Direkt zum Inhalt

Max-Planck-Generalsekretär Ludwig Kronthaler und der Gang nach Berlin: Ein Gespräch in der ZEIT

Bild
Artikelbild: Max-Planck-Generalsekretär Ludwig Kronthaler und der Gang nach Berlin: Ein Gespräch in der ZEIT
Quelle: www.effinger-photography.de, bearbeitet

Es ist eine dieser Fragen, die einem ständig begegnet. Die Szene mutmaßt. Gerade erst gestern wieder, am Rande einer Festveranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft. Ich habe die Frage vor einer Weile selbst in meinem Blog gestellt: Warum macht er das? Warum verlässt Ludwig Kronthaler, Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und faktisch die Nummer zwei hinter Präsident Martin Stratmann, die Münchner Generalverwaltung und geht nach Berlin? Ausgerechnet an die Humboldt-Universität (HU), wo sie sich gefühlt seit Jahren um eben jenen Posten streiten, den Kronthaler jetzt übernehmen soll.

Zum Vizepräsident für Haushalt, Personal und Technik hat ihn das HU-Konzil gewählt mit erstaunlichen 43 von 44 Stimmen. Spätestens im März wird er anfangen. Und klar, Kronthaler hat viele Gründe dafür genannt, warum er Berlin und die HU so spannend findet, eine so einmalige Herausforderung, wie er immer wieder in den öffentlichen Anhörungen betonte. Worüber er nicht sprach, waren diejenigen Gründe, die ihm den Abschied von München leichter gemacht haben.


Vergangene Woche habe ich Kronthaler in Berlin getroffen. Wir haben uns lange unterhalten. Das Ergebnis unseres Gesprächs können Sie heute in der ZEIT lesen. In meiner Geschichte beschreibe ich einen Wissenschaftsmanager, der seine Worte bedächtig wählt und der nichts Schlechtes auf Max Planck kommen lässt. Wohl auch, weil er weiß, wie empfindlich sie in München auf Kritik reagieren. Die MPG hält sich – und das immer noch zu Recht! – für Deutschlands führende Forschungsorganisation. Ihre Schwächen zu benennen ist nichts, womit man sich leicht tut.

Fest steht: Mit Martin Stratmanns Vorgänger im Präsidentenamt, Peter Gruß, hat Kronthaler sich besser verstanden. Und fest steht auch: Kronthaler hat bei Max Planck viel erreicht, die erste Satzungsänderung seit Jahrzehnten geht auf sein Konto. Und auch der Umstand, dass die Max-Planck-Direktoren heute nicht mehr so allmächtig sind wie noch vor Jahren, dass die so genannten Nachwuchswissenschaftler (ist man mit über 30 noch Nachwuchs?) heute eigenständiger und selbstbestimmter arbeiten können als früher, kann sich Kronthaler zumindest teilweise auf die Fahnen schreiben. Man kann sich vorstellen, dass es auf Dauer anstrengend ist, mit den MPG-Granden in den Instituten verhandeln zu müssen, die in jeder Veränderung erst einmal eine Beschneidung ihrer Macht vermuten.

All das sind Dinge, die Kronthaler so nicht sagen würde. Aber wer ihn im Gespräch beobachtet, kann viele aufschlussreiche Erkenntnisse gewinnen. Etwa darüber, welch ein Stratege der gebürtige Bayer ist. Was ihn mit der HU-Präsidentin Sabine Kunst verbindet, deren bislang größter Coup die Verpflichtung Kronthalers ist. Eines Strategen, den man schon beim Teebestellen erkennt. Aber lesen Sie selbst: hier in der ZEIT.

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Spitzen-Nachricht: Berlins Regierender will auch Wissenschaftssenator werden. Was folgt daraus?

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will in der neuen rot-rot-grünen Koalition zusätzlich das Wissenschaftsressort übernehmen (siehe zur Postenverteilung auch BZ und Tagesspiegel). Das ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert. Erstens: Müller hat selbst nie studiert.


  • Akkreditierung: Die letzte Brücke für Mecklenburg-Vorpommern?

Akkreditierung: Die letzte Brücke für Mecklenburg-Vorpommern?

Das schier unendliche Gefeilsche um die Reform des Akkreditierungssystems geht nochmal in die Verlängerung. Gestern haben sich die Amtschefs der Kultusministerkonferenz (KMK) erneut getroffen, um über den geplanten Staatsvertrag zu verhandeln. Der soll eigentlich am 8. Dezember beschlossen werden.


  • Artikelbild: Promotionsrecht? Die Außeruniversitären sagen: Nein, danke!

Promotionsrecht? Die Außeruniversitären sagen: Nein, danke!

Zuletzt hat George Turner im Tagesspiegel davor gewarnt. „Wenn Fachhochschulen das Promotionsrecht zugestanden wird, kann man darauf warten, dass die Großkaliber der Forschung dies auch für sich reklamieren werden.“ Die „Großkaliber“, das sind für Turner die außeruniversitären Forschungsorganisationen Max Planck, Leibniz und Helmholtz.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Einigung in letzter Minute: Der Staatsvertrag zur Akkreditierung kommt

Einigung in letzter Minute: Der Staatsvertrag zur Akkreditierung kommt

Es ist ein Sprachbild, das bei einem Thema wie der Akkreditierung von Studiengängen so gar nicht passen mag, und doch haben Wissenschaftsstaatssekretäre es in den vergangenen Tagen häufiger benutzt: Die Kuh ist vom Eis. Am 8. Dezember (nächsten Donnerstag) treffen sich die Kultusminister zu ihrer letzten Sitzung in...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

15 Ja-Stimmen: KMK hat Staatsvertrag zur Akkreditierung beschlossen – und der DHV poltert

Die Kultusminister haben gestern den geplanten Staatsvertrag zur Reform des Akkreditierungssystems beschlossen. Dies hat die Kultusministerkonferenz offiziell mitgeteilt. Wie erwartet, haben alle Länder bis auf Mecklenburg-Vorpommern (MV) zugestimmt, MV selbst hat sich wie angekündigt enthalten und damit den Weg zur Einigung freigemacht.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

3-Prozent-Ziel: Wankas leiser Strategiewechsel

Besondere Erfolge verkauft man am besten gleich zweimal. „3-Prozent-Ziel erreicht!“ lautete 2013 die Überschrift über einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeint war der Anteil der Wirtschaftsleistung, den Staat und Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren.