Direkt zum Inhalt

Flüchtlinge: Die Stimmung dreht sich

Nochmal Flüchtlinge. Das Thema treibt mich um – vielleicht weil es kaum ein Gespräch gibt in diesen Tagen mit Verantwortlichen aus Schulen und Hochschulen, in denen das Stichwort nicht nach spätestens fünf Minuten fällt. Und die meisten von uns beobachten mit Sorge, dass sich das gesellschaftliche Klima gerade erneut dreht.


Die anfängliche Skepsis, als die Zahl der Einwanderer wuchs, war zunächst einer fast schon euphorischen Zuversicht gewichen, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel die Grenzen geöffnet hatte, nach dem Motto: "Wir schaffen das!" Doch dieselben Leute, die besonders laut von einer "Willkommenskultur" geschwärmt haben, glauben angesichts nicht nachlassender Menschenströme nun mit einem Mal, die Flüchtlinge darauf hinweisen zu müssen, dass bei uns die Gesetze zählen und nicht das Wort des Propheten. Meines Erachtens eine unglaubliche, populistische und noch dazu verantwortungslose Unterstellung, pauschal all die Menschen, die da ins Land kommen, der religiösen Eiferei zu verdächtigen. Doch selbst gemäßigte Politiker sorgen sich plötzlich, dass die Grenzen der Aufnahmefähigkeit demnächst erreicht seien. Sind dieselben Flüchtlinge, die vor kurzem noch zur großen "Chance für Deutschland" erklärt wurden, plötzlich nur noch Belastung?

Keine Frage: Alle sind sich einig, dass ein Großteil der Integrationsleistung in den Schulen, Hochschulen und Betrieben passieren muss und passieren wird. Dass das unser Bildungssystem nachhaltig verändern wird, habe ich schon in früheren Blogeinträgen skizziert. Keiner weiß, wie viele Milliarden Euro allein all die neuen Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen kosten werden (geschweige denn, wo wir sie auf die Schnelle hernehmen sollen). Zur Sicherheit sind alle Landesregierungen und Kommunen, Dachverbände und Lobbyisten fleißig dabei, ihre ständig steigenden Forderungen anzumelden – daran ändert auch die Einigung beim "Flüchtlingsgipfel" nichts.


Gefährlich wird die Debatte an der Stelle, wo besonders auf Bundesebene der Druck zunimmt, die massiven Mehrausgaben für die Einwanderer durch Einsparungen an anderer Stelle auszugleichen. Erst recht, wenn das dann auch noch genau so gesagt wird. Hier drohen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausgespielt zu werden – erst recht, wenn die gesellschaftliche Stimmung sich weiter dreht. Hier sind die ersten Stimmen nicht weit weg, die sagen werden: "Seit die Flüchtlinge da sind, kümmert sich keiner mehr um uns."


Die Einwanderungswelle, die wir im Moment erleben, ist historisch in ihren Ausmaßen, und sie ist noch lange nicht zu Ende. Wer darauf buchhalterisch reagiert, unterschätzt nicht nur ihre Dimensionen. Er sendet auch das falsche Signal. Eines, das allzu leicht missverstanden wird.


Bei Spiegel Online ist ein Interview erschienen, das ich mit dem Chef der START-Stiftung, Robert Hasse, geführt habe. Die Stiftung will künftig ausschließlich junge Flüchtlinge fördern.

Kommentare

#1 -

Manfred Ronzheimer | Di., 06.10.2015 - 20:50
Ich habe heute auf der Pressekonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung gefragt, was tut die Wissenschaft, um der Problemlösung an der Wurzel zu helfen? Im Moment regiert das Feuerwehr-Regime und alle überschlagen sich mit Ad-hoc-Lösungen, auch im Wissenschaftsbereich. Aber wo sind die wissenschaftlichen Beiträge, hier eine dauerhafte Wende hinzubekommen. Mit Maßnahmen und Strategien in den Herkunftsländern wie auch bei uns, was die Integration angeht. Plus, was vermutlich die nächsten Monate zunimmt: soziale Spannungen in unserm Land. Antwort auf meine Frage: keine.

#2 -

Antonia Rötger | Mi., 07.10.2015 - 19:55
Benachteiligte Gruppen gegeneinander ausspielen, ja, das beunruhigt: Heute sagte eine junge Azubine, das sie "irgendwo gehört habe, dass Sozialmieter nun ausziehen müssen, damit Flüchtlinge einziehen können." Auf Nachfrage war nicht zu rekonstruieren, wer das gesagt oder geschrieben haben soll. Aber die Fehlinformation passte in ein diffuses Gefühl der Bedrohung. Halbwissen und Hörensagen wird im jeweiligen Glaubenssystem eingeordnet und interpretiert. Das ist leider fast eine psychologische Gesetzmäßigkeit, nennt sich Bias, Wirklichkeitsverzerrung.
Übrigens gibt es dazu durchaus Forschung: Naika Foroutan, Soziologin an der Humboldt-Universität, untersucht Vorurteile gegen Muslime (die ziemlich resitent gegen Fakten sind), die PEGIDA Bewegung und die Motive ihrer Anhänger. Sie spricht dabei von der "Kraft der Narrative".
http://www.bim.hu-berlin.de/de/personen/prof-dr-naika-foroutan/

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Der Programmbericht zur Exzellenzinitiative liegt vor. Eine Einordnung

Es ist schon ein Reflex. Wann immer man Bundesforschungsministerin Johanna Wanka nach der Zukunft der Exzellenzinitiative fragt, lautet ihre Antwort: Warten wir die Ergebnisse der Imboden-Kommission ab. Besetzt mit internationalen Experten und benannt nach ihrem Vorsitzenden, dem Schweizer Wissenschaftsmanager Dieter...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Mindestlohn für Professoren?

Heute ist in der ZEIT eine Artikel von mir über den Streit zwischen der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und dem Verband Privater Hochschulen (VPH) erschienen (leider noch nicht online). Die Privaten fürchten um Arbeits- und Studienplätze, wenn sie die Professorenbesoldung der staatlichen Hochschulen übernehmen müssten.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Die Hochschulen und die Flüchtlinge: Plötzlich sind sie da

Es ist die Frage, zu der wir alle eine Meinung haben und im Grunde kaum etwas wissen. Wie viele von den Flüchtlingen werden rasch Fuß fassen in unseren Schulen und Hochschulen, in unseren Betrieben und Büros, und wie viele werden dauerhaft ausgegrenzt bleiben? Es gibt die verständlicherweise Vorsichtigen wie...


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Was wird aus der dritten Förderlinie?

Es gibt da eine alte Überlieferung, eine Sage, die neuerdings bemüht wird, wenn SPD-Politiker auf die Exzellenzinitiative zu sprechen kommen. Auf den milliardenschweren Wettbewerb um die forschungsstärksten Universitäten also, den Deutschland seit bald zehn Jahren austrägt. Die Sage handelt von Ikarus.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Wissenschaftskommunikation: Meine Stellungnahme vor dem Bundestagsausschuss

Der Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung hat mich gebeten, als Berichterstatter etwas zu "Stand und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation" zu sagen. Hier dokumentiere ich meine vorab eingereichte Stellungnahme, die aus drei Thesen besteht. 1. Die Wissenschaftskommunikation befindet sich im Aufwind.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Wir brauchen nicht einfach mehr Lehrer. Wir brauchen mehr Lehrer, die mit Vielfalt umgehen können

Am Mittwoch durfte ich eine spannende Diskussion moderieren. Das "Haus der kleinen Forscher" und die "Telekom-Stiftung" hatten eingeladen, es ging um die Frage, wie sich die Qualität der frühkindlichen Bildung entwickelt hat in den vergangenen Jahren angesichts des massiven Ausbaus von Kitaplätzen.