssen sich fragen lassen: Was ist die Alternative?

Die Lehrerverbände müssen sich fragen lassen: Was ist die Alternative?

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK präsentiert heute ihre Vorschläge im Kampf gegen den akuten Lehrermangel. Ein Podcast mit den Kommissionsvorsitzenden Felicitas Thiel und Olaf Köller über die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildungspolitik, wissenschaftliche Argumente – und den Widerstand der Lehrerverbände.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Warum wollen Sie HRK-Präsident werden?

Warum wollen Sie HRK-Präsident werden?

Die Hochschulrektorenkonferenz braucht einen neuen Chef, und das inmitten unruhiger Zeiten. Oliver Günther und Walter Rosenthal wollen es beide werden. Bei "Wiarda wundert sich" treffen sie sich zur Wahldebatte. Der Fragensteller-Podcast mit Oliver Günther (oben rechts) und Walter Rosenthal (unten rechts). Foto Günther: Ernst Kaczynski. Foto Rosenthal: Jens Meyer. AM 9.


  • Wir richten den Blick nach innen

Wir richten den Blick nach innen

Haben die deutschen Universitäten den Reformwillen, um ihre Karrierewege wirklich zu verändern? Und welche Unterstützung brauchen sie dafür? Eine neue Folge von "Wiarda wundert sich" mit drei Autor:innen eines streitbaren Thesenpapiers. Der Fragensteller-Podcast mit Waltraud Kreutz-Gers (oben), Walter Rosenthal...