Direkt zum Inhalt

Der Einer-gegen-Alle-Minister

Bild
Artikelbild: Der Einer-gegen-Alle-Minister
Foto: Marcus Sümnick // CC BY-SA 2.0

Die Kultusministerkonferenz ist meist kein Ort der großen Unruhe. Durchgerüttelt wurde sie zuletzt, als Christian Wulff, damals noch Ministerpräsident in Niedersachsen, Ende 2004 ankündigte, dass sein Bundesland aus dem Gremium austreten werde. „Wenn es zu diesen schlanken Strukturen nicht kommt, sind wir nicht mehr dabei“, sagte er damals laut FAZ. Der Apparat der KMK sei immer teurer und aufgeblähter geworden. Am Ende wurde das KMK-Sekretariat um 20 Prozent geschrumpft, Niedersachen blieb drin, und auf den nächsten Revoluzzer mussten die Minister lange warten.

Seit 2011 ist er da, erst fast unbemerkt im Kreis seiner Kollegen und dann immer lautstärker: Mathias Brodkorb, der SPD-Bildungsminister Mecklenburg-Vorpommerns, wo in wenigen Tagen Landtagswahlen sind. Allein in diesem Jahr gingen zwei wichtige Abstimmungen in der KMK 15 zu 1 aus. Bzw. 1 zu 15: Brodkorb gegen alle. Sein Kommentar dazu: »Es gibt in der KMK eine große Bereitschaft, Vorschläge abzunicken.« Wer ist der Mann, der seinen Kollegen eine Mischung aus Respekt und Genervtheit abverlangt?

Ich habe ihn jetzt in der ZEIT porträtiert. Meine Schlussfolgerung: Brodkorb, 39, ist ein Mann des Widerspruchs und der Widersprüchlichkeit. Einer, der selbst nicht weiß, ob er ein linker Konservativer ist oder ein konservativer Linker. Viele seiner Positionen wie die zur Bologna-Reform oder zur Akkreditierung kann ich nicht teilen. Doch auf jeden Fall ist er ein ungewöhnlicher Typ. Eine, über den der Schweizer Wissenschaftsmanager Dieter Imboden sagt, Brodkorb habe ihm bei der Präsentation der Exini-Empfehlungen von allen anwesenden Ministern die intelligentesten Fragen gestellt. »Der wollte wirklich verstehen, um was es uns geht.« Doch lesen Sie selbst.

Sie wollen mehr wissen?Schauen Sie doch direkt in meinem Blog nach. Ganz oben finden Sie hier neuerdings ein Inhaltsverzeichnis: Alle Einträge seit Juli 2015 sortiert nach Themen und Kategorien. Viel Spaß beim Stöbern!

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Political Correctness an US-Unis: Die Debatte geht weiter

Vor einigen Wochen habe ich über den Streit um die vermeintlich überbordende Political Correctness an US-Universitäten berichtet. Unter anderem zitierte ich in meinem Artikel Jeff Peck, den ehemaligen Vize Provost Global Strategies am Baruch College der City University of New York.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Debatte: Die Zukunft der Forschung (II)

Immer wieder kommen in meinem Blog Gastautoren zu Wort. Eine Frage, die viele bewegt: Wie soll, wie muss sich das System Wissenschaft zwischen Wettbewerb und Kooperation weiterentwickeln, um effizient, effektiv und fair zu bleiben? Kürzlich forderte Klaus Diepold von der Technischen Universität München...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

The more the better

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat 9500 Professoren befragt, was die Studienanfänger in ihren Fächern mitbringen sollen. Viel Erwartbares war dabei, von logischem Denken über Leistungsbereitschaft bis hin zu Aufgeschlossenheit. Aufmerken lässt ein Ergebnis, das fast nebenbei präsentiert wird.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Exzellenz-Vereinbarung: Bitte achten Sie auf die Details

Exzellenz-Vereinbarung: Bitte achten Sie auf die Details

Quelle: www.gwk-bonn.de Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat den endgültigen Wortlaut der Verwaltungsvereinbarung zur Exzellenzstrategie (ExStra) veröffentlicht, und das offenbar schon vor einigen Wochen. Nur ist es kaum einem aufgefallen.


  • Artikelbild: Verzögerungen bei der ExStra: Alles halb so wild?

Verzögerungen bei der ExStra: Alles halb so wild?

Vielleicht erinnern Sie sich. Vor einigen Wochen hatte ich an dieser Stelle eine Rechnung zum Zeitplan der Exzellenzstrategie, kurz ExStra, aufgestellt. "Das wird knapp", war meine Schlussfolgerung, und so lautete denn auch die Überschrift des Eintrags vom 05. August.


  • Heute treffen sich die Experten zu ihrer ersten ExStra-Sitzung. Aber wer sind sie eigentlich?

Heute treffen sich die Experten zu ihrer ersten ExStra-Sitzung. Aber wer sind sie eigentlich?

Die Bonner DFG-Zentrale. Quelle: DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bestätigt, dass das erste Treffen des Expertengremiums wie geplant am 20. und 21. September in Bonn stattfinden wird. Sprich: Heute Nachmittag geht es los mit einem ersten Kennenlernen, morgen dann wird richtig gearbeitet.