Direkt zum Inhalt

Gleichgewicht des Schreckens

Was läuft falsch in der Governance deutscher Hochschulen? Ein Gespräch mit den Wissenschaftsmanagerinnen Birgitt Riegraf und Dagmar Simon.

Bild
Artikelbild: Gleichgewicht des Schreckens

Fotos Dagmar Simon (links) und Birgitt Riegraf (rechts): Adelheid Rutenburges.

"UM UNS HERUM verändert sich die Welt sehr schnell. die Universität kann es sich nicht leisten, auf Stillstand zu setzen", sagt Birgitt Riegraf, Noch-Präsidentin der Universität Paderborn. Noch – weil sie sich gar nicht erst zur Wiederwahl gestellt hat.

Die Paderborner Hochschulratsvorsitzende Dagmar Simon hatte vergangenes Jahr sogar ihren Rücktritt erklärt. Beide Wissenschaftsmanagerinnen sagen, sie hätten andere Auffassung von Governance, also der Universitätssteuerung, gehabt als der Akademischem Senat in Paderborn.

Die Soziologin Riegraf hatte die Universität seit 2018 geführt. Simon, Beraterin und Gastwissenschaftlerin am WZB, war seit 2017 Hochschulratsvorsitzende. Im "Gipfel der Bildung" sprechen sie mit Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker über unterschiedliche Management-Verständnisse in Universitäten. Dabei gehe es ihnen nicht so sehr um die Situation in Paderborn als um eine Beschreibung ähnlicher Spannungsfelder an Hochschulen überall im Land, sagen sie.

Riegraff zweifelt dabei an, dass die bestehenden Strukturen Hochschulen strategiefähig machten. Ein "Gleichgewicht des Schreckens" existiere, betont auch Simon. Eine Governance, die eigentlich auf Austarieren setzen muss, stelle ein Problem dar.

Mit welchen externen und internen Herausforderungen müssen sich Hochschulleitungen auseinandersetzen? Was sind die Stärken und Schwächen der Governance deutscher Hochschulen, und wo besteht der größte Handlungsbedarf?

Im Podcast suchen die beiden Wissenschaftsmanagerinnen nach Antworten. Nichts gegen akademische Selbstverwaltung, betonen sie dabei mehrfach: Man müsse nur mal dringend überlegen, wie man zum Beispiel einen akademischen Senat zu mehr strategischem Denken bewegen könne.


Download Als Download: GdB_Riegraf Simon_mixdown.mp3 MP3 Audio Datei 30.5 MB Download

Kommentare

#1 -

Andreas Drotloff | Mi., 08.05.2024 - 18:30
Spannendes Gespräch, vielen Dank dafür! Ein möglicher Weg aus dem ausführlich besprochenen Spannungsfeld ist allerdings zu kurz gekommen: mehr Demokratisierung wagen! Eine zeitgemäße Neufassung der "Träger der Wissenschaftsfreiheit" durch das BVerfG ist überfällig, damit die akademische Selbstverwaltung wirklich von der Vielfalt ihrer Mitglieder profitieren kann. Dass eine strategische Ausrichtung nur von außen und oben herab erfolgen kann, ist aus meiner Sicht ein Trugschluss.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Ein verdammtes Recht auf Bildung

Ein verdammtes Recht auf Bildung

Wie blickt eine Lehrerin aus Neukölln auf ihre Schüler, die Schulpolitik und ihren Job? Ein Podcast über Erfahrungen und Überzeugungen einer Berliner Pädagogin. SIE ist Lehrerin für Englisch und Kunst an einer Sekundarschule in Berlin-Neukölln. Von der Sorte, wie sie in Medien schnell als "Brennpunktschule" bezeichnet wird. Doch Ada M.


  • Als Biologe weiß ich: Irgendwann ist die nächste Generation dran

Als Biologe weiß ich: Irgendwann ist die nächste Generation dran

Der Wissenschaftsmanager Enno Aufderheide hat 35 Jahre lang die Geschicke deutscher Wissenschaftsinstitutionen mitgeprägt. Ein Gespräch über Wissenschaft von innen, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und die Zukunft der Außenwissenschaftspolitik. Foto Aufderheide: Humboldt-Stiftung/David Außerhofer. JA, UNAUFFÄLLIG UND BEEINDRUCKEND gehen zusammen.


  • Ich weiß gar nicht, woher das kommt, aber mich reizt der Widerspruch

Ich weiß gar nicht, woher das kommt, aber mich reizt der Widerspruch

13 Jahre lang war Ties Rabe Bildungssenator in Hamburg – und prägte die bundesweite Bildungspolitik. In einer neuen Podcast-Folge von "Wiarda wundert sich" sagt er, was ihn angetrieben hat – und was für ihn gute Schulpolitik ausmacht. Der Fragensteller-Podcast mit Ties Rabe.Foto: Michael Zapf.