Direkt zum Inhalt

DoSV: Hilft der neue Staatsvertrag?

Mein Kollege Karl-Heinz Reith hat sich jetzt im neuen "DSW Journal" ebenfalls mit der Problematik des DoSV beschäftigt. Wie ich berichtete, haben die Kultusminister Alarm geschlagen angesichts der geringen Verbreitung der neuen Zulassungssoftware. Reith schreibt nun von dem neuen Staatsvertrag, den die 16 Bundesländer für die Stiftung für Hochschulzulassung bereits im März beschlossen haben und der noch in der Ratifizierung steckt.

Dieser Staatsvertrag löst allerdings die beschriebenen Probleme nicht – weder was die Anbindung der Hochschulsoftware angeht noch die unterschiedliche Bereitschaft der Hochschulen, sich an DoSV zu beteiligen. Sehr aufschlussreich finde ich, dass die Stiftung für Hochschulzulassung den Kollegen Reith offenbar mit einer Teilinformation abgespeist hat. Tatsächlich machen, wie Reith schreibt, 103 von 177 möglichen Hochschulen bei DoSV mit. Diese Zahl steht auch im von mir zitierten KMK-Protokoll. Aber eben nur mit 19 Prozent aller möglichen Studiengänge. Und genau diese Zahl hat die Stiftung bei ihrer Auskunft an Reith, so scheint es, unterschlagen.

Wie Reith berichtet, sollen künftig auch die Studienfächer mit bundesweitem Numerus Clausus, also die medizinischen Studiengänge und die Pharmazie, in DoSV einbezogen werden. Damit das gelingt, beschäftigt die Stiftung für Hochschulzulassung in Berlin eine eigene Gruppe von Software-Entwicklern, die, so ist zu hören, voll im Plan liegen sollen mit den Vorarbeiten. Was, wenn man sich die technischen Pannen vergangener Jahre in Erinnerung ruft, ein erfreuliches Novum wäre.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Vorherige Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Vorstoß von Theresia Bauer: Baden-Württemberg will internationale Studenten Gebühren zahlen lassen.

Baden-Württembergs grüne Wissenschaftsministerin Theresia Bauer plant die Einführung von Studiengebühren für internationale Studenten. "Das sind in der Tat Überlegungen, und es sind weit fortgeschrittene Überlegungen", sagte sie am Donnerstag.


  • Artikelbild: Gastbeitrag: Wie die Hochschulen auf die Flüchtlingskrise reagiert haben

Gastbeitrag: Wie die Hochschulen auf die Flüchtlingskrise reagiert haben

Impression von der Konferenz. Foto: Junge Akademie Im Mai habe ich als Moderator an einer Tagung der Jungen Akademie teilgenommen, die unter Überschrift „Refugees welcome?“ stand. Zwei der Organisatorinnen haben mir nun einen Artikel mit ihren Schlussfolgerungen geschickt, den ich an dieser Stelle gern veröffentliche.


  • Artikelbild: Nur 19 Prozent der möglichen Studiengänge integriert: Kultusminister schlagen Alarm bei digitaler Studienplatzvergabe DoSV

Nur 19 Prozent der möglichen Studiengänge integriert: Kultusminister schlagen Alarm bei digitaler Studienplatzvergabe DoSV

Die Bundesbildungsministerin war voll des Lobes. Endlich, jubelte sie, werde das sich jährlich wiederholende bundesweite Zulassungschaos bei der Studienplatzvergabe enden. Keine Bewerber mehr, die monatelang auf eine Zusage warten und dann mitunter leer ausgehen, während anderswo Plätze frei bleiben.


Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Was die staatlichen Hochschulen vom Boom der Privaten lernen können

Ich fürchte, mit meinem Artikel, der heute in der ZEIT erscheint, werde ich ein paar Leute ärgern. Zugegeben: Die These ist steil. Privathochschulen, schreibe ich, sind die sozial offeneren Hochschulen. Und das trotz Studiengebühren. Die These ist steil, aber ich glaube, ich kann das belegen.


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

FH-Professur: Der Wissenschaftsrat schwört auf die Berufspraxis

Es ist ein typisches Wissenschaftsratspapier geworden: ein bisschen Grenzverschiebung hier, die Vermeidung echter Tabubrüche dort, und am Ende haben alle das Gefühl: Irgendwie geht es voran. Ein paar Schrittchen zumindest. Die Rede ist von den heute Vormittag veröffentlichten „Empfehlungen zur Personalgewinnung...


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Berlins neue Koalitionäre und ihr Finanzierungsversprechen an die Hochschulen: 3,5 Prozent mehr sind toll – aber bitte rechnet dann auch richtig!

Sie haben es wirklich getan. Gestern haben die rot-rot-grünen Unterhändler der wahrscheinlich nächsten Berliner Landeskoalition ihre Pläne in Sachen Wissenschaft vorgestellt, und die wichtigste Nachricht lautet: Es kommt eine konkrete Zahl vor. 3,5 Prozent mehr, Jahr für Jahr, sollen Berlins Hochschulen bekommen,...