Direkt zum Inhalt

Jens-Peter Gaul soll HRK-Generalsekretär werden

Der neue Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heißt Jens-Peter Gaul. Heute hat er seinen Auftritt vor der Mitgliederversammlung der HRK in Kiel. Nachdem Senat und Mitgliederversammlung ihn, wie die Satzung es vorschreibt, angehört haben, kann er bestellt werden.


Der 47 Jahre alte Jurist leitet seit 2007 die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) in Brüssel, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor allem bei der Einwerbung europäischer Forschungsfördermittel berät. Gaul folgt auf Thomas Kathöfer, der im Oktober zur Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen gewechselt war, um dort das Amt des Hauptgeschäftsführers zu übernehmen.


Gaul gilt als gut vernetzter Forschungsadministrator. So verantwortete er, bevor er zur KoWi kam, den Bereich „Perspektiven der Forschung“ beim Vorstand der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Und er kennt sich aus mit der Verbandsarbeit, weiß also, was es heißt, Mitgliedsorganisationen in ihren unterschiedlichen Ansprüchen bedienen zu müssen. Kritisch wird von einigen Beobachtern angemerkt, dass der neue Generalsekretär bislang kaum Erfahrung mit dem zweiten Hauptstandbein der Hochschulen, der Lehre, habe.


Die HRK leidet seit Jahren unter Zentrifugalkräften: zwischen Universitäten und Fachhochschulen, zwischen großen und kleinen Universitäten, vor allem aber zwischen Hochschulverbünden wie TU9, German U15, UAS7 oder HAWtech, die ihre Interessen selbst in die Öffentlichkeit hinein kommunizieren. Gerade Gauls beharrlich nach innen wirkendem Vorgänger Kathöfer ist es zu verdanken, dass die HRK zuletzt wieder geschlossener auftrat. Trotzdem sucht sie weiter nach ihrer Rolle: Die HRK will nach Selbstbeschreibung „die Stimme der Hochschulen“ sein – bedeutet das bei 268 Mitgliedshochschulen automatisch den kleinsten gemeinsamen Nenner? Und wie kann sich die HRK als loser Verband behaupten gegenüber den finanzstarken außeruniversitären Forschungsorganisationen? Hier werden auch vom neuen Generalsekretär Antworten erwartet werden.


Update am 10.11. um 10:17: Die HRK meldet, dass die Befragung durch die Mitgliederversammlung abgeschlossen ist und Gaul berufen werden wird.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Befristete Stellen: Der Streit ums nicht-wissenschaftliche Personal

Es war schon etwas überraschend, was da in dem Essay stand, den Baden-Württembergs grüne Wissenschaftsministerin mir vor einigen Tagen zuschickte. Wobei: irgendwie auch wieder nicht, schließlich hat Theresia Bauer auch schon bei anderer Gelegenheit bewiesen, dass für sie die Sache im Vordergrund steht, auch wenn sie das mal in Konflikt mit dem eigenen politischen Lager bringt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Sherpas in der digitalen Lernwelt

Digitale Bildung ist das Buzzword dieses Herbstes. Wenn man mal von den Flüchtlingsströmen absieht. Es gibt Leute, die sagen, digitale Bildung gebe es gar nicht. Weil Bildung etwas Ganzheitliches ist, etwas Unteilbares und Umfassendes, das Ziel sozusagen. Während die Digitalisierung ein Prozess ist, der lediglich den Weg hin zur Bildung, zum Gebildetsein, verändert.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Nur 179

Vor einigen Wochen bekam ich Post von einer VWL-Professorin. Sie hat viel Zeit in England verbracht, bevor sie mit gut 30 Jahren an die Fachhochschule Reutlingen berufen wurde. Um dort fast ausschließlich auf Englisch zu unterrichten. In der aktuellen Flüchtlingsdebatte fiel ihr auf, dass fast nirgendwo im Land...


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Flüchtlinge an die Uni: Das Ende der Meritokratie?

Vielleicht ist es gut, in diesen Tagen nicht den Kern der Flüchtlingsdebatte aus den Augen zu verlieren. Rechtskonservative Politiker mögen sich fragen, ob wir zu viele Feinde unserer Lebensart ins Land lassen. Verantwortliche Politiker fragen sich etwas Anderes: Wie schaffen wir es, den Neuankömmlinge gerade jetzt...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Bildungsökonom: Bildungsstand der Flüchtlinge niedriger als vermutet

Heute erscheint in der ZEIT ein Interview, das ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann geführt habe. Wir sind vor ein paar Wochen auf einer Konferenz in München zufällig ins Gespräch gekommen, und da erzählte er mir von den ernüchternden Ergebnissen zum Bildungsstand syrischer Schüler.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Das große Zählen

Woran genau scheitern eigentlich deutsche Studienanfänger? Klar, fragt man Professoren, können die mit jeder Menge Anekdoten aufwarten – von Germanistikstudenten, die in einem zweiseitigen Essay 12 Rechtschreibfehler unterbringen. Von Ingenieur-Erstsemestern, die in der Mathe I - Prüfung nicht mal den Dreisatz richtig anwenden. Oder auch von Möchtegern-Biologen, die Chemie nach der 10.