Direkt zum Inhalt

Lehrkräfte gegen Antisemitismus unterstützen

Die Solidarität mit Israel ist allgegenwärtig. Doch angesichts von antisemitischem Mobbing und Diskriminierung an Schulen fühlen sich Lehrer oft alleingelassen und überfordert.

AN POLITISCHEN BEKENNTNISSEN gegen die Hamas-Terrorangriffe mangelt es dieser Tage nicht. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) beschwor am Donnerstag ihre Solidarität mit Israel nach den Hamas-Terrorangriffen und versprach, sie werde "gemeinsam mit allen zuständigen Stellen… alles daransetzen, den Schulfrieden zu wahren, indem jede Form von Antisemitismus, Solidaritätsbekundungen mit und Rechtfertigungen von terroristischen Aktivitäten verurteilt und unterbunden werden". Und weiter: "Unsere Schulen sind der Ort, an dem Frieden, Versöhnung und Toleranz vermittelt werden."

Vermittelt: ja. Gelebt: vielerorts nein. Dass ein Schüler eines Gymnasiums in Berlin-Neukölln am vergangenen Montag mit einer Palästina-Fahne auf dem Schulhof erschien und sich eine gewalttätige Auseinandersetzung mit einem Lehrer lieferte, ist dabei nur ein Beispiel. Dass, wie Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bestätigte, am Freitag viele jüdische Kinder aus Angst ihren Kitas und Schulen fernblieben, ein zweites, noch Dramatischeres. Nicht vergessen sollte man angesichts der Bilder von feiernden arabischstämmigen Jugendlichen aber auch, dass menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Ansichten weit in die Gesamtgesellschaft hineinreichen.

Nach der Aiwanger-Affäre legten die Freien Wähler bei der Landtagswahl um vier Prozentpunkte zu

So hatte im April der Brandbrief von Lehrkräften einer Schule im Spree-Neiße-Kreis für Aufsehen gesorgt, demzufolge man im Schulalltag täglich mit Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie konfrontiert sei und nicht länger schweigen wolle. Zudem ist es erst wenige Wochen her, dass Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger angesichts der Affäre um ein ekelhaftes antisemitisches Flugblatt forderte, die Schule müsse wieder "ein geschützter Raum werden, wo sich Schüler entwickeln können". Bei der bayerischen Landtagswahl legten Aiwangers Freie Wähler um vier Punkte auf 15,8 Prozent zu.

Überzeugungen und Worte bilden den Nährboden für Taten und Gewalt. Und auch wenn die KMK unter anderem auf ihre 2021 zusammen mit dem Zentralrat der Juden und den Antisemitismusbeauftragten von Bund und Ländern verabschiedeten Empfehlungen zum "Umgang mit Antisemitismus in der Schule" verwies: Viele Lehrkräfte wissen eben nicht, wie sie mit den alltäglichen Ausfällen umgehen sollen. Sie fühlen sich allein gelassen und überfordert mit einem tiefgreifenden Problem, das keines allein der Jugend, der Schulen oder bestimmter Milieus ist.

Dass viele Länder den Schulen Handreichungen gegeben haben oder geben wollen, wie sie mit Hass, Antisemitismus und Gewalt umgehen können, ist das eine. Dass, worauf die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, im Tagesspiegel hinwies, das deutsche Antidiskriminierungsrecht gegen antisemitisches Mobbing und Diskriminierung in der Schule bislang keinerlei Hebel biete, das andere. Einzige Ausnahme: ausgerechnet Berlin mit seinem Landesantidiskriminierungsgesetz.

Mehr Disziplinarmaßnahmen, aber weniger Geld für die Bundeszentrale für politische Bildung?

Am Freitag untersagte Bildungssenatorin Günther-Wünsch darüber hinaus per Schreiben an die Schulleitungen unter anderem das Tragen von Palästinensertüchern an Berliner Schulen. Das Verbot gelte für "jede demonstrative Handlungsweise oder Meinungsäußerung, die als Befürwortung oder Billigung der Angriffe gegen Israel oder Unterstützung der durchführenden Terrororganisationen wie Hamas oder Hisbollah verstanden werden können" – und auch für "Symbole, Gesten und Meinungsäußerungen", die die Grenze der Strafbarkeit noch nicht erreichten. Dies werde so auch rechtlich nachgehalten, bestätigte Günther-Wünsch in einer KMK-Pressekonferenz am Freitag.

Aktuell liegt der Fokus zu Recht auf den arabischstämmigen Jugendlichen. Neben solchen klaren Regeln für Disziplinarmaßnahmen braucht es aber auch mehr Geld und mehr personelle Ressourcen für Aufklärung und Bildungsprojekte gegen Antisemitismus in jeder Form und für alle Altersgruppen.

Wie das mit dem Mangel an Lehr- und Fachkräften an den Schulen einhergehen soll, ist schleierhaft. Noch schleierhafter ist, wie man in einer solchen Zeit die staatlichen Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung um 20 Prozent streichen will. Vielleicht sollte sich die KMK einmal dazu äußern.

Dieser Text erschien zuerst in meiner Kolumne "Wiarda will's wissen" im Tagesspiegel.


In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit

Nutzerzahlen und Finanzierung: Wie steht es um den "Wiarda-Blog"?

Mehr lesen...

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Es geht um die Qualität von Schule insgesamt

Es geht um die Qualität von Schule insgesamt

Deutschlands Schulen haben Nachholbedarf in der Demokratiebildung, mahnt eine Expertenkommission. Der Bildungsökonom Ludger Wößmann sagt, was jetzt passieren sollte – und warum es Zeit ist, mit alten Vorurteilen aufzuräumen.


  • Artikelbild: Der Und-Trotzdem-Reformgeist

Der Und-Trotzdem-Reformgeist

Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung der deutschen Lehrerschaft. Die heute veröffentlichten Antworten stecken voller Problembeschreibungen – und erstaunlicher Mutmacher.


  • Haben wir zu viele Köche?

Haben wir zu viele Köche?

Wer steuert was in Schule? Welche Aufgaben haben Schulleitung, Kommune, Land? Im Interview diskutieren Vertreter der drei Ebenen über Fehler im System, bürokratische Hürden und Möglichkeiten einer effektiveren Zusammenarbeit.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Deutschlands Schulen zerbröseln: Von Schimmel, Nässe und Unterricht in der Turnhalle

Deutschlands Schulen zerbröseln: Von Schimmel, Nässe und Unterricht in der Turnhalle

Auf gewaltige 47,4 Milliarden Euro beziffern die Kommunen den Sanierungsbedarf. Doch wenn es um Schul- und Unigebäude geht, fehlt in "Doppel-Wumms"-Deutschland das Geld. Und der Wille.


  • Digitalpakt 2.0: Ministerpräsidenten fordern 1,3 Milliarden pro Jahr vom Bund

Digitalpakt 2.0: Ministerpräsidenten fordern 1,3 Milliarden pro Jahr vom Bund

Bei ihrem Treffen mit Kanzler Scholz am Montagabend spielte das Bund-Länder-Programm dann aber offenbar kaum eine Rolle.


  • ChatGPT war der Gamechanger

ChatGPT war der Gamechanger

In Rekordzeit verändert KI den Schulunterricht, aber wer behält den Überblick? Ein Gespräch über wahre Durchbrüche, zweifelhafte Narrative – und Lehrerkollegien, die auf sich allein gestellt sind.