Direkt zum Inhalt

Uns geht es gut!

Eine Zwischenbilanz zum Weihnachtsfest.

Bild
Artikelbild: Uns geht es gut!

Heute möchte ich einen weihnachtlich-positiv stimmenden Ausblick wagen. Was nicht ganz einfach ist in diesen Tagen. Aber es geht, zumindest wenn ich mich auf das Feld der Wissenschaft beschränke. Denn da gilt:Ja, es geht uns gut in Deutschland. Damit will ich nicht in Abrede stellen, dass Kettenverträge und Befristungen gerade für junge Forscher eine enorme Belastung bedeuten. Auch die Intransparenz und Willkür, mit der an vielen Hochschulen immer noch Karrieren gemacht werden (oder eben gerade nicht), sind bestürzend.

Doch lassen Sie uns für einen Moment den Blick weiten. Dabei helfen ausgerechnet ein paar nüchterne Zahlen, die jüngst die OECD in ihrem Science, Technology and Innovation Outlook 2016 veröffentlicht hat. Im Jahr 2000 hinkte Deutschland im Vergleich der Industrieländer demzufolge ziemlich weit hinterher, was die staatlichen Forschungsausgaben anging: Nur 1,72 Prozent des Gesamtbudgets, deutlich mehr investierten damals unter anderem Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, Finnland. 15 Jahre später haben sämtliche zuvor genannte Länder ihre Investitionen in die Wissenschaft (relativ zu anderen Staatsausgaben) empfindlich gekürzt – genauso wie die Vereinigten Staaten, wie Australien und sogar Israel. Deutschland aber ging den umgekehrten Weg. Heute investiert die Bundesrepublik fast 2 Prozent aller staatlichen Ausgaben – und kletterte im Vergleich aller 35 OECD-Staaten auf Platz 7.

Uns geht es gut, weil wir in Deutschland in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten kapiert haben, dass wir in Zeiten der Globalisierung nichts sind ohne die nötigen Investitionen in Bildung und Forschung. Eine Erkenntnis, die (siehe oben) nicht selbstverständlich ist im Rest der Welt. So werden, während andere bedeutsame westliche Forschungsländer sich abschotten (Großbritannien) oder sich gar vor Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit fürchten müssen (Trumps USA), Deutschlands Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zu Magneten für international mobile Forscher.

Verlassen wir jetzt den Bereich der Wissenschaft. Viele Menschen fühlen sich verunsichert im Angesicht von Terrorismus, weltweit grassierendem Nationalismus und internationalen Wirtschaftskrisen. Und doch: Gerade wir sind alldem als Gesellschaft nicht schutzlos ausgeliefert. Wir haben und wir fördern schlaue Köpfe, die neue Ideen entwickeln und uns Antworten geben, wie wir in dieser Welt von morgen leben können.

Dieser Kommentar erschien in abgewandelter Form zunächst im ZEITChancen Brief.


In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben von Herzen frohe Weihnachten. Vielen Dank, dass Sie sich für meinen Blog und meine Themen interessieren. Ich würde mich freuen, wenn das auch im neuen Jahr so bliebe.

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Verräterische Protokollnotizen

Verräterische Protokollnotizen

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann beharrt darauf, das Kooperationsverbot im Grundgesetz sei nicht gelockert worden. Protokollnotizen belegen: Doch, ist es. Und er weiß es.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Einigung: Bund darf künftig in Schulen investieren. Doch der Streit ums Kooperationsverbot geht weiter

Vergangene Nacht haben sich Bund und Länder auf die Details ihrer gemeinsamen Finanzreform geeinigt. Umstritten war bis zuletzt eine Grundgesetzänderung, die die Bildung betraf. Jetzt steht fest: Ein neuer Verfassungsartikel mit der Nummer 104c wird eingefügt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

KMK-Digitalstrategie: Respekt, liebe Minister!

Ist es ironisch, dass zwei Tage, bevor die Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Strategie "Bildung in der digitalen Welt" verkündet, Bildungsforscher eine Benachteiligung deutscher Schüler beim Pisa-Test beklagen – weil der zum ersten Mal am Computer absolviert werden musste? Und ob.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Die SPD und das Kooperationsverbot: Öfter mal ein neuer Deutungsversuch

NEUES VOM Kooperationsverbot. Anfang der Woche erst hatte ich in meinem Jahresausblick von der überraschenden Grundgesetzänderung berichtet, die den SPD-Bildungsexperten und Bundestags-Fraktionsvize Hubertus Heil im Oktober veranlasst hatte, das Verbot als "Geschichte" zu bezeichnen.


  • Artikelbild: Von wegen Wahlkampf!

Von wegen Wahlkampf!

Die SPD hat sehr wohl eine klare Position zum Kooperationsverbot. Eine Replik von Ernst Dieter Rossmann.


  • Oops, wo kommt denn das her?

Oops, wo kommt denn das her?

Einige Bundesländer feiern Milliarden-Überschüsse, doch die kommen nicht so unverhofft, wie die Finanzminister es gern hätten. Gerade für den Bildungsbereich hat das womöglich Folgen.