· 

Langer Bremsweg

Drehen die Corona-Zahlen bald wieder ins Minus? Wenn man die Entwicklung der vergangenen Wochen fortschreibt und zusätzlich den Blick ins Ausland wirft: gut möglich. Eine Analyse der aktuellen Infektionszahlen nach Altersgruppen und Bundesländern – und zu der Frage, welchen Einfluss die Sommerferien auf die Corona-Dynamik haben.

Die Entwicklung der täglichen RKI-Meldezahlen seit Mitte Juni. Quelle: RKI-Covid-19-Dashboard.

DIE BESCHLEUNIGUNG WAR RASANT, das Abbremsen geschieht in Zeitlupe. Aber immerhin. Nach dem Tiefstand der gemeldeten Corona-Neuinfektionen Anfang Juli (bundesweite Inzidenz 4,9) ging die Kurve für zwei Wochen steil nach oben – mit zeitweisen 7-Tages-Wachstumsraten von zwei Dritteln und mehr. Hätte sich diese Dynamik gehalten, läge Deutschland jetzt schon bei einer Inzidenz von 30 – und hätte irgendwann nächste Woche die 50 überschritten. 

 

Doch zum Glück wird die Coronakurve schon seit Mitte Juli langsam, aber ziemlich stetig flacher. So brachte die vergangene Kalenderwoche noch einen Anstieg um 21,0 Prozent – nach 38,7 Prozent in der Woche davor. Und heute vermeldete das Robert-Koch-Institut nur noch ein Plus bei den Neuinfektionen von rund 14 Prozent zur Vorwoche. Aktuelle Inzidenz: 17,9.

 

Das alles, obwohl inzwischen der Großteil der Neuinfektionen durch die deutlich ansteckendere Delta-Variante ausgelöst wird. Und es besteht sogar die Hoffnung, dass das Plus weiter schrumpft und sich in ein Minus verkehrt. So, wie es in den Hochinzidenz-Ländern Großbritannien, Niederlande, Spanien oder Griechenland bereits geschehen ist. Und wie es sich gerade auch in Frankreich andeutet.

 

Warum auf den sprunghaften Anstieg nun glücklicherweise zumindest eine Atempause folgt, womöglich aber die vierte Welle in den genannten Ländern dauerhaft gebrochen ist, vermag so recht keiner zu erklären – auch weil die nationalen Corona-Politiken jeweils sehr unterschiedlich ausfallen und die Impfquoten sich unterscheiden. Freuen wir uns deshalb einfach einmal und schauen uns die deutschen Zahlen wie jede Woche genauer an.

 

Der Anteil der neuinfizierten Kinder und Jugendlichen steigt deutlich...

 

In der vergangenen Kalenderwoche steckten sich nachweislich 520 Kinder unter fünf Jahren mit dem Coronavirus an, das waren 49 Prozent mehr als in der Woche davor. Weil das gesamtgesellschaftliche Plus nur 21 Prozent betrug, kletterte der Anteil der Kleinkinder an allen gemeldeten Neuinfektionen von 2,8 auf 3,4 Prozent.

 

Eine ähnlich Entwicklung war bei den 5- bis 14-Jährigen zu beobachten. In ihrer Altersgruppe gab es 1.694 Neuinfektionen – nach 1.253 in der Vorwoche, was einem Zuwachs von 35 Prozent entsprach. Damit stieg ihr Anteil an allen registrierten Neuinfektionen in der vergangenen Kalenderwoche von 10,0 auf 11,2 Prozent.

 

... bleibt aber deutlich unter der Quote von vor einem Monat

 

Anfang August, in Kalenderwoche 26, hatten die Unter-5-Jährigen noch einen Anteil von 4,0 Prozent an allen gemeldeten Neuinfektionen, die 5- bis 14-Jährigen kamen auf 12,6 Prozent. Bei niedrigeren absoluten Zahlen zwar, aber wer in den vergangenen zwei Wochen eine besonders große Dynamik bei den Kindern und Jugendlichen vermeldet, sollte dies zur Rahmung hinzufügen.

 

Eben haben die 15- bis 29-Jährigen die Corona-Dynamik noch getrieben...

 

Vor zwei Wochen kam die Altersgruppe der älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen allein auf einen Anteil an allen Neuinfektionen von 45,3 Prozent. Die Folge einer enormen Ansteckungswelle in den Tagen zuvor: Von Anfang bis Mitte Juli stiegen die Neuinfektionen bei den 15- bis 29-Jährigen um krasse 182 Prozent – um fast das Dreifache also. Womit sie wie keine andere Altersgruppe die vierte Welle anschoben: Von den (im Vergleich zur Kalenderwoche 26) 4724 zusätzlichen Neuinfektionen der Kalenderwoche 28 entfielen 2655 nur auf diese 15 Altersjahrgänge. Die Folgen von Urlaub und Party? So vermuteten zumindest viele. 

 

...jetzt bremsen sie die vierte Welle

 

Wenn das mit dem Urlaub und der Party stimmt, dann scheinen sich die 15- bis 29-Jährigen jetzt bei beidem zurückzuhalten. In der vergangenen Kalenderwoche 30 stiegen die registrierten Neuinfektionen bei ihnen nur noch um 10,7 Prozent – und damit nicht einmal mehr halb so schnell wie in der Gesellschaft insgesamt. Was eindrucksvoll zeigt: Wer Corona stoppen will, muss es in dieser Altersgruppe tun. Schon die zweite Welle im vergangenen Herbst hatte bei den 15- bis 29-Jährigen begonnen. Wirken sich hier jetzt vielleicht doch die zunehmenden Impfungen aus? Jedenfalls trugen die älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der vergangenen Kalenderwoche nur noch 39,4 Prozent aller registrierten Neuinfektionen bei (in absoluten Zahlen: 5.986).

 

Wenig Auffälligkeiten bei den 30- bis 49-Jährigen...

 

Die gemeldeten Neuinfektionen in dieser Altersgruppe, die den Kern aller Arbeitnehmer stellt, bewegen sich seit Wochen im Gleichschritt mit der Corona-Dynamik insgesamt. So machten die 30- bis 49-Jährigen vor einem Monat 29,8 Prozent der neuen Fälle aus, vergangene Woche waren es 29,6 Prozent. Zwischendurch gab es mal einen Rückgang auf 27,0 Prozent, gut, das war es aber auch schon. Negativer formuliert bedeutet das allerdings: Diese Altersgruppe kann sich trotz zunehmender Impfquote noch nicht von der allgemeinen Pandemie-Entwicklung abkoppeln. In absoluten Zahlen verzeichnete sie in der vergangenen Kalenderwoche 4.505 Neuinfektionen – im Vergleich zu 1.295 vor einem Monat.

 

...dafür bislang wenig Warnzeichen bei den Älteren

 

Unterdessen lässt sich bei den Menschen ab 50 eindrucksvoll beobachten, wie sich ein hoher und weiter steigender Anteil doppelt Geimpfter auswirkt. Anfang Juli entfielen noch 20,0 Prozent der registrierten Neuinfektionen auf die Altersgruppen jenseits der 50. In der vergangenen Kalenderwoche waren es noch 16,4 Prozent. Natürlich bedeutet das nicht, dass die vierte Welle sie völlig außen vorlässt. Im Vergleich zum Tiefstand in Kalenderwoche 26 hat sich die Zahl der nachweislich Neuinfizierten auch bei den Über-50-Jährigen in etwa verdreifacht (von 869 auf 2500). Doch das Gesamtplus von 187 Prozent innerhalb eines Monats ist viel geringer als das in der Gesellschaft insgesamt (250 Prozent). 


Besonders erfreulich ist, das sich vergangene Woche nachweislich nur 231 Über-80-Jährige mit dem Coronavirus angesteckt haben. Das sind zwar 160 Menschen (+225 Prozent) mehr als vor einem Monat. Aber solange sich die Pandemie-Dynamik insgesamt weiter abschwächt, scheint hier kein stärkerer Ausschlag zu drohen. Spannend ist der Vergleich zur frühen zweiten Welle im Herbst 2020, als in Deutschland in etwa dieselbe Gesamtzahl an wöchentlichen Neuinfektionen registriert wurde: gut 15.000. Von denen damals die Über-80-Jährigen aber nicht 231 Fälle ausmachten, sondern bereits 599 – Tendenz: extrem stark steigend. 

 

Da, wo Sommerferien sind, stecken sich besonders viele Kinder an...

 

Die Bilanz, nachdem in den ersten Bundesländern die Sommerferien zu Ende gehen, ist eindeutig: Unterricht ist für Kinder sicherer als kein Unterricht. Zumindest wenn die Familien alternativ in den Urlaub fahren. Anders lässt sich nicht erklären, dass die Ferien-Bundesländer seit Wochen höhere Ansteckungsraten unter den 5- bis 14-Jährigen melden. 

 

Konkret: In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die allesamt dieses Jahr als erste in die Sommerferien gestartet sind, lag die Gesamtzahl der nachweislich neuinfizierten Kinder und Jugendlichen in der vergangenen Kalenderwoche um 89 Prozent höher als in den sieben Tage davor. Und sogar 221 Prozent höher als in der Woche davor.

 

Während Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen, also alle Bundesländer, die bis mindestens 21. Juli noch Unterricht hatten, in der vergangenen Kalenderwoche zusammengerechnet nur auf 16,2 Prozent mehr nachweislich neuinfizierte 5- bis 14-Jährige kamen. Und auf 59 Prozent mehr als vor zwei Wochen.

 

Frappierend ist derweil, wie das Wegfallen der schulischen Pflichttests dort, wo die Ferien gerade erst begonnen haben, die Inzidenzen vorübergehend drücken. Konkret in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die allesamt ihren letzten Schultag am 16. Juli hatten. Hier sank die Zahl der nachweislich neuinfizierten Kinder und Jugendlichen in der vergangenen Kalenderwoche um 5,7 Prozent (von 227 auf 214). Leider steht zu erwarten, dass genau diese Bundesländer demnächst einen überdurchschnittlich hohen Anstieg bei den Kindern und Jugendlichen verzeichnen werden.

 

So, wie Nordrhein-Westfalen, das am 5. Juli in die Ferien gestartet ist, es mittlerweile tut. Hier erhöhte sich die Zahl der registrierten Neuinfektionen bei den Kindern und Jugendlichen in der vergangenen Woche um 63 Prozent. Gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen beträgt der Anstieg 199 Prozent. 

 

...so, wie die Sommerferien auch insgesamt die Infektionen antreiben

 

Was bei den Kindern zu beobachten ist, gilt genauso für die Gesellschaft insgesamt. In den ersten Ferien-Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hessen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kletterten die registrierten Neuinfektionen über alle Altersgruppen hinweg in der vergangenen Woche um immer noch überdurchschnittliche 26,9 Prozent. Was allerdings schon weniger ist als in der Woche davor (51,0 Prozent). Offenbar sind die meisten Urlauber schon zurück. 

 

Anders das Bild in Nordrhein-Westfalen: Dort verharrte das wöchentliche Fallwachstum trotz bundesweit nachlassender Corona-Dynamik die zweite Woche bei gut 40 Prozent. 

 

Während in den Bundesländern, wo bis vor kurzem noch Unterricht war, sich der Urlaub also noch nicht auf die Inzidenzen ausgewirkt haben kann, das wöchentliche Wachstum bei den Neuinfektionen vergangene Woche nur noch bei 12,6 Prozent lag – nach 31,5 Prozent in der Woche zuvor. 

 

Kurios: In Hessen, Rheinland-Pfalz, die ein paar Tage früher in die Ferien starteten, lagen die Inzidenzen in Kalenderwoche 30 sogar nur um 5,8 Prozent höher. Warum? Weil offenbar, siehe oben, die wegfallenden Pflichttests in den Schulen die registrierten Neuinfektionen bei den 5- bis 14-Jährigen fallen ließen und dadurch der gesamtgesellschaftliche Inzidenzanstieg um mehrere Prozentpunkte gedrückt wurde. 




></body></html>

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    PB (Mittwoch, 04 August 2021 22:21)

    Lieber Herr Wiarda,

    wie immer herzlichen Dank für Ihren tollen Bericht.

    Was mich bei den verfügbaren Daten allerdings sehr irritiert:

    Bzgl. der Infektionen sind die Zahlen für Altersgruppen von je 5 Jahren, d.h. 20-24, 24-29 Jahre etc. zusammengefasst.

    Für die Impfquoten hingegen gibt es nur die Zahlen von 12-17, 18-59 und 59+.

    Faktisch kann man somit für die Altersgruppe von 18-59 keine ausdifferenzierte Korrelation zwischen der Infektion und Impfquote herstellen, z.B. für die Altersgruppe der 20-24-Jährigen, die bei einer Studienanfängerquote von ca. 55% zu 55% den Studierenden zugerechnet werden könnten.

  • #2

    Jan-Martin Wiarda (Donnerstag, 05 August 2021 08:31)

    Liebe/r PB,

    vielen Dank für Ihren Kommentar! Die Impfquoten sind mir tatsächlich nur in den von Ihnen genannten Intervallen bekannt, siehe hier:

    https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquotenmonitoring.html

    Die Altersgruppen lassen sich immerhin über die RKI-Daten auch nach einzelnen Altersjahrgängen ermitteln, so dass auch eine Abfrage analog zu den beim Impfen verwendeten Altersintervallen möglich ist. Und zwar unter anderem hier:
    https://survstat.rki.de

    An Ihrer Kritik ändert das jedoch faktisch nichts. Falls jemand andere Quellen kennt, die die Impfquoten doch nach einer anderen Alterstaffelung zeigen, danke ich für einen Hinweis.

    Beste Grüße
    Ihr J-M Wiarda