Direkt zum Inhalt

Ein verdammtes Recht auf Bildung

Wie blickt eine Lehrerin aus Neukölln auf ihre Schüler, die Schulpolitik und ihren Job? Ein Podcast über Erfahrungen und Überzeugungen einer Berliner Pädagogin.

Bild
Artikelbild: Ein verdammtes Recht auf Bildung

SIE ist Lehrerin für Englisch und Kunst an einer Sekundarschule in Berlin-Neukölln. Von der Sorte, wie sie in Medien schnell als "Brennpunktschule" bezeichnet wird. Doch Ada M. Hipp, die in Wirklichkeit anders heißt, glaubt an ihre Schüler. In Gastbeiträgen hier im Blog hat sie über ihren täglichen Kampf gegen die Leseschwäche ihrer damaligen Siebtklässler berichtet, über das Klassenzimmer als Ort des Rassismus – und über einen Besuch im Potsdamer Museum Barberini, als schon die Hinfahrt zu einem Abenteuer wurde. Hipp glaubt an das, wie sie sagt, "verdammte Recht" ihrer Schüler, alle sich bietenden Möglichkeiten zur Bildung zu nutzen.

In einer neuen Folge von "Gipfel der Bildung" stellt sie sich nun den Fragen von Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker. Sie erzählt, wie es war, als in der DDR aufgewachsene Lehrkraft erst an einer Schule im Ostteil Berlins zu arbeiten, wo rechtsradikales Gedankengut unter den Schülern kursierte, und dann nach Neukölln an eine Schule zu kommen, wo 100 Prozent ihrer Schüler aus Einwandererfamilien stammen. Und sie sagt, warum sie ihre Beiträge unter einem Pseudonym verfasst hat – um im Podcast-Gespräch dann doch ihren echten Namen zu nennen.


Download Als Download: 20240328_GdB_Lehrkraft Neukoelln_mixdown MP3 Audio Datei 55.5 MB Download

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Als Biologe weiß ich: Irgendwann ist die nächste Generation dran

Als Biologe weiß ich: Irgendwann ist die nächste Generation dran

Der Wissenschaftsmanager Enno Aufderheide hat 35 Jahre lang die Geschicke deutscher Wissenschaftsinstitutionen mitgeprägt. Ein Gespräch über Wissenschaft von innen, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und die Zukunft der Außenwissenschaftspolitik. Foto Aufderheide: Humboldt-Stiftung/David Außerhofer. JA, UNAUFFÄLLIG UND BEEINDRUCKEND gehen zusammen.


  • Ich weiß gar nicht, woher das kommt, aber mich reizt der Widerspruch

Ich weiß gar nicht, woher das kommt, aber mich reizt der Widerspruch

13 Jahre lang war Ties Rabe Bildungssenator in Hamburg – und prägte die bundesweite Bildungspolitik. In einer neuen Podcast-Folge von "Wiarda wundert sich" sagt er, was ihn angetrieben hat – und was für ihn gute Schulpolitik ausmacht. Der Fragensteller-Podcast mit Ties Rabe.Foto: Michael Zapf.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Gleichgewicht des Schreckens

Gleichgewicht des Schreckens

Was läuft falsch in der Governance deutscher Hochschulen? Ein Gespräch mit den Wissenschaftsmanagerinnen Birgitt Riegraf und Dagmar Simon. Fotos Dagmar Simon (links) und Birgitt Riegraf (rechts): Adelheid Rutenburges. "UM UNS HERUM verändert sich die Welt sehr schnell.


  • Artikelbild: Können Hochschulen authentisch?

Können Hochschulen authentisch?

Wie kommen Hochschulstandorte durch den härter werdenden Wettbewerb um Studierende, öffentliche Gelder und Reputationsgewinne? Frank Ziegele und Ulrich Müller sagen: Nur indem sie ihre ganz eigene Identität entwickeln. Aber was soll das heißen? Fotos Frank Ziegele (links): CHE/Marcel Schwickerath und Ulrich Müller (rechts): CHE/Sirko Junge.


  • Artikelbild: Wie kommen Sie darauf, Herr Günther?

Wie kommen Sie darauf, Herr Günther?

Uni-Präsident Oliver Günther rechnet in einem Gastbeitrag aus, was es kosten würde, die Aussicht junger Doktoranden auf eine Dauerstelle in der Wissenschaft zu verdoppeln. Im Podcast will Jan-Martin Wiarda es nochmal genau von ihm wissen. Foto Oliver Günther: Ernst Kaczynski.