Direkt zum Inhalt

Wünsche für den Wiarda-Blog

Der Wiarda-Blog feiert 10. Geburtstag! Hier können Sie sich die Einträge ins Gästebuch anschauen und gern selbst noch einen Wunsch oder eine Anregung hinterlassen. Einfach per E-Mail an gaestebuch@jmwiarda.de oder per Kommentar unter diesem Beitrag.
Cover Gästebuch Wiarda-Blog-Jubiläum

Herzlichen Glückwunsch zum Blog-Jubiläum und zum Relaunch! Ich lese Ihren Blog regelmäßig seit der Anfangszeit und empfehle ihn mehrmals im Jahr weiter. Und zwar immer wenn ich gefragt werde, wo man sich einen fundierten Überblick über aktuelle hochschulpolitische Themen und Diskussionen verschaffen kann.

Franziska Höring, Geschäftsstellenleitung UniWiND e. V.


 

Als Naturwissenschaftlerin im Wissenschaftsmanagement schätze ich Ihren Blog seit Jahren als eine Quelle sachlicher Einordnung, analytischer Tiefe und kluger Beobachtung struktureller Zusammenhänge in Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Wann immer es neue Entwicklungen gibt, freue ich mich auf Ihre Einordnung – unabhängig, fundiert und stets lesenswert. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Birgit Herbst-Gaebel, Technische Universität München


 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diesen hochwertigen, klugen und informativen Blog. Ich schätze besonders an Ihrem Blog, dass Sie Informationen und News nicht einfach reproduzieren, sondern diese aus historischer und manchmal auch Ihrer persönlichen Sicht einordnen. Ich komme daher regelmäßig nach dem Lesen Ihrer Artikel ins Grübeln. Auf weitere 10 Jahre!

Claudine Urban-Schneider, Geschäftsführerin Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V.


 

Zum 10Jährigen gratuliere ich Ihnen und dem Wiarda-Blog sehr herzlich! Und ich bedanke mich für die treue Begleitung durch Höhen und Tiefen der letzten Jahre in der Bildungslandschaft mit ihren vielen Ebenen, Themen, Akteuren und politischen Kontexten. Ob Berichte, spannende Interviews, hintergründige Kommentare oder Ihre meinungsstarken Texte zur politischen (Welt-)Lage  - der Blog ist für mich eine Quelle von Information und Impuls geworden, die ich sehr schätze und die ich nicht missen möchte in meinem beruflichen Alltag. Ich wünsche Ihnen und dem Blog, dass Sie so weitermachen und dass der Re-Launch Ihre Erwartungen erfüllt. Uns allen wünsche ich, dass es mit der Bildung in Deutschland bergauf geht und Sie uns Leser:innen immer öfter mit guten Nachrichten aus der lang ersehnten Bildungsrepublik Deutschland überraschen können!

Margret Lohmann, Bereichsleitung Inhalte & Fortbildung, Stiftung Kinder forschen


 

Der Wiarda-Blog vereint tiefe Kenntnis der Materie mit klarer Haltung und Engagement. Ich habe mein Wissen und meine Haltung durch den Blog schon so häufig erweitert, dass ich es kaum zählen kann. Jan-Martin Wiarda schafft es, für einen ganzen Sektor die wichtigste journalistische Quelle zu sein. Das ist auch im Sinne einer demokratischen Kontrolle eine kaum zu unterschätzende Rolle. Ich bin dankbar, dass es deinen Blog gibt, lieber Jan-Martin.

Sebastian Horndasch, Leiter University:Future Festival, Stifterverband


 
Herzlichen Glückwunsch zum zehnjährigen Blog-Geburtstag und herzlichen Dank für's Nachfragen, Hinterfragen und in Frage stellen; die neuen Erkenntnisse und die sehr angenehme Zusammenarbeit, bitte weiter so!
 

Antje Schwalb, Dekanin Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, Technische Universität Braunschweig


 
Der Wiarda-Blog ist für mich aus der Wissenschafts- und Bildungspolitik nicht mehr wegzudenken. Klug und meinungsstark – ein aufgeklärter Kompass inmitten komplexer Debatten. Vielen Dank für zehn Jahre unabhängigen Journalismus  mit Haltung. Auf viele weitere!
 

Johannes Freudenreich, Geschäftsführer der Potsdam Graduate School, Universität Potsdam 


 
Als langjähriger Leser des Wiarda-Blogs gratuliere ich herzlich zu 10 Jahren unabhängiger, kritischer und konstruktiver Berichterstattung über Entwicklungen aus und über Wissenschaft und Wissenschaftspolitik. Wiarda ist ein höchst kompetenter Kenner der Bildungs- und Wissenschaftsszene in Deutschland und Europa. Als Verfechter einer Wissenschaftsfreiheit, die sich Ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst ist, hat er den Handelnden nicht nur immer wieder den Spiegel vorgehalten, sondern auch mit neuen Ideen Politikprozesse vorangetrieben.
 

Dr. Karl Eugen Huthmacher, Staatssekretär a.D.


 

"Herzliche Glückwünsche zum 10. Geburtstag des Wiarda-Blogs – und vielen Dank für die immer bestens informierten, klug argumentierenden und sehr anregenden Beiträge! Der Blog ist zu einem wichtigen, unverzichtbaren Forum für aktuelle bildungs- und wissenschaftspolitische Fragen geworden. Ich freue mich jede Woche auf den Newsletter, die interessanten Themen und die bunte Mischung von Formaten. Deshalb: Bitte unbedingt weiter so, und alles Gute bis zum nächsten Jubiläum!“

Manfred Prenzel, Bildungsforscher und früherer Wissenschaftsratsvorsitzender


 

"Über den jeweils aktuellen Text im Wiarda-Blog wird bei uns an der Ruhr-Universität genauso intensiv diskutiert wie am Montag über den vergangenen Spieltag der Fußballbundesliga. Und wer um die Bedeutung des Fußballs im Ruhrgebiet weiß, kann ermessen, welch Kompliment sich hinter diesem Satz verbirgt. Alles Gute zum 10. Geburtstag und vielen Dank für unzählige exzellent recherchierte „runde“ Texte, kluge Beobachtungen und fundierte wissenschaftspolitische Einordnungen! Wenn es den Wiarda-Blog nicht gäbe, müsste er dringend erfunden werden. Aus meiner regelmäßigen Lektüre ist er nicht wegzudenken und ich hoffe sehr auf viele weitere Jahre!“

Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhruniversität Bochum


 

"Ich lerne bei jedem Blog etwas dazu: Chapeau und Glückwunsch!"

Martin Spiewak, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT


 

"Ihr Wiarda-Blog ist für mich als Universitätsprofessorin eine der wenigen Quellen in der deutschen Medienlandschaft, die Informationen nicht nur reproduziert, sondern ordnet, bewertet und kontextualisiert und dabei stets ausgewogen, klug und sachkundig ist. Immer wieder bin ich beeindruckt von Ihrem (Hintergrund-) Wissen über Strukturen und Zusammenhänge in der komplizierten deutschen Bildungslandschaft. Und auch, wenn ich aus Zeitgründen Ihren Blog gelegentlich mit Tagen, in schlimmen Phasen gar mit Wochen Verspätung lese – nie ist die Lektüre überflüssig, langweilig oder redundant. Es wäre fatal, wenn dieses Land, das sich so gern als Bildungsnation bezeichnet, und doch so wenig dafür tut, eine zu sein, auf Ihren Blog verzichten müsste! Daher mein Geburtstagswunsch an Sie: Versorgen Sie uns bitte mindestens noch 10 weitere Jahre mit professionell aufbereiteten Wissenschaftsthemen und klugen Kommentaren! Und an uns alle, die mit Bildung zu tun haben: Lasst uns diesen Blog unterstützen!"

Hania Siebenpfeiffer, Professorin an der Universität Marburg


 

"Zu Ihrem Blog kam ich ca. 2019 über Empfehlungen. Wer die Förderpolitik und ihre möglichen Veränderungen verstehen will, kann viel bei Ihnen lernen - und das habe ich. Geblieben bin ich einige Zeit für die Fragen rund um #ichbinHanna und Überlegungen zur Gestaltung des Wissenschaftssystems. Der Blog hat mir viele spannende Perspektiven aufgezeigt. Vielen Dank für Ihre Arbeit, aber auch an die Gastautor:innen und viele schlaue Kommentare!"

Michael Liebendörfer, Professor an der Universität Paderborn


 

"Ich schätze Ihren Blog als Quelle verlässlicher Information und qualifizierter und treffender Kommentare. Vielen Dank für diese Arbeit. Ich verbinde damit die Hoffnung, dass Sie die nächsten 10 Jahre auf diesem Niveau weiter arbeiten können und Ihnen dafür auch die notwendigen Finanzen zur Verfügung gestellt werden."

Margit Stumpp, Lehrerin und frühere Bundestagsabgeordnete


 

"Herzlichen Glückwunsch zum zehnjährigen Blog-Jubiläum! Ich bin Doktorand in einem "Zukunftsthema" in den Naturwissenschaften, und darf jeden Tag erneut die riesige Kluft zwischen Anspruch und Realität begutachten, sei es allgemeines Tempo, Digitalisierung, Internationalisierung, oder Karriereaussichten. Die meisten politischen Entscheidungen und Statements könnten genauso gut vom Mars kommen, so weltfremd wirken sie oft, und es fiel mir lange sehr schwer, einzuschätzen ob irgendwo tatsächlich noch Pläne und Diskussionen existieren, die etwas mit der Realität zu tun haben. Ihr Blog ist der eine Ort, wo ich das Gefühl habe, dass die wichtigen Fragen auch regelmäßig, verständlich und in der Öffentlichkeit angesprochen werden, und sich einmal die politische Logik der Realität unterordnen muss. Die aktuellen Strukturen sind selbst für interessierte Leute kaum durchschaubar, und Sie haben mir enorm geholfen, etwas Einblick in die Hintergründe von vielen zuerst unverständlichen Entscheidungen zu gewinnen. Besonders spannend finde ich Dialogformate oder Antworten auf vergangene Artikel – Veteranen der Branche sind sicherlich müde von den immer gleichen Konflikten und Argumentationssträngen, aber ich habe in meiner Lebenszeit oft schlicht noch nicht die Möglichkeit gehabt, viele dieser Debatten mitzubekommen, geschweige denn zu verstehen. Zuletzt: als vermutlich eher junger Leser ihres Blogs möchte ich Ihnen sehr herzlich danken dafür, dass Sie die Interessen und Belange der Jugend stets hochhalten, und für Sie „Generationengerechtigkeit“ tatsächlich noch eine Bedeutung zu haben scheint. Ich wünsche Ihnen noch viele weitere erfolgreiche Jahre in diesem Format, und danke Ihnen für Ihre gesamte Arbeit!"

Markus Leipe, Doktorand am Fraunhofer IOF


 

"Herzlichen Glückwunsch zum Blog-Jubiläum, der mir immer spannende und bestens informierte Einsichten in die Hochschulszene liefert. Das hilft mir enorm bei der täglichen Arbeit in der Hochschulkommunikation."

Beate Hentschel, Leiterin Kommunikation & Marketing der Universität Kassel


 

"Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum. Im Wissenschaftsbereich sind der Wiarda-Blog und der Wiarda-Newsletter nicht mehr wegzudenken. Es ist die wichtigste und beste und umfassendste Außen- und Innenansicht. Weiter so! Ad multos annos!"

Ulrich Weber vom Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw)


 

“Spätestens seit viele Verlage ihre Wissenschaftsredaktionen aufgegeben haben, ist die Wissenschaft selbst aufgefordert, in Austausch zu gehen und zu informieren. Diese Mission hat Herr Wiarda aufgegriffen - sein USP: das wohl vollständigste Adressbuch mit Menschen, die Wissenschaftspolitik machen, umsetzen, organisieren, beeinflussen, kommentieren; aus allen Hierarchieebenen in Bund und Ländern. Ich erinnere mich gut an eine Wortmeldung im akademischen Senat im Jahr 2015 am KIT, die aus dem Wiarda-Blog zitierte. Manche Mitglieder sahen sich fragend an. Ab der nächsten Sitzung gehörte es zur Vorbereitung aller Senator*innen dazu, vorher den Blog zu scannen. Der Blog erreichte also von Beginn an die Breite der akademischen Welt, schnell auch die Politik und erbringt seit 10 Jahren eine neue Transparenz. Diese ist heute wichtiger denn je - danke, lieber Herr Wiarda!“

Alexandra-Gwyn Paetz, Managing Director der Berlin University Alliance (BUA)


 

"Auch wenn alle auf die Inhalte des Wiarda-Blogs schauen, bewundere ich am meisten die Organisationsform, die Jan-Martin seit 10 Jahren aufrechterhält: selbstorganisierter Journalismus von unten und free for all, finanziert durch Klingelbeutel. Ich hatte das damals, seit 1997 mit "BerliNews" ihn ähnlicher Weise versucht: Unabhängiger Wissenschaftsjournalismus bottom up und kostenloser Zugang. Die Dauerhaftigkeit, die mir nicht gelang, wünsche ich dem Wiarda-Blog daher umso mehr!"

Manfred Ronzheimer, Innovationsjournalist


 

"Herzlichen Glückwunsch zum zehnjährigen Jubiläum des Wiarda-Blogs!  Als Verein der Hochschulkanzler*innen e. V. danken wir herzlich für diese wertvolle journalistische Arbeit. Der Wiarda-Blog ist für uns ein bedeutender Impulsgeber und ein verlässlicher Begleiter bei allen relevanten Fragen und Entwicklungen im Hochschulbereich geworden.Für die kommenden Jahre wünschen wir uns, dass der Blog seine unabhängige und fundierte Berichterstattung fortsetzt, aktuelle Entwicklungen weiterhin kritisch beleuchtet und als Plattform für differenzierte Debatten über die Zukunft von Hochschulen, Bildung und Wissenschaft dient. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre kluger Analysen, inspirierender Beiträge und bedanken uns herzlich für das große Engagement und die spürbare Leidenschaft!"

Der Verein der Hochschulkanzler*innen


 

"Ich zitiere Dich mal: 'Meine Welt, das ist Bildung und Wissenschaft und Forschung, das sind die Menschen, die sie machen, und sie stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit.' Das ist eine sehr schöne Beschreibung von Wissenschaftskommunikation qua Journalist. So haben wir uns (2012) auch kennengelernt, Du als Kommunikationschef von Helmholtz, ich als ebensolcher am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, gemeinsam mit der Zielsetzung, die WissKomm klar vom WissMarketing zu trennen. Was nicht immer einfach bei den Zentrenleitungen durchzusetzen war, wie Du Dich erinnern wirst. Dein Blog hat ein Alleinstellungsmerkmal: die Kommunikation von Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft hinein mit der notwenigen Unabhängigkeit, kritischen Distanz und, vor allem, klaren Analyse findet man im deutschsprachigen Raum sonst nicht. Anders gesagt: Du bist unverzichtbar im gesellschaftlichen Diskurs über Forschung und Wissenschaft. Congrats zu 10 Jahren! Und ich stimme gern in das vielfache und verdiente Lob ein. Keep on pushing!"

Franz Ossing, Wissenschaftskommunikator




"Der Wiarda-Blog gehört seit Jahren zu meinem Morgenritual. Ein Moment der Konzentration und des Weitblicks, bevor der Alltag beginnt, zu dem ich selbst mein Klein-Klein beitrage. Oft ist er mein mentaler Auftakt in den Tag: kluge Beobachtungen, überraschende Perspektiven, wohltuende Reibung. Genau das richtige Maß an Orientierung, bevor es losgeht. Danke für zehn Jahre kluge Einordnung, für ein Stück Struktur am Morgen – und dafür, dass dieser Ort so verlässlich da ist."

Julia v. Helden, Behörde der Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft


 

"Sie sind mein persönlicher Robin Alexander der Wissenschaftspolitik. Niemand kennt sich damit so gut aus, was man nicht zuletzt in Interviews merkt, wo Sie niemandem etwas durchgehen lassen. Keine Furcht vor unangenehmen Rückfragen und Weiterbohren, um doch noch eine Antwort und nicht nur eine politische Plattitüde zu bekommen. Nicht zuletzt geben Sie in Ihrem Blog Leuten wie mir ein Forum, auf Missstände hinzuweisen. Dieses Forum  hat insbesondere der Mittelbau in der Wissenschaft sonst fast nirgends. Immer nah dran, immer weiter nachhakend. Bitte weiter so für die nächsten 10 Jahre!"

Lutz Böhm von der TU Berlin


 

"Dein Blog ist summa summarum eine Erfolgsgeschichte! Informativ, kritisch und selbstkritisch, und selbst wenn du lobst, dann in keinster Weise anbiedernd. Ich lese ihn seit Anfang an gern und finde mich in der Entwicklung von Forschung, Lehre und Bildung von ihm gut informiert. Ein Highlight waren für mich deine Berichte und Einschätzungen während der Coronakrise. Sowas Klares habe ich kaum anderswo gelesen. Du sprachst aus, was ich mir dachte und wünschte."

Josef König, langjähriger Pressesprecher der Ruhruniversität Bochum und Mitbegründer des "idw"


 

"Ihr Blog ist für mich zu einer unersetzlichen Informationsquelle geworden. Nicht nur erfahre ich Neuigkeiten aus dem bildungspolitischen Bereich sehr viel früher über ihn als über andere Medien, auch Ihre vielen Artikel zur Bewertung und Einordnung politischer Entscheidungen und Entwicklungen helfen mir sehr oft, die Lage zu sortieren."

Stephanie Heimgartner von der Ruhruniversität Bochum


 

"Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum des Wiarda-Blogs! Seit sieben (beruflichen) Jahren im Bildungsbereich freue ich mich über die fundierten Analysen, tiefe Interviews und Ihre differenzierten Einordnungen zu Themen und politischen Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft – und oft und gern auch zum Zustand unserer demokratischen Gesellschaft. Der Blog ist oft meine erste Anlaufstelle zur Meinungsbildung und um über aktuelle Ereignisse informiert zu bleiben."

Philipp Schulz, Leitung Kommunikation des Forums Bildung Digitalisierung


 

"Für Wissenschaftspolitik in Deutschland ist der Blog von Jan-Martin Wiarda von unschätzbarem Wert: zum Verstehen von Zusammenhängen, für Hintergründe und Einordnungen, als Archiv zu wissenschaftspolitischen Entwicklungen. Dies gilt nicht zuletzt für die Anliegen, die für #IchBinHanna relevant sind. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen dem Blog alles Gute für das nächste Jahrzehnt sowie eine nachhaltige Finanzierung! Gerade angesichts der Bedrohung von Demokratien braucht es dringend unabhängigen Journalismus zu Wissenschafts- und Bildungspolitik."

Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon von „#IchBinHanna“


 

"Ich verfolge und nutze Ihre Expertise erst seit gut zwei Jahren, dafür aber fast täglich. Ich schätze die Aktualität und die Fundiertheit der Informationen, die Sie veröffentlichen. Für das Renommée, welches Sie inzwischen erreicht haben, sprechen die hochkarätigen Gesprächspartner:innen, die Sie in Ihren Blog einladen können. Was mir jedoch am besten gefällt: Sie zeigen Haltung und scheuen sich nicht, Entwicklungen zu bewerten. Das finde ich großartig (und inzwischen sogar mutig). Alles Gute für die nächsten zehn Jahre!"

Sara Binay, Referentin des Präsidenten an der Hochschule Anhalt


 

"Nicht erst nach 10 Jahren ist dein Wiarda-Blog eine Institution. Wer in der deutschen Bildungs- und Hochschulpolitik up to date sein will, kommt gar nicht darum herum, deinen Blog zu besuchen und von den hervorragend recherchierten (Hintergrund-) Berichten zu profitieren, sich Denkanregungen von deinen oder den von dir gefeatureten Meinungsbeiträgen zu holen. Ich kann nur in Dankbarkeit sagen: Weiter so und viel Erfolg für die nächsten 10 Jahre."

Thomas Hoffmeister, pens. Professor an der Universität Bremen


 

"Es ist wirklich immer wieder bereichernd und auch erstaunlich, wie Sie mit Ihren Beiträgen und mit denen von weiteren Autor:innen informieren können. Für mich ist der Blog eines der „Must Have“ rund um Hochschule, Wissenschaft und Bildungspolitik. Und so erfrischend, wie Sie das stets live gestalten, ist Ihr Blog auch. Daher eine bunte Torte und viel schöne Zuschriften für Sie!!"

Steffen Prowe, Professor an der Berliner Hochschule für Technik


 

"Aktuelle Themen aus dem Hochschulkosmos, fundierte Informationen, Hintergründe, Bewertungen, persönliche Haltung; und das alles klar sortiert. Wenn es den Wiarda-Blog nicht gäbe, müsste man ihn erfinden."

Marco Winzker, Professor an der Hochschule Rhein-Sieg

Kommentare

#1 -

Annette Kuhn | Mo., 09.06.2025 - 18:53
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Relaunch. Das ist ein guter Start für die nächsten zehn Jahre Blog (und hoffentlich noch mehr!). Für mich ist der Blog seit vielen Jahren eine wichtige Quelle. 
 
Annette Kuhn
Bildungsdossier Kuhn + Schleper 

#2 -

Birgit Weyand,… | Mi., 11.06.2025 - 13:39

Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön!

Ihr Blog: interessant, informativ, hochwertig, thematisch breit und jeweils tief, journalistisch top, fundiert, inspirierend, meinungsbildend, wertfrei, anspruchsvoll, verständlich, quer- und ökologisch denkend, einordnend, …, unverzichtbar!

#3 -

Peter Heusch, … | Di., 17.06.2025 - 09:30

Im Zeitalter der Filterblasen, der einseitigen Diskussionen und der zunehmenden Desinformation sind verlässliche Quellen unabdingbare Leuchttürme in der Finsternis. Ihr Blog ist einer dieser Leuchttürme, danke für die Diskussionsbeiträge und Informationen.

#4 -

Ina Schieferde… | Mi., 18.06.2025 - 11:59

Lieber Herr Wiarda,

es wurde bereits so viel Gutes über Ihren Blog gesagt, dass ich mich, um Wiederholungen zu vermeiden, mit einem großen Dankeschön an Sie wende. Nicht nur für die aktuellen, gut recherchierten und aufbereiteten Inhalte, sondern auch für Ihr großes Engagement, die Bildungs- und Wissenschaftslandschaft mithilfe Ihres konstruktiv-kritischen Journalismus zu verbessern.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft und Erfolg auf diesem Weg, 

Ihre Ina Schieferdecker

#5 -

Hans Brügelmann | Do., 19.06.2025 - 08:16

... für die regelmäßigen, sauber recherchierten Informationen und die klugen Kommentare, lieber Herr Wiarda - vor allem aber für das verlässliche Erscheinen über 10 Jahre hinweg. Jeder, der regelmäßige Newsletter, Zeitschriften-Kolumnen oder Periodika zu verantworten hat oder hatte, weiß, welchen wachen Blick und vor allem welche Disziplin das erfordert. Das sollte uns allen doch zwei Kaffee pro Monat wert sein, oder?

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.