Gastbeiträge

Gastbeiträge · 19. September 2023
Die Chance ist da, unsere Wissenschaft Richtung Offenheit, Transparenz und Diversität umzubauen. Wir sollten sie jetzt nutzen. Ein Gastbeitrag von Doreen Siegfried und Klaus Tochtermann.
Gastbeiträge · 12. September 2023
Reallabore haben das Potenzial, den Weg zu marktfähigen Innovationen spürbar zu verkürzen. Dafür braucht es aber eine passende gesetzliche Grundlage. Ein Gastbeitrag von Irene Bertschek.

Gastbeiträge · 07. September 2023
Weißer Rauch zwischen London und Brüssel: Das Vereinigte Königreich gehört zumindest forschungspolitisch wieder zu Europa. Ein Gastbeitrag von Jan Wöpking und Yannick Bauer.
Gastbeiträge · 05. September 2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung soll auf den Lehrplan aller Schulen in Deutschland. Doch die Bundesrepublik ist von diesem Ziel weit entfernt. Eine Studie zeigt nun, was die Umsetzung bedeuten würde – und was sie kostet. Ein Gastbeitrag von Thomas Hohn.

Gastbeiträge · 29. August 2023
Generative KI ist gekommen, um zu bleiben, auch in der Bildung. Was bedeutet das für unseren Auftrag als Hochschulen? Ein Gastbeitrag von Jörn Schlingensiepen.
Gastbeiträge · 23. August 2023
Markus Warnke ist Jurist und seit 2013 Geschäftsführer der privaten Wübben-Stiftung. Diese engagiert sich in der Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Foto: Peter Gwiazda, Wübben Stiftung.

Gastbeiträge · 25. Juli 2023
Die geplante Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetz schafft keine Sicherheit, sondern treibt die besten Talente ins Ausland. Ein Plädoyer für eine ganz andere Reform von Gregor Bucher.
Gastbeiträge · 18. Juli 2023
Das Wintersemester hat für Deutschlands Studierende eine dramatische Verschlechterung ihrer sozialen Lage mit sich gebracht, zeigen unsere Befragungsergebnisse. Deshalb sind die Bafög-Sparpläne der Bundesregierung so gefährlich. Ein Gastbeitrag von Clemens Weitz und Philipp Seegers.

Gastbeiträge · 11. Juli 2023
Endlich fällt die Entscheidung über die Zukunft Großbritanniens als Teil des Forschungsstandorts Europa. Ein Gastbeitrag von Jan Wöpking und Yannick Bauer.
Gastbeiträge · 05. Juli 2023
Die Ampel konnte sich beim Kern der WissZeitVG-Reform nicht einigen. Jetzt soll das parlamentarische Verfahren es richten. Die Lösung liegt dabei ganz nah: eine Höchstbefristungsquote. Ein Gastbeitrag von Arnold Arpaci.

Mehr anzeigen