Direkt zum Inhalt

Walter Rosenthal wird neuer HRK-Präsident

Der Arzt und Pharmakologe galt als Favorit der großen Universitäten und setzte sich  im ersten Wahlgang gegen seinen Gegenkandidaten Oliver Günther durch – allerdings denkbar knapp.

Bild
Artikelbild: Walter Rosenthal wird neuer HRK-Präsident

Walter Rosenthal(links) nach seiner Wahl, daneben Bernd Scholz-Reiter, der die HRK-Präsidentschaft kommissarisch übernommen hatte.Foto: HRK.

ES WAR EIN Kopf-an-Kopf-Rennen, doch der Zieleinlauf gelang auf Anhieb. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am Dienstagvormittag Walter Rosenthal zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er setzte sich im ersten Wahlgang mit 226 zu 181 Stimmen gegen Oliver Günther durch. Es gab 34 Enthaltungen und neun nicht abgegebene Stimmen. Womit das Ergebnis bei einem Quorum von 450 Stimmen denkbar knapp ausfiel. Zuvor hatten sich beide Kandidaten noch einmal in Bewerbungsreden dem HRK-Plenum in Trier gestellt.

Der 68 Jahre alte Rosenthal ist seit 2014 Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2022 hatten ihn die ZEIT und das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zum "Hochschulmanager des Jahres" gekürt. Im Vorfeld der Wahl galt er als Kandidat der großen Universitäten, während Günther, Präsident der Universität Potsdam, unter anderem von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAW) favorisiert wurde. Allerdings zeigten sich beide große Mitgliedergruppen in der HRK zuletzt uneinheitlich in ihrer Stimmung für oder gegen die beiden Kandidaten, so dass ein enger Verlauf erwartet worden war.

Der Arzt und Pharmakologe Rosenthal gilt als profilierter Wissenschaftsmanager. Seit Dezember 2021 war bereits HRK-Vizepräsident für Forschung, wissenschaftliche Karrierewege und Transfer. Zwischen 2009 und 2014 leitete er als wissenschaftlicher Vorstand das Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch. Davor war er Chef des heutigen Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. Zu den Erfolgen, die Rosenthal in Jena erzielt hat, gehörte die neben Dresden (dreimal) einzige Einwerbung eines Exzellenzclusters durch eine ostdeutschen Hochschule außerhalb Berlins.

Die ersten Glückwünsche per Pressemitteilung kamen denn auch passend vom Verband der großen Forschungsuniversitäten, der German U15. Rosenthal sei "ein hoch geschätzter Kollege und ausgewiesener Wissenschaftsmanager, bestens vernetzt in der universitären wie außeruniversitären Welt", lobte der U15-Vorstandsvorsitzende Georg Krausch. Die deutsche Hochschullandschaft stehe vor herausfordernden Jahren, zwischen Klimaneutralität und ChatGPT, neuen Karrieremodellen und Geopolitik. "Dafür braucht es zukunftsermöglichende Rahmenbedingungen durch die Politik, nicht zuletzt eine ambitionierte Grundfinanzierung. Die HRK ist dafür eine unverzichtbare Stimme, indem sie die gemeinsamen Interessen aller Hochschulen vertritt."

Verteilte Exzellenz und neue Karrierewege

Die Erwartungen an Rosenthal sind also groß, vor allem wird er auch das Vertrauen der HAW gewinnen müssen. In seiner Bewerbungsrede am Morgen hatte er sich denn auch für eine breite HRK in ihrer Vielfalt ausgesprochen, aber ohne vertikale Hierarchie zwischen den Hochschularten. Insgesamt müsse die HRK nach außen sichtbarer und nach innen kooperativer werden. Statt weniger Exzellenzzentren favorisierte Rosenthal Teilnehmenden zufolge eine über Deutschland verteilte Exzellenz und zeigte sich offen für Reformen und mehr Transparenz bei den wissenschaftlichen Karrierewegen. Es müsse auch unbefristete Stellen neben der Professur geben.

In ihrer einzigen öffentlichen Wahldebatte hatten sich Rosenthal und Günther indes zu fast allen Themen ähnlich, teilweise identisch geäußert, wodurch sich jetzt vielleicht die vergleichsweise hohe Zahl an Enthaltungen und die neun nicht abgegebenen Stimmen erklärt. Es fehle an einer wirklichen Alternative, klagten einzelne Unichefs vor der Wahl.

In der von der HRK am Mittag verschickten Pressemitteilung wird der frisch gekürte Präsident mit dem Satz zitiert, er wolle "die einzigartigen Leistungen und die legitimen Interessen der Hochschulen noch besser zur Geltung bringen". Als Organisationszentren der Wissenschaft seien sie von herausragender Bedeutung für Deutschland, "was aber nicht immer ausreichend gewürdigt wird". Die Vielfalt der Hochschulen sei eine große Stärke. "Zugleich müssen wir geschlossen auftreten, wenn wir gehört werden wollen."

Rosenthal folgt auf Peter-André Alt, der die HRK seit 2018 führte und im April zur Wübben Stiftung Wissenschaft wechselte. Zwischenzeitlich hatte der frühere Bremer Unirektor Bernd Scholz-Reiter kommissarisch den HRK-Spitzenposten inne, Rosenthal wird nun kurzfristig von ihm übernehmen. Seine Amtszeit läuft über drei Jahre, eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Parallel bleibt Rosenthal vorerst im Hauptamt Präsident seiner Universität.

In der HRK sind zurzeit 271 Hochschulen Mitglieder, die je nach Studierendenzahl über eine oder mehrere Stimmen verfügen. Große Hochschulen haben also deutlich mehr Einfluss als kleine. So erklärt sich auch das deutlich höhere Stimmenquorum von 450.

Nachtrag am 10. Mai:
Wie am Morgen bekannt wurde, ist Rosenthals Gegenkandidat Oliver Günther mit sofortiger Wirkung von seinem Posten als HRK-Vizepräsident für Governance, Lehre und Studium zurückgetreten. Günther bestätigte den Rücktritt, wollte sich aber auch Anfrage zu den Gründen nicht äußern.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Reisen statt reden?

Reisen statt reden?

Die CDU-/CSU-Opposition im Bundestag ärgert sich über Stark-Watzingers Kommunikation zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz und fordert von der Forschungsministerin Rechenschaft über ihren persönlichen Einsatz.


  • Willkommen, Frau Präsidentin!

Willkommen, Frau Präsidentin!

An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Prinzip-Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an? Währenddessen sinkt der Anteil der HAW-Rektorinnen weiter.


  • Grün-schwarzer Tatendrang

Grün-schwarzer Tatendrang

Die baden-württembergischen Regierungsfraktionen scheinen sich einig zu sein: Die Gebühren für internationale Studierende sollen weg, und zwar schnell. Wartet man mit der Entscheidung noch den Abschlussbericht der eigens eingesetzten Evaluationskommission ab?


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Grundsätzlich über die Rolle der Hochschulen diskutieren

Grundsätzlich über die Rolle der Hochschulen diskutieren

Die Hochschulen hätten nicht die wissenschaftspolitische Stellung, die ihnen von ihrer Bedeutung her zustehe, sagt der neue HRK-Präsident Walter Rosenthal. Welche Folgen das für den Wettbewerb um Forschende und Studierende hat – und wie er das ändern will: ein Interview.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Der ungeklärte Fall der Kanzlerin

Die Kanzlerin der Freien Universität Berlin darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.


  • Es geht so

Es geht so

Die 22. Sozialerhebung zeigt, wie die Studierenden im Jahr 2021 sozial und wirtschaftlich klarkamen. Die wichtigsten Ergebnisse – und was sich über die studentische Lage im Jahr 2023 sagen lässt.