Direkt zum Inhalt

Willkommensklassen an Gymnasien – geht das?

Das Viktoria-Gymnasium in Essen steht direkt neben der Autobahn und nur ein paar 100 Meter vom Schienengewirr des Hauptbahnhofs entfernt. Es ist eine Schule mit Tradition, ein weißgetünchter Schulbau aus der Kaiserzeit. Doch das Bildungsbürgertum ist längst aus den Zentren der Ruhrgebietsstädte verschwunden. Für Gymnasien wie das Viktoria eine existenzbedrohende Entwicklung. Daher hat sich das Kollegium für die Flucht nach vorn entschieden und ist dabei, sich neu zu erfinden. Drei Seiteneinsteiger-Klassen lernen dort mittlerweile. Anderswo heißen sie Willkommensklassen, in NRW jedoch ist Seiteneinsteiger die Umschreibung für Kinder, die neu sind in Deutschland und nicht genügend Deutsch sprechen, um am regulären Schulunterricht teilzunehmen. Allein 3000 davon leben zurzeit in Essen, die meisten von ihnen sind als Geflüchtete im vergangenen Jahr gekommen.

60 Kinder aus Syrien und dem Irak, aus Somalia und Mazedonien, aber auch aus Italien und Bulgarien lernen in den Seiteneinsteigerklassen des Viktoria-Gymnasiums. So kommt es, dass plötzlich Gymnasiallehrer Kinder unterrichten, die nicht sicher im Zahlenraum bis 100 rechnen können und zum ersten Mal in ihrem Leben ein Wörterbuch sehen. Was macht das mit einer Schule, wie reagieren die Lehrer – und vor allem: Wie sinnvoll ist das für die Kinder?

Ich bin nach Essen gefahren und habe mir die Schule angesehen, habe den Schulleiter getroffen und engagierte Lehrerinnen wie Sabine Husemeyer oder Mareike Hartmann, die den Kindern aus eigener Tasche Stifte und und Hefte bezahlt. Ich habe aber auch erfahren, wie die Extra-Stunden für Seiteneinsteiger gelegentlich dafür herhalten müssen, in anderen Klassen Versorgungslöcher zu stopfen. Am Ende ist es wie so oft: Nicht die Schulform entscheidet, sondern das Konzept, das eine Schule hat. Und das Konzept, sind wir mal ehrlich, sind am Ende die Lehrer, die dort unterrichten. Die Lehrerinnen, die ich getroffen habe, krempeln die Ärmel hoch und wollen die Integration ihrer Schüler. Auch wenn das bedeutet, dass Sie dafür ab und zu auf die Barrikaden steigen müssen.

All das können Sie nachlesen in meiner Geschichte, die heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist. Leider noch nicht online. Also falls Ihnen heute eine FAZ in die Hände fällt, blättern Sie doch mal auf Seite 6.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

In eigener Sache

Heute feiert meine Website ihren 1. Geburtstag. Das gibt mir Gelegenheit, Ihnen für Ihr andauerndes Interesse an meinen Themen und Artikeln zu danken, für manch engagierte Debatte, die auf diesen Seiten stattgefunden hat, und für all die erhellenden Kommentare zu meinen Blogeinträgen. Apropos Blogeinträge: Über 100 sind es inzwischen.


  • Artikelbild: Bildungsbericht: Auf zwei Säulen ins Jahr 2020

Bildungsbericht: Auf zwei Säulen ins Jahr 2020

Quelle: Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Er ist das wahrscheinlich wichtigste Stück wissenschaftsbasierter Politikberatung, das den Bildungspolitikern hierzulande zur Verfügung steht, und er wird in seiner Bedeutung immer noch unterschätzt: der Bildungsbericht, der seit 2006 alle zwei Jahre erscheint. Zuletzt am 16.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Debatte: Die Zukunft der Forschung (I)

Von Zeit zu Zeit veröffentliche ich in meinem Blog die Beiträge von Gastautoren, um den unterschiedlichsten Perspektiven mehr Raum zu geben. Heute macht Klaus Diepold von der Technischen Universität München einen kühnen Vorschlag. Bevor Sie drüber urteilen, lesen Sie den Text bitte zu Ende – und dann...


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Expertengremium, Verwaltungsvereinbarung und Verwirrung ums Label Exzellenzuniversität: Neues von der ExStra

Es herrscht Urlaubszeit in Deutschland, doch wer glaubt, deshalb fielen in der Wissenschaftspolitik keine wichtigen Entscheidungen, irrt. Wissenschaftsrat und DFG haben der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ihre Vorschlagsliste für die Mitglieder des so genannten Expertengremiums geschickt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Bafög: Ein Index gegen die Inflation

Die Bafög-Novelle ist schon zwei Jahre alt, doch mehr Geld bekommen die Studenten erst seit Montag. Ein Zugeständnis an Finanzminister Wolfgang Schäuble, der im Gegenzug grünes Licht gab für den Kern der Reform: Seit 2015 zahlt der Bund den kompletten Länderanteil beim Bafög mit, Kostenpunkt: mehr als eine Milliarde Euro im Jahr.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

ExStra-Zeitplan: Das wird knapp

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Ernennungsschreiben an die Mitglieder des Expertengremiums auf den Weg gebracht. Wenn jetzt alle Nominierten annehmen, kann der 39-köpfige Rat seine Arbeit aufnehmen. Wie berichtet, ist das Gremium zu einem Drittel mit Frauen besetzt und größtenteils international.