Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Parallelwelt
Die Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Doch
was macht dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen?
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker treffen beim
"Gipfel der Bildung" auf die Technikphilosophin Gabriele Gramelsberger. Ein Gespräch über menschliche Wahrnehmungsschwellen, disruptive Technologieentwicklungen und Europas Chance im Wettstreit der Weltregionen.

Foto: privat.
GABRIELE GRAMELSBERGER ist Philosophin und Wissenschaftstheoretikern an der RWTH Aachen. Sie sagt: Die menschliche Wahrnehmungsschwelle werde schon lange durch die Technik unterschritten. Aber was bedeutet das für den praktischen Umgang mit digitalen Medien und das Verständnis maschinengesteuerter Entscheidungsprozesse?
Besonders kritisch ist Gramelsberger mit den kalifornischen Tech-Konzernen. Deren Innovationen müsse man "etwas entgegenhalten, denn da steht der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt, da geht es um puren Datenkapitalismus." Wenn eine Entwicklung, eine App, ganze Branchen kaputtmachen könne, ohne zu schauen, was der einzelne Mensch auf der Welt noch davon habe, "dann ist das keine menschenunterstützende Technik mehr."
Wer glaubt, dass Gabriele Gramelsberger deshalb nur pessimistisch auf die digitale Welt von heute und morgen blickt, sollte umso mehr hineinhören in diesen Gipfel der Bildung. Denn ausgerechnet für das vermeintlich abgehängte Europa sieht die Technikphilosophin eine große Chance.

Neuen Kommentar hinzufügen