Direkt zum Inhalt

Exzellenzinitiative: Worauf sich die Minister am Dienstagabend verständigt haben

Die Wissenschaftsminister aus Bund und Ländern haben am Dienstagabend eine Teileinigung in Sachen Exzellenzinitiative erzielt. Demnach soll die Zahl der Exzellenzcluster künftig bei 45 bis 50 liegen, die jährliche Förderung pro Cluster soll sich in einer Bandbreite zwischen drei und zehn Millionen Euro bewegen, inklusive Programmpauschale. Die von der international besetzten Imboden-Kommission vorgeschlagene Universitätspauschale, gedacht als zusätzlich zum Cluster-Geld gezahlter Bonus für die Universitätsleitung, ist seit Dienstag ebenfalls gesetzt. Noch unklar ist, ob sie als bestimmter Prozentsatz der Fördersumme gewährt wird oder als Festbetrag, der dann bei allen Clustern gleich wäre.

Bereits vor Dienstag war unstrittig, dass die Exzellenzinitiative mit nur noch zwei Säulen in die nächste Förderperiode gehen wird und die eigenständige Förderung von Graduiertenschulen auslaufen wird. So hatten es auch die internationale Experten vorgeschlagen.

Doch während die Wissenschaftsminister die erste Säule (die Cluster) von ihren Rahmenbedingungen her nun weitgehend festgeklopft haben, steht bei der zweiten Säule nicht einmal die Bezeichnung fest. Hier liegen vor allem Bund und Länder noch weit auseinander. Während auf Länderseite zuletzt wieder von bis zu 15 Exzellenzuniversitäten die Rede war, nehmen Bundesministerin Johanna Wanka und ihre Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen die andere Extremposition ein: Sie wollen drei bis fünf Exzellenzstandorte. Wobei vermutlich beide Forderungen der gegenwärtigen Verhandlungstaktik geschuldet sind. „Wer den Mittelwert zwischen beiden Positionen bildet, wird am Ende mit rund zehn vermutlich richtig liegen“, mutmaßte eine Landesministerin nach der Runde.

Ebenso uneinig sind sich Bund und Länder bei der Art der Förderung. Während die Mehrheit der Länder ein Format vorschwebt, das alle sieben bis acht Jahre den Wettbewerb auf null stellt und von vorn beginnen lässt, will vor allem der Bund offenbar in die Dauerfinanzierung einzelner Hochschulen oder Standorte einsteigen. Der Bund bestehe darauf, dass Artikel 91b zur Anwendung komme, gab Ministerin Wanka zu Protokoll, sie will also die neuen Spielräume nach Abschaffung des so genannten Kooperationsverbots nutzen. Wobei den meisten Anwesenden unklar blieb, was genau sie damit meinte.

Womöglich handelt es sich jedoch auch hier um einen am Ende leicht aufzulösenden Gegensatz: Denn natürlich müsste auch eine vermeintliche Dauerfinanzierung durch den Bund alle paar Jahre evaluiert werden – mit der Möglichkeit, aus der Förderung herauszufallen. Also ähnlich, wie es zum Beispiel bei den ebenfalls zum Teil bundesfinanzierten Leibniz-Instituten der Fall ist.

Überhaupt die Standortfrage: Das Nebeneinander von Einzelbewerbungen und Anträgen von Universitätsverbünden ist ebenfalls noch nicht abschließend geklärt. Zumal der Standortbegriff schwammig ist: Wenn etwa die Münchner Universitäten gemeinsam an den Start gehen, wäre das sicherlich ein „Standort“. Was aber ist, wenn sich die Universitäten Mainz, Frankfurt und Darmstadt gemeinsam bewerben? Und bekommen Universitäten, die schon für sich betrachtet die Aussicht auf die Exzellenzkrone hätten, mehr Geld, wenn sie sich zusammentun, als wenn sie es allein versuchen? Offene Fragen.

Nicht mehr offen ist die Diskussion bei der Exzellenzprämie (vergleiche hierzu meinen Blogeintrag vom 5. Februar): Zwar setzt sich vor allem Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer immer noch für die von der Imboden-Kommission vorgeschlagene Reinform ein, doch fast alle anderen Minister sind anderer Auffassung. Sie wollen, dass nicht nur vergangene Leistungen entscheiden, sondern dass die Universitätsleitungen zumindest auch kurze Konzepte einreichen müssen, in denen sie darlegen, was sie mit den Geldern anzufangen gedenken. Auf diesen Vorschlag war zuletzt sogar der Kommissionsvorsitzende Dieter Imboden eingeschwenkt, ebenso wie Gerhard Casper, ehemaliger Standford-Präsident und ebenfalls Mitglied der Expertenkommission.

Der Bund und einige Länder können sich sogar noch mehr vorstellen: Neben der Exzellenz in der Forschung sind bis zu fünf weitere Kriterien im Gespräch, die über die Antragsbewilligung mitentscheiden könnten: von Strategien zur Gleichstellung und zur Internationalisierung über den Wissenstransfer und Karrierekonzepte bis zur Lehre. Wobei, so betonen es alle, unstrittig sei, dass die Exzellenz in der Forschung am Ende ausschlaggebend sein müsse.

Bleibt die Frage, wie die Exzellenzgelder zwischen den Säulen aufgeteilt werden könnten. Am Dienstagabend kursierte die Zahl 385 Millionen Euro pro Jahr für die erste Säule, also für die Cluster – mehr als die von Imboden vorgeschlagenen 350 Millionen Euro, was eine klare Aufwertung gegenüber der zweiten Säule wäre. Festgezurrt ist diese Zahl jedoch nicht.

Schon in den nächsten Tagen gehen die Gespräche zwischen Bund und Ländern in kleinerer Runde weiter, um bei der zweiten Säule endlich eine Annäherung zu erreichen. Noch im März könnte Bundesministerin Wanka dann erneut zu einem Kamingespräch einladen – um anschließend freudestrahlend eine Einigung mit den Ländern zu verkünden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Kinder, warum seid ihr so unzufrieden?

Eine internationale Studie hat ergeben, dass deutsche Kinder vergleichsweise ungern zur Schule gehen. Für „The Children's Worlds“ befragten Forscher insgesamt 56.000 Kinder im Alter von acht, zehn und zwölf Jahren aus 16 Ländern, davon über 3000 in Deutschland. Nur 36 Prozent der deutschen Achtjährigen gaben an, sich uneingeschränkt auf die Zeit in der Schule zu freuen.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Zerrbild USA

Heute werde ich zur Abwechslung mal ein wenig emotionaler. Wer möchte, kann das gern auf meine eigene sehr positiven Erfahrungen an einer US-Universität schieben. Seit einer Weile schon verfolge ich mit zunehmenden Unbehagen, wie der „angloamerikanische Bereich“ (Dieter Lenzen) und speziell die USA herhalten...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Das ist wirklich mal vorbildlich

Vor ein paar Wochen bekam ich eine E-Mail von Kenan Önen, dem Geschäftsführer von "Bildung kickt". Er fragte, ob ich mir nicht einmal seine Initiative anschauen wollte, die sei vom Beirat des Bündnisses für Demokratie und Toleranz als "vorbildlich" eingestuft worden.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Nida-Rümelin und der Akademisierungswahn: Er meint es ja gar nicht so

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet von einem Treffen zweier Philosophen auf der Bildungsmesse didacta vor zwei Wochen. Der eine heißt Julian Nida-Rümelin und hält seit zwei Jahre mit regelmäßigen Wortmeldungen die Debatte vom "Akademisierungswahn" geschickt am Köcheln.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Johanna Wanka, Axel Meyer und die Genderforschung

Heute nur ein kurzer Eintrag. Am Mittwochabend habe ich ein Streitgespräch zwischen Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und dem Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer moderiert. Meyer hat ein Buch mit dem plakativen Titel "Adams Apfel und Evas Erbe" geschrieben. Seine These: Frauen und Männer unterscheiden sich in Hinblick auf ihre Begabungen.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Gebetsräume: Lernt von den Kölnern!

Geht es Ihnen auch so: In den vergangenen Wochen war gefühlt mehr von Gebetsräumen an Universitäten die Rede als in den zehn Jahren vorher. Mit ziemlich lauter Medienbegleitung hat die TU Dortmund ihren überkonfessionellen "Raum der Stille" und die Uni Duisburg-Essen ihren Gebetsraum für Muslime geschlossen.