Direkt zum Inhalt

Jetzt geht es um die wirkliche Mehrheit in der Gesellschaft

Wenn sich die demokratischen Parteien nicht schleunigst von der gedanklichen Geiselnahme durch Extremisten und Populisten befreien, sind demokratische Kipppunkte nicht mehr fern. Schulen, Hochschulen und andere Institutionen müssen jetzt den Resilienztest bestehen.

Bild
Artikelbild: Jetzt geht es um die wirkliche Mehrheit in der Gesellschaft

Bild: Gerd Altmann / Pixabay.

DIE URLAUBSZEIT ENDETE mit dem Paukenschlag, den viele befürchtet hatten. Den Wahlerfolgen von AfD und BSW in Thüringen und Sachsen. Ergebnisse, die beide Länder vor drei Alternativen stellt: Unregierbarkeit und Neuwahlen, Regierungsbeteiligung der Rechtsextremen – oder bis vor kurzem undenkbare Koalitionskonstellationen, die das Krisengefühl der Wähler ebenfalls verstärken und die Unterstützung demokratischer Parteien weiter schwinden lassen könnten.

Ich kann bei all dem nicht von mir sagen, dass mich der vergangene Sonntag in Mark und Bein erschüttert hat. Das bin ich nämlich schon länger angesichts des zunächst schleichenden, dann immer schnelleren Einnistens Radikaler im politischen Mainstream, angefangen in ländlichen Regionen, doch längst angekommen in großen Städten vor allem Ostdeutschlands. Ein Einnisten, das fast alle Experten in dem Umfang vor wenigen Jahren für undenkbar gehalten haben und heute nur teilweise erklären können.

Mich erschüttert auch die Orientierungslosigkeit der demokratischen Parteien vor und nach dem Wahltag. Dieses Übernehmen rechter Narrative und Positionen bis weit in die SPD hinein ist nicht Ausdruck einer Wiederannährung an verloren gegangene Wählerschichten, es ist ein Spiel mit dem Feuer auf Kosten der Demokratie. Für manche mag es kurzfristige populistische Geländegewinne geben. Doch am Ende macht es das Original – die AfD – nur immer noch attraktiver als alle Nachmacher. Und die wirkliche Mehrheit in der bundesdeutschen Gesellschaft – die Mehrheit, die an Pluralität, unveräußerliche Menschenrechte und demokratische Prozesse glaubt – beginnt, sich ebenfalls zu entfremden von den Parteien, die sie über viele Jahrzehnte verkörpert haben.

Wenn sich die etablierten Parteien nicht schleunigst von der gedanklichen Geiselnahme durch Extremisten und Populisten befreien, sind demokratische Kipppunkte nicht mehr fern. Unsere Demokratie hängt jetzt an der Resilienz der gesellschaftlichen Institutionen. Was Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen in den nächsten Monaten und Jahren eine zentrale Rolle in der Verteidigung unserer gesellschaftlichen Zukunft zuweisen wird. Theoretisch ist uns das schon länger klar. Jetzt beginnt der Praxistest.

Dieser Kommentar erschien am Mittwoch zuerst in meinem kostenfreien Newsletter.


Kostenfreien Newsletter abonnieren


In eigener Sache: So lief der August

Für den Herbst braucht es einen Jahresendspurt. Können wir die Lücke gemeinsam schließen? Ich durch meine Berichterstattung, Sie durch Beiträge, die Ihrem Nutzungsverhalten und finanziellen Möglichkeiten entsprechen?

Wie Sie Blog und Newsletter unterstützen können, erfahren Sie hier...

Kommentare

#1 -

Th. Klein | Fr., 06.09.2024 - 11:01
Ich habe gerade das Buch "Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich" von Michael Grüttner gelesen. Es hat mich aufgeschreckt, welche Mechanismen und Verhaltensweisen sich wiederholen könnten (weil es eben oft nicht um Ideologie ging und nur Überzeugungstäter waren).

#3 -

Wolfgang Kühnel | So., 08.09.2024 - 00:38
Was sollen denn Schulen und Hochschulen in den nächsten Monaten konkret machen, um "unsere gesellschaftliche Zukunft zu verteidigen" ?
Die Schulen sind extrem stark belastet mit diesem und jenem, sollen die Hochschulen ein allgemein-politisches Mandat wahrnehmen mit Beschlüssen zu Wahlen oder Grundsatzfragen? Sollen die Hochschulen auf die "Orientierungslosigkeit" der politischen Parteien einwirken? Wie geht das?

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Fördermittelaffäre: Stark-Watzinger provoziert ihre eigenen Koalitionspartner

Fördermittelaffäre: Stark-Watzinger provoziert ihre eigenen Koalitionspartner

Sie wolle dem Parlament endlich Dokumente zur Fördermittelaffäre vorlegen, hatte die Ministerin versprochen – und schickte jetzt nur längst bekannte Unterlagen.


  • In eigener Sache: So lief der August

In eigener Sache: So lief der August

LIEBE LESERINNEN UND LESER, herzlich willkommen zurück aus dem Urlaub! Natürlich nur für den Fall, dass Sie den August ein wenig zum Ausspannen nutzen konnten. Schaue ich mir die Blog-Statistik für den vergangenen Monat an, scheinen das ziemlich viele getan zu haben. Rund 79.000 Besucher:innen kamen auf meine Website.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Länder kritisieren Stark-Watzingers Digitalpakt-Angebot

Wie die Länder auf die 2,5-Milliarden-Offerte aus dem BMBF reagieren.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Rechtsruck bei jungen Wählern: Von Bildungslücken und digitaler Einflussnahme

Rechtsruck bei jungen Wählern: Von Bildungslücken und digitaler Einflussnahme

Der wachsende Einfluss der AfD auf junge Wähler wirft Fragen auf. Die mangelnde politische Bildung in Ostdeutschland und der Aufstieg der sozialen Medien sind Teil der Erklärung.


  • Die demografische Chance nutzen

Die demografische Chance nutzen

Was der neue OECD-Bildungsbericht für Deutschland bedeutet und warum die guten Nachrichten darin schwerer wiegen als die schlechten.


  • Artikelbild: Demokraten mit Heimweh

Demokraten mit Heimweh

Indem Union, SPD und FDP weiter nach rechts steuern, setzen sie europäische Ideale aufs Spiel und riskieren sie ihre gemäßigte Stammwählerschaft. So schaden sie sich selbst und der Demokratie. Ein Essay im Wiarda-Blog, der wenig mit Bildung und nichts mit Forschungspolitik zu tun hat? Ja. Weil er genau jetzt sein muss.