Direkt zum Inhalt

In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit hier im Blog

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit hier im Blog

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

welch ein Monat Mai. Er fing schleppend an in Sachen Blog-Finanzierung, doch nach meinen beunruhigten Appellen zeigten Sie alle gemeinsam als Community, was möglich ist. Zum Monatsabschluss standen 229 Blog-Unterstützer:innen mit 6489 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) in den Büchern. Womit das Monatsziel um fast 1000 Euro übertroffen wurde. Haben Sie meinen ganz, ganz herzlichen Dank!

Natürlich, Sie kennen das, muss jetzt trotzdem ein Aber kommen. Weil in den ersten vier Monaten von 2024 das Monatsziel nur einmal erreicht wurde, hinkt die Blogfinanzierung aufs Jahr gerechnet aktuell um gut 3.200 Euro hinterher. Schaffen wir es, im Juni den Rückstand weiter zu verkürzen? Mit anderen Worten: Die Finanzierung dieses Blogs bleibt ein Marathon-Lauf, auch wenn wir die letzten paar Kilometer echt gut abgespult haben.

Das Jahresziel von 66.000 Euro plus Umsatzsteuer, heruntergerechnet 5.500 Euro pro Monat, entspricht der Mindesthöhe, um nicht nur die laufenden Kosten für Lizenzen, Technik & Co decken zu können, sondern auch eine angemessene, wenn auch sich an der Untergrenze bewegende Entlohnung meiner journalistischen Arbeit hier im Blog zu erreichen.

Ich bitte Sie insofern weiter um eine nachhaltige Unterstützung meiner Arbeit, möglichst in Form eines freiwilligen monatlichen Abos, das Ihrer Nutzung und Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit entspricht. Hier gibt der Wert der vergangenen zwölf Monate (der größere, einmal jährliche Zahlungen berücksichtigt) einen Anhaltspunkt. Der Betrag pro Überweisung lag im Schnitt bei rund 22 Euro. Ich danke Ihnen für Ihre weitere, möglichst regelmäßige Unterstützung. Gern stelle ich Ihnen eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis aus. Alle Informationen zu allen völlig freiwilligen Zahlungsoptionen finden Sie hier.

Knapp 110.000 Besucher:innen zählte mein Blog im Mai. Ziemlich exakt so viele wie vor genau einem Jahr. Die meist gelesenen Texte waren (der schon am 30. April veröffentlichte Artikel) "Raus aus der Wissenschaft", "Nach Länder-Stellungnahme: Bundestags-FDP will bei sechs Jahren Höchstbefristung für Postdocs bleiben", der Gastbeitrag "Alternativen zum Drittmittelwahn" und mein Essay "In der Diskursfalle".

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Ihr Jan-Martin Wiarda


Endergebnis Blogfinanzierung Mai 2024

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit hier im Blog
Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Bitte unterstützen Sie meine Arbeit hier im Blog

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • Digitalpakt 2.0: Verhandlungsabschluss im Juni ist offiziell vom Tisch

Digitalpakt 2.0: Verhandlungsabschluss im Juni ist offiziell vom Tisch

In einem internen Beschluss verständigen sich BMBF und Kultusminister auf Ansätze für eine neue gemeinsame Zeitplanung, legen die nächsten Schritte fest und stellen nebenher ein paar scheinbare Selbstverständlichkeiten klar.


  • Artikelbild: Bildungsdialog für Deutschland: Die routinierte Reaktion der Kultusminister

Bildungsdialog für Deutschland: Die routinierte Reaktion der Kultusminister

Warum sich bei allem Applaus für die gemeinsame Initiative von inzwischen über 100 Organisationen bestimmte Fragen stellen. Ein Kommentar.


  • Artikelbild: Bildungsvergleich: ifo-Studie hebt Berlin an die Spitze

Bildungsvergleich: ifo-Studie hebt Berlin an die Spitze

Nirgendwo haben nichtprivilegierte Schüler eine größere Chance auf einen Gymnasialbesuch als in der Hauptstadt. Aber was genau bedeutet ein solches Ergebnis für die Bildungsgerechtigkeit, wenn Berlin zugleich bei Schulleistungsvergleichen hinten liegt?


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • Wünsche für die Bildungsrepublik

Wünsche für die Bildungsrepublik

Die rechtsextreme AfD wird bei den Europawahlen stärkste Kraft in Ostdeutschland, das populistische BSW schafft aus dem Stand sechs Prozent, und bis auf die Union geht es für alle demokratischen Parteien teilweise dramatisch abwärts. Höchste Zeit für ein bisschen Optimismus? Wie wäre es mit ein paar Ideen für bessere Bildung, die noch dazu nichts kosten, aber viel verändern könnten? Gute Bildung als bester Schutz für die Demokratie: Das Best-of der Serie aus dem Wiarda-Newsletter.


  • Artikelbild: Jetzt oder nie

Jetzt oder nie

Vorstand statt Präsidentschaft, drei eigenständige Konferenzen, andere Abstimmungsmodalitäten: Die Kultusministerkonferenz steht vor einem grundsätzlichen Neuanfang. Scheitert die Reform, droht dem Ministerclub das Aus.


  • Artikelbild: Wie mutig ist die KMK?

Wie mutig ist die KMK?

Vor ihrer Sommertagung in Völklingen diskutieren die Bildungs- und Wissenschaftsminister über die Reform ihres Clubs – und die weitreichenden Reformvorschläge, die jetzt auf dem Tisch liegen.