Direkt zum Inhalt

Johanna Wanka, Axel Meyer und die Genderforschung

Heute nur ein kurzer Eintrag. Am Mittwochabend habe ich ein Streitgespräch zwischen Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und dem Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer moderiert. Meyer hat ein Buch mit dem plakativen Titel "Adams Apfel und Evas Erbe" geschrieben. Seine These: Frauen und Männer unterscheiden sich in Hinblick auf ihre Begabungen. Seine Folgerung: Das sollte die Politik akzeptieren und mit der seiner Meinung nach unsinnigen Frauenförderung in den MINT-Fächern aufhören. Überhaupt, so Meyer, sei das Gendermainstreaming eine gesellschaftlich gefährliche Sache. Entsprechend gespannt war ich auf den Verlauf des Streitgesprächs. Meine Kollegin Anna-Lena Scholz hat dazu heute einen Bericht im Tagesspiegel geschrieben. Und den finden Sie hier.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Nida-Rümelin und der Akademisierungswahn: Er meint es ja gar nicht so

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet von einem Treffen zweier Philosophen auf der Bildungsmesse didacta vor zwei Wochen. Der eine heißt Julian Nida-Rümelin und hält seit zwei Jahre mit regelmäßigen Wortmeldungen die Debatte vom "Akademisierungswahn" geschickt am Köcheln.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Exzellenzinitiative: Worauf sich die Minister am Dienstagabend verständigt haben

Die Wissenschaftsminister aus Bund und Ländern haben am Dienstagabend eine Teileinigung in Sachen Exzellenzinitiative erzielt. Demnach soll die Zahl der Exzellenzcluster künftig bei 45 bis 50 liegen, die jährliche Förderung pro Cluster soll sich in einer Bandbreite zwischen drei und zehn Millionen Euro bewegen, inklusive Programmpauschale.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Kinder, warum seid ihr so unzufrieden?

Eine internationale Studie hat ergeben, dass deutsche Kinder vergleichsweise ungern zur Schule gehen. Für „The Children's Worlds“ befragten Forscher insgesamt 56.000 Kinder im Alter von acht, zehn und zwölf Jahren aus 16 Ländern, davon über 3000 in Deutschland. Nur 36 Prozent der deutschen Achtjährigen gaben an, sich uneingeschränkt auf die Zeit in der Schule zu freuen.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Gebetsräume: Lernt von den Kölnern!

Geht es Ihnen auch so: In den vergangenen Wochen war gefühlt mehr von Gebetsräumen an Universitäten die Rede als in den zehn Jahren vorher. Mit ziemlich lauter Medienbegleitung hat die TU Dortmund ihren überkonfessionellen "Raum der Stille" und die Uni Duisburg-Essen ihren Gebetsraum für Muslime geschlossen.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Wir haben ein Integrationsproblem. Aber anders, als viele denken

Viel ist in den vergangenen Monaten von Medientabus die Rede gewesen. Berichten wir Journalisten ausreichend über das Fehlverhalten einiger Flüchtlinge und Migranten, über ihre Anpassungsschwierigkeiten und Bildungsdefizite, oder verharmlosen wir aus welchem Motiven auch immer die Situation? Waren es vergangenes...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

So geht es weiter mit der Exzellenzinitiative

Es war eine Marathonsitzung von über 12 Stunden, doch am Ende haben die Wissenschaftsstaatssekretäre aus Bund und Ländern Dienstagabend die Einigung geschafft – und zwar gleich doppelt: Die Eckpunkte der Exzellenzinitiative stehen, und auch beim Tenure-Track-Programm gab es einen Durchbruch.