· 

Hans-Ulrich Wittchen: Habe lege artis gearbeitet

Er soll laut Bericht einer Untersuchungskommission umfangreiche Studiendaten manipuliert haben, die Dresdner TU-Rektorin Staudinger zeigte sich "tief erschüttert". Jetzt meldet sich der Beschuldigte selbst zu Wort und kritisiert das Vorgehen seiner ehemaligen Universität als "unrechtmäßig sowie akademisch wie menschlich unakzeptabel".

AM FREITAG HATTE SICH die Dresdner Rektorin Ursula M. Staudinger "tief erschüttert" gezeigt über den Fall Wittchen und von einer "bemerkenswerten, außergewöhnlichen, ja unerhörten Konstellation von Verfehlungen" gesprochen. Staudinger reagierte damit auf einen Bericht, in dem die im Frühjahr 2019 eingesetzte Prüfkommission unter Vorsitz des Hamburger Juristen Hans-Heinrich Trute ihr Untersuchungsergebnis vorgelegt hatte. Demzufolge soll der bekannte Psychologieprofessor Hans-Ulrich Wittchen umfangreiche Studiendaten manipuliert und später versucht haben, die mutmaßlichen Vergehen zu verschleiern und ihre Aufklärung zu behindern.

 

Jetzt meldet sich der Beschuldigte selbst zu Wort. In einer am Sonntag von seinem Anwalt verbreiteten Stellungnahme kritisiert Wittchen das Vorgehen der Technischen Universität Dresden (TUD) als "unrechtmäßig sowie akademisch wie menschlich unakzeptabel". Es handle sich um eine "gravierende Verletzung der Fürsorgepflicht" gegenüber einem pensionierten ehemaligen Professor der TUD. 

 

Wittchen sollte mit seinem Team im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Personalausstattung in den deutschen psychiatrischen Kliniken untersuchen und außerdem die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter – um auf diese Weise eine empirische Grundlage zu schaffen für die künftige Personalausstattung der Kliniken. Doch sollen anders als in der Studienendfassung angegeben nicht 93, sondern lediglich 73 Kliniken tatsächlich besucht worden sein. Beim Rest sei es unter anderem zu den angesprochenen Datenmanipulationen gekommen, berichtet die Kommission. Wittchen habe auch Mitarbeiter dazu gedrängt.

 

Wittchen: TUD hat erst die Universitätsöffentlichkeit informiert und dann mich

 

Wittchen kritisiert in seiner am Sonntag verbreiteten Stellungnahme, dass die TU Dresden ohne vorherige Rücksprache mit ihm bereits am 25. Februar per Rundschreiben alle Mitarbeiter und Studierende über den Kommissionsbericht informiert habe, dessen Inhalte seien auch an die Medien gelangt. Ihm jedoch sei erst am Sonntag, zwei Tage nach dem Rundschreiben, der Bericht übermittelt worden. 

 

Wittchen verweist zudem auf seine von der Kommission angeforderte "umfangreiche und detaillierte Stellungnahme", bestehend aus "260 Seiten mit drei Aktenordnern mit Belegen und Gegenbeweisen", die er Anfang Februar übermittelt habe.

 

Zu Wittchens Anhängen hatte die Kommission im Bericht geschrieben, sie sehe "sich nicht in der Pflicht, über die hier dargestellten Aspekte hinaus die Anhänge weiter zu prüfen und darzustellen, obwohl sie alle 200 Anmerkungen und die vorgelegten Dokumente einem Plausibilitätstest unterzogen hat". 

 

Wittchen betont, für ihn sei daher "fraglich, ob und inwieweit das Rektorat meinen Widerspruch gegen die in diesem Bericht erhobenen massiven Vorwürfe überhaupt zur Kenntnis genommen hat."

 

Der Streit um die
"Imputationen"

 

Inhaltlich äußert sich Wittchen zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen wie folgt: "Ich habe bereits zu Beginn des Ombudsmanns-Verfahrens den Fehler eingeräumt und die Verantwortung dafür übernommen, dass die für eine Zwischenauswertung gebotenen Maßnahmen (Imputationen), von allen unbemerkt und ohne Einfluss auf die Ergebnisse, im Submissionsbericht verblieben sind, die wir dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), dem Auftraggeber der Studie, übermittelt haben."

 

Ebenso räume er ein, dass "wie bei jedem unter Zeitdruck entstandenen ersten Submissionsbericht Details der inhaltlichen Darstellung und Methodenbeschreibung sowie der abschließenden Datenaufbereitung noch nicht vollständig eingearbeitet waren". Darauf sei im Vorwort des Berichtes an den GBA auch hingewiesen worden. Doch sei dies für ein noch sechs Monate laufendes Forschungsvorhaben unter Zeitdruck nicht ungewöhnlich und zudem eine vertraglich geschuldete Aufgabe.

 

In ihrem Bericht hatte die Untersuchungskommission auf die von Wittchen gemachten Einwände unter anderem erklärt: "Völlig unabhängig von der Frage, ob der Bericht vom 21. Dezember 2018 ein Schlussbericht war, ist der Projektleiter der Auffassung, dass die Darlegungen in einem Zwischenbericht nicht erforderlich seien. Die Kommission teilt weder die Umdefinition zu einem Zwischenbericht noch die blanke Annahme, Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis würden nicht für etwaige Zwischenberichte gelten. Auch ansonsten hält die Kommission die Bewertung der fehlenden Fachgerechtigkeit der behaupteten Imputationen aufrecht." 

 

Weiter schreibt Wittchen in seiner am Sonntag an die Medien verbreiteten Stellungnahme, er bedauere auch, "dass es im Stress des Berichts zu kommunikativen Problemen mit drei (von 40) Mitarbeitern gekommen ist."

 

Die Untersuchungskommission hatte Zeugenaussagen aufgelistet, denen zufolge es im Projektverlauf wiederholt zu "Brüllen und Tränen" gekommen sei, von Wutausbrüchen Wittchens und Beleidigungen war die Rede. Mitarbeiter seien verängstigt gewesen. 

 

Wittchen: Die in Presseberichten getroffene Aussage,
die "Studie sei gefälscht" weise ich zurück

 

Wittchen bekräftigt derweil seine Auffassung, "dass ich lege artis gearbeitet habe und dass die Studie wissenschaftlich korrekt erstellt ist. Die in Presseberichten getroffene Aussage, die ‚Studie sei gefälscht‘ weise ich zurück. Es hat keine Manipulationen gegeben. Einzelheiten hierzu sind Gegenstand eines Rechtsstreits und der fachlichen Expertenprüfung. Ich gehe davon aus, dass sich dabei durch einen neutralen, durch das Gericht bestellten fachlichen Sachverständigen die Ordnungsgemäßheit der Studie erweisen wird."

 

Und was die Vorwürfe von Unregelmäßigkeiten bei Reisekostenabrechnungen und Verträgen angehe, "habe ich begonnen, die Sachverhalte durch die Anforderung von Unterlagen bei der GWT zu klären."

 

Die "Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer", kurz GWT, ist eine Tochtergesellschaft der TU Dresden AG. Die Studie Wittchens war unter ihrem Dach durchgeführt worden. 

 

Die ZEIT hatte berichtet, Wittchen solle auch Gelder aus dem Forschungsprojekt zweckentfremdet haben. So solle er einen zweifelhaften Arbeitsvertrag mit seiner eigenen Tochter geschlossen haben, die Projektmitarbeiter nach eigenen Angaben nie zu sehen bekommen hätten, die aber dennoch insgesamt mehr als 40.000 Euro erhalten haben soll. 




Kommentar schreiben

Kommentare: 7
  • #1

    Rainer Schomburg (Montag, 01 März 2021 11:23)

    Mit Erstaunen verfolgt man die Berichterstattung an zur
    Exzellenz geadelten Universitäten. An der TU Dresden hat ein wohl maßgeblich an der Exzellenzwerdung beteiligter und inzwischen nach offenbar gründlichem Verfahren
    erheblicher Verfehlungen überführter Emeritus breite
    Gelegenheit, sich zu rechtfertigen. An der zur Exzellenz aufgestiegenen Universität Hamburg obliegt ein weltweit geschätzter Physiker wegen seiner Indizienkette zum
    Corona-Problem entweder einer deftigen Cancel-Praxis
    oder er wird "entsetzt" verschwiegen. Da ist jemand sehr
    besorgt wegen der Gefahr der B-Waffen-Forschung, aber
    vielleicht hätte er als Fachmann besser die Bundes-Regierung beraten sollen, daß man für Corona-Impfstoffe
    dringend Nano-Partikel benötigt.

  • #2

    Ruth Augspurger (Samstag, 06 März 2021 15:13)

    Menschen die bezüglich ihres Gewissens eingeschränkt sind wird es immer geben. Je intelligenter und desto höher die Machtpositionen, die sie innehaben, desto verheerender sind in der Regel die Auswirkungen ihres destruktiven Verhaltens. In einem Kontext in dem allerdings moralische Werte gelebt werden, auf Kooperation, Miteinander, Empathie, Fürsorge etc. Wert gelegt wird, findet derartiges Verhalten in aller Regel schnell ein Ende. Mitverantwortlich im o.g. Falle sind also auch all diejenigen, die weggeschaut haben, die nicht eingegriffen haben, obwohl wiederholt emotional und wissenschaftlich missbräuchliches Verhalten gemeldet wurde. Hiermit sind explizit nicht die Mitarbeiter gemeint, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Hrn. Prof. W. standen und die dementsprechend keine ausreichend Möglichkeiten hatten, sich zur Wehr zu setzen. Es ist Aufgabe der Universität, der auf gleicher Hierarchieebene Stehenden, dafür zu sorgen, dass ein Raum geschaffen wird, indem ohne Angst vor Verlust von Status oder Sicherheit destruktives Verhalten gemeldet werden und in Folge gestoppt werden kann.--Der Schaden im vorliegenden Fall ist immens und dies nicht nur aus wissenschaftlicher, sondern auch aus menschlicher Perspektive. Insbesondere wurde auch dem Berufsstand der Psychotherapeuten und dadurch auch den Verletzlichsten--den Patienten-- geschadet.
    Eine radikal transparente Aufarbeitung inklusive der Einrichtung eines Sicherheitsnetzes zur Prävention derartig destruktiven Verhaltens ist notwendig. Der ehemalige TU-Reaktor hat hier seiner Nachfolgerin eine erheblich herausfordernde Aufgabe hinterlassen bei der sie hoffentlich alle Unterstützung erhält, die sie benötigt.

  • #3

    sTUDent (Donnerstag, 11 März 2021 11:50)

    Die große Tragik ist, dass Wittchen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Psychotherapie, insbesondere der Verhaltenstherapie, in Deutschland und vermutlich auch darüber hinaus gehabt haben wird. Die nun bekannt gewordenen Vorgänge drängen einem den Verdacht auf, dass dies nicht das erste mal gewesen sein wird, dass er es mit der wissenschaftlichen Redlichkeit vielleicht nicht ganz so genau genommen hat. Es ist an der TU Dresden, jetzt eine ausreichend gute Prüfung zu unternehmen, ob frühere Studien und Ergebnisse aus der Hand von Wittchen nicht womöglich auch schon fehlerhaft, fahrlässig oder schlicht falsch waren.

  • #4

    Honest (Donnerstag, 15 April 2021 01:06)

    Vllt sollten die Neider richtig lesen. Imputation en sind völlig legitim. Herr Prof. war bereits eremetiert? Was suchen da private Reisekosten? Vllt will sich da umgekehrt eine Uni eines unliebsamen Institutsleiters entledigen? Und Mitarbeiter sich der Verantwortlichkeit fuer Ihre Fehler? Wie primitiv einem namhaften arbeitsamen Menschen kurz vor seinem Rückzug aus dem Arbeitsleben dieses so zu versauen!!! Was denken sich diese und denken Sie überhaupt?

  • #5

    Ex-Student (Mittwoch, 09 Februar 2022 15:17)

    Die neue Rektorin der TUD sagte im Interview vom 26.2.21: "Und schließlich sind wir dabei, eine eigene Hochschulambulanz für die Ausbildung von Psychotherapeuten in Verantwortung der TU Dresden aufzubauen. Bislang war diese leider ausgelagert." Was ist dann das hier mit wem im Leitungsteam und übernommenem Personal? https://www.iap-dresden.de/kopie-von-leitung
    Wurde mittlerweile die Unschuld von Prof. W. erwiesen, hat man sich wieder zusammengerauft oder was ist da los?

  • #6

    CCO@tu-dresden.de (Donnerstag, 10 Februar 2022 09:21)

    Die IAP ist seit letzen Sommer nur noch als privater Anbieter für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie tätig. Die genannte Website hat nichts mehr mit der TU Dresden zu tun. Die TU Dresden hat eine neue Hochschulambulanz für die akademische Ausbildung von Psychotherapeut:innen: www.ufp-dresden.de

  • #7

    Ex-Student (Freitag, 18 Februar 2022 13:12)

    Danke für die Aufklärung. Wie ist dann folgendes Zitat auf der iap-Webseite zu verstehen: Die Forschung an der IAP wird in enger Zusammenarbeit u. a. mit der ... Psychiatrischen Universitätsklinik Dresden ... durchgeführt. Im Zusammenhang mit folgendem Zitat von der TU-Webseite: Das Universitätsklinikum Dresden und die Medizinische Fakultät bilden eine gemeinsame Institution. Sie sind zur Exzellenz ... verpflichtet. Wieso hat die o.a. Webseite dann nichts mehr mit der TU Dresden zu tun, wenn doch die TU mit der Uniklinik zu tun hat?