Direkt zum Inhalt

In eigener Sache

Bild
Artikelbild: In eigener Sache

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

auch wenn ich, wie Sie meinem Artikel zur deutschen Innovationskrise entnehmen können, gesamtpolitisch gesehen nicht gerade optimistisch ins neue Jahr gehe – was meinen Blog, seine Nutzerzahlen und Unterstützung angeht, tue ich es. Die Durststrecke der vergangenen Monate schien im Dezember endgültig überwunden zu sein. Fast so viele Besucher wie vor einem Jahr, 104.000. Zwar ein paar weniger als im November, aber das ist normal zu dieser Jahreszeit. 144 Leserinnen und Leser haben meinen Blog mit insgesamt 3.331 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) mitfinanziert, womit sich die monatlichen Zahlungseingänge zu stabilisieren scheinen. Ganz herzlichen Dank an alle tatkräftigen Unterstützer*innen!

Klar ist allerdings: Nachhaltig ist die Finanzierung so nicht. Ich muss dieses Jahr offenbar noch ein wenig lauter trommeln, um zu verdeutlichen: Dieser Blog kann auf Dauer nur ohne Bezahlschranke funktionieren, wenn all diejenigen, die können, mithelfen. Angesichts der Inflation werde ich das monatliche Ziel, das bislang leider nur selten erreicht oder übertroffen wurde, von Februar an um 500 Euro auf 5.500 Euro anheben müssen. So viel kosten der Betrieb des Blogs und des Podcasts, die nötige Technik und die Lizenzen, die ganze Bürokratie drumherum. Auch für meine Arbeitszeit muss ich zumindest einen Mindestmaß an Honorar ansetzen, weil ich sie schließlich nur einmal einsetzen kann.

Derzeit erreiche ich dank Ihrer Unterstützung rund zwei Drittel meines (alten) Zahlungsziels. Damit es 100 Prozent werden, brauche ich deutlich mehr zahlende Leser*innen. Mindestens 200 pro Monat sollten es sein. Was dann immer noch auf lediglich 0,2 Prozent der Blog-Besucher hinausliefe. Schaffen wir das zusammen?

Deshalb noch einmal explizit meine Bitte: Wenn Sie sich regelmäßig meine Berichte und Kommentare aufrufen, wenn diese Ihnen etwas bringen, dann überlegen Sie, was Sie beitragen können. Damit ich mein Ziel, alle Inhalte für alle kostenlos zugänglich zu halten, erreichen kann. Seit 2015 sind tausende Artikel zur Bildungs- und Wissenschaftspolitik zusammengekommen, die Sie alle werbe- und kostenfrei abrufen können.


Wenn Sie mögen, richten Sie gern einen Dauerauftrag ein oder zahlen Sie eine einmalige Summe. Natürlich ohne jede langfristige Verpflichtung. Alle Informationen zu den Zahlungsoptionen finden Sie hier.

Mit den besten Grüßen und Wünschen für ein gesundes, glückliches und vor allem friedlicheres Jahr 2023

Ihr Jan-Martin Wiarda


Einnahmen für den Blog im Dezember

Bild
Artikelbild: In eigener Sache

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Da ist etwas angekommen

Da ist etwas angekommen

Das von der Bundesregierung finanzierte Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" hat viel Kritik auf sich gezogen. Umso mehr überrascht, dass viele Schüler und Eltern mit den Nachhilfe-Angeboten offenbar zufrieden sind.


  • Artikelbild: Offenbar meint man, wir brauchen diese 30 Prozent nicht

Offenbar meint man, wir brauchen diese 30 Prozent nicht

Warum gibt es eigentlich kein "Dienstags für die Bildung"? Die Soziologin Jutta Allmendinger über Bildungsarmut, abgehängte Jugendliche und das vergebliche Warten auf den Aufschrei.


  • Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben von Herzen alles Gute für ein glückliches Weihnachtsfest und ein so gesundes wie erfolgreiches Jahr 2023! Gleichzeitig möchte ich Ihnen danken: Sollten Sie meinen Blog erst kürzlich entdeckt haben, weiß ich Ihre Neugier und Aufgeschlossenheit für meine Themen, für meine Berichte, Analysen, Interviews und Meinungsbeiträge sehr zu schätzen.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Argumente statt Reflexe

Argumente statt Reflexe

Wenn wir die Debatte über die Berliner Silvesternacht von der Erkenntnis-Nulllinie wegbringen wollen, tun ein paar entscheidende Differenzierungen Not.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Blick zurück (19)

Wir haben ein Integrationsproblem... ...aber anders, als viele denken – zuerst erschienen hier im Wiarda-Blog am 16. März 2016. VIEL IST IN DEN VERGANGENEN MONATEN von Medientabus die Rede gewesen. Berichten wir Journalisten ausreichend über das Fehlverhalten einiger Flüchtlinge und Migranten, über ihre...


  • Rätseln um die Bildungsmilliarde

Rätseln um die Bildungsmilliarde

Bundesfinanzminister Christian Lindner will deutlich mehr in die Bildung investieren, sagt er. Aber was genau hat er eigentlich auf dem FDP-Dreikönigstreffen in Aussicht gestellt? Eine in Teilen ernüchternde Analyse.