Direkt zum Inhalt

Zwei Drittel Kommunikation

Was macht den Job einer Unipräsidentin aus? Wie viel Macht hat eine Unipräsidentin überhaupt? Und was würden sie heute anders machen? Birgitta Wolff und Carola Jungwirth haben beide eine Universität geleitet, seit Sommer diskutieren sie in ihrem gemeinsamen Podcast über Wissenschaftsmanagement. Und in einem neuen "Gipfel der Bildung" sagen sie, wieso.

Bild
Artikelbild: Zwei Drittel Kommunikation

SIE HABEN eine Menge gemeinsam. Beide sind Wirtschaftswissenschaftlerinnen. Beide waren Präsidentinnen von Universitäten, beide waren Vizepräsidentinnen der Hochschulrektorenkonferenz – und beide wären gern noch länger Hochschulchefinnen geblieben. Jetzt machen sie einen gemeinsamen Podcast: Birgitta Wolff, bis 2020 Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Carola Jungwirth, bis 2020 Präsidentin der Universität Passau.

Im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda geht es um die Spielregeln im Wissenschaftssystem, Hochschulgovernance und die Erlebnisse an der Spitze einer Hochschule, um die Bedeutung der Lehre und die Modernisierung der Hochschulrektorenkonferenz zwischen TU9 und German U15.


Download Als Download: GdB_JungwirthWolff_mixdown.mp3 MP3 Audio Datei 55.7 MB Download

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Parallelwelt

Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Parallelwelt

Die Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Doch was macht dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen? Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker treffen beim "Gipfel der Bildung" auf die Technikphilosophin Gabriele Gramelsberger. Ein Gespräch über menschliche Wahrnehmungsschwellen, disruptive Technologieentwicklungen und Europas Chance im Wettstreit der Weltregionen.


  • Alle haben nur über die Finanzen gestritten, nicht über die Inhalte

Alle haben nur über die Finanzen gestritten, nicht über die Inhalte

Das Recht auf Ganztag ist beschlossen – aber was ist es wert? Jan-Martin Wiarda bittet wieder zum "Gipfel der Bildung" - ausnahmsweise ohne Patrick Honecker, aber mit einem spannenden Gast: Thomas Rauschenbach, scheidender Präsident des Deutschen Jugendinstituts.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Der Digitalpakt der Amerikaner war vor 20 Jahren

Der Digitalpakt der Amerikaner war vor 20 Jahren

Wieso sind die deutschen Schulen bei der Digitalisierung so weit hinterher? Was muss die Bildungspolitik tun, um den Rückstand aufzuholen? Und warum ist eine bundesweite Schulcloud eine Utopie? Der Bildungsinformatiker Andreas Breiter stellt sich sich meinen Fragen – in der ersten Folge der Podcast-Reihe "Wiarda wundert sich".


  • Bitte schaut über den eigenen Tellerrand hinaus!

Bitte schaut über den eigenen Tellerrand hinaus!

Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation beschlossen. Seine Vorsitzende Dorothea Wagner sagt, welche kommunikativen Aufgaben Wissenschaftler haben und warum der Wissenschaftsrat in einer zentralen Frage dediziert anderer Meinung als Bundesforschungsministerin Karliczek ist.


  • 50 Prozent Vertrauen in die Wissenschaft ist mir zu wenig

50 Prozent Vertrauen in die Wissenschaft ist mir zu wenig

Warum spielt Wissenschaftskommunikation für Johannes Vogel eine so zentrale Rolle?  Was will er als Direktor des Berliner Museums für Naturkunde noch erreichen? Und warum findet er, dass man die Wissenschaft manchmal zu ihrem Glück zwingen muss? Alle Antworten in einem neuen Gipfel der Bildung.