Direkt zum Inhalt

In eigener Sache: Die Unterfinanzierung wächst

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Die Unterfinanzierung wächst

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

leider ist es so gekommen. Nachdem der März nach meiner doch sehr deutlichen Warnung die finanzielle Zukunft dieses Blogs betreffend in Sachen Unterstützung sehr gut verlaufen war, kam im April der befürchtete Rückschlag. Nur gut 3.941 Euro zuzüglich Umsatzsteuer haben Leser:innen im vergangenen Monat zur Finanzierung meiner Arbeit überwiesen. Fast 1.560 Euro weniger, als nötig gewesen wären. Für das bisherige Jahr insgesamt erhöht sich die Finanzierungslücke damit auf über 4.200 Euro.

Ich danke allen 194 Unterstützer:innen im April, mache mir aber weiter wachsende Sorgen, wie ich die freie Zugänglichkeit dieses Blogs auf der Grundlage einer so unstetigen und insgesamt zu niedrigen Finanzierungsbasis erhalten soll.

Das Jahresziel von 66.000 Euro plus Umsatzsteuer, heruntergerechnet 5.500 Euro pro Monat, entspricht der Mindesthöhe, um nicht nur die laufenden Kosten für Lizenzen, Technik & Co decken zu können, sondern auch eine angemessene, wenn auch sich an der Untergrenze bewegende Entlohnung meiner journalistischen Arbeit hier im Blog zu erreichen. Dies ist mir in den vergangenen Jahren nie gelungen, es fehlten jeweils mehrere zehntausend Euro, die ich durch andere Honorare (für Moderationen und Vorträge vor allem) auszugleichen versucht habe.

Ich bitte Sie um eine nachhaltige Unterstützung meiner Arbeit, möglichst in Form eines freiwilligen monatlichen Abos, das Ihrer Nutzung und finanziellen Leistungsfähigkeit entspricht. Hier gibt der Wert der vergangenen zwölf Monate (der größere, einmal jährliche Zahlungen berücksichtigt) einen Anhaltspunkt. Der Betrag pro Überweisung lag im Schnitt bei knapp 22 Euro. Ich danke Ihnen für Ihre weitere, möglichst regelmäßige Unterstützung. Gern stelle ich Ihnen eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis aus. Alle Informationen zu allen völlig freiwilligen Zahlungsoptionen finden Sie hier.

Etwa 92.000 Besucher:innen zählte mein Blog im April. Die meist gelesenen Beiträge waren das Interview mit TUM-Präsident Thomas Hofmann, der Gastbeitrag über "Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit" und der Artikel über die Erklärung von über 100 Sozialwissenschaftler:innen zu Gaza.

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Ihr Jan-Martin Wiarda


Endergebnis Blogfinanzierung April 2024

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Die Unterfinanzierung wächst
Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Die Unterfinanzierung wächst

Kommentare

#1 -

Jan-Martin Wiarda | Mo., 06.05.2024 - 02:00
Liebe Leser:innen,

kurz der Hinweis: Wegen verschiedener Trollattacken können derzeit leider nur namentlich eindeutig gekennzeichnete Kommentare veröffentlicht werden. Ich bedaure das sehr. Außerdem der Hinweis, dass ich zuletzt mehrere Kommentare nicht freischalten konnte.

Beste Grüße
Ihr Jan-Martin Wiarda

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Artikelbild: Digitalpakt 2.0: Was Stark-Watzinger will und wie die Kultusminister reagieren

Digitalpakt 2.0: Was Stark-Watzinger will und wie die Kultusminister reagieren

Das BMBF-Papier hängt die Latte für eine schnelle Einigung beim geplanten neuen Milliardenprogramm hoch – zu hoch?


  • Artikelbild: Wo die FDP Recht hat

Wo die FDP Recht hat

Von wegen parteipolitischer "Folklore": Vor allem die SPD muss aufhören, eine Debatte über die Rente mit 63 zu verweigern. Denn die schafft keinen sozialpolitischen Ausgleich, trägt aber massiv zur Ungerechtigkeit zwischen den Generationen bei.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Digitalpakt: Stark-Watzinger ignoriert Fristsetzung der Länder

Die Bundesbildungsministerin will die BMBF-Vorlage für die nächste Verhandlungsrunde erst eine Woche später liefern als von den Kultusministern gefordert – und baut ihrerseits Druck auf.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Ist Corona doch nicht schuld?

Ist Corona doch nicht schuld?

Die Schülerleistungen in Deutschland sind abgesackt, zeigten PISA und andere Bildungsstudien. Forscher und Politiker machten die Schulschließungen dafür mitverantwortlich. Aber stimmt das auch? Eine neue Untersuchung weckt laut ihren Machern Zweifel.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Priorität Bildung?

Wieviel Geld bekommt das BMBF im nächsten Jahr, und was bedeutet das für den Digitalpakt 2.0? Fragen, auf die es immer noch keine Antwort gibt. Unterdessen bereiten sich die Kultusminister auf die nächste Verhandlungsrunde vor, und die CDU verabschiedet ihr neues Grundsatzprogramm – inklusive einem Pflichtjahr für Schulabgänger und einem Budget-Versprechen, das aufhorchen lässt.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Kultusminister kontern Stark-Watzingers Digitalpakt-Forderungen

Die Länder haben dem BMBF am Freitag ihre Verhandlungsposition übermittelt – und haben ihrerseits sehr klare Vorstellungen. Ein Überblick.