Direkt zum Inhalt

In eigener Sache: Prekäre Finanzierung

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Prekäre Finanzierung

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

das Finanzierungsdefizit wird leider wieder größer. Rund 4.080 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) sind im Juni an Unterstützung für den Wiarda-Blog eingegangen, womit das Monatsziel um 1.420 Euro verfehlt wurde. Aufs ganze bisherige Jahr gesehen ist der Rückstand auf über 4.600 Euro angewachsen. Hinzu kommt, dass meine Appelle in den sozialen Medien zuletzt wenig Widerhall fanden, und das verstehe ich sogar: Weil ich sie in regelmäßigen Abständen wiederhole, gibt es Gewöhnungseffekte.

Allerdings entspricht es auch der Gewohnheit vieler Leserinnen und Leser, dass mein Blog für alle frei zugänglich ist. Das möchte ich so. Aber es hat, damit das so bleibt, seinen Preis. Umso herzlicher danke ich allen 208 Unterstützerinnen und Unterstützern, die im Juni – wie immer freiwillig und ohne jede Verpflichtung – mit ihrer Zahlung zum Betrieb des Blogs beigetragen haben.

Das Jahresziel von 66.000 Euro plus Umsatzsteuer, heruntergerechnet 5.500 Euro pro Monat, entspricht der Mindesthöhe, um nicht nur die laufenden Kosten für Lizenzen, Technik & Co decken zu können, sondern auch eine angemessene, wenn auch sich an der Untergrenze bewegende Entlohnung meiner journalistischen Arbeit hier im Blog zu erreichen.

Den höchsten Juni-Wert seit Bestehen des Blogs erreichte dagegen die Blog-Nutzung. Rund 142.000 Besucher:innen lasen mindestens einen Artikel, die meisten mehrere. Die am häufigsten geklickten Texte waren mein Interview mit Fraunhofer-Chef Holger Hanselka ("Ja, es hat ein Kontrollversagen gegeben") und drei Beiträge zur Fördergeld-Affäre ("BMBF: Wollen IFG-Antwort schicken, aber Datei ist zu groß", "Kein Befreiungsschlag", "Schweigen ist jetzt keine Option").

Ich bitte Sie um eine nachhaltige Unterstützung meiner Arbeit, möglichst in Form eines freiwilligen monatlichen Abos, das Ihrer Nutzung und Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit entspricht. Hier gibt der Wert der vergangenen zwölf Monate (der größere, einmal jährliche Zahlungen berücksichtigt) einen Anhaltspunkt. Der Betrag pro Überweisung lag zuletzt im Schnitt bei rund 22 Euro. Ich danke Ihnen für Ihre weitere, möglichst regelmäßige Unterstützung. Gern stelle ich Ihnen eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis aus. Alle Informationen zu allen völlig freiwilligen Zahlungsoptionen finden Sie hier.

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Ihr Jan-Martin Wiarda


Endergebnis Blogfinanzierung Juni 2024

Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Prekäre Finanzierung
Bild
Artikelbild: In eigener Sache: Prekäre Finanzierung

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr E-Mail Adresse (wird nicht veröffentlicht, aber für Rückfragen erforderlich)
Ich bin kein Roboter
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Nachfolgende Beiträge in dieser Kategorie


  • allgemeines Artikelbild - Der Wiarda Blog

Nichts angemeldet?

In der Ampel mehren sich die Gerüchte und Befürchtungen, das BMBF habe in den Haushaltsverhandlungen keine Mittel für den geplanten Digitalpakt 2.0. angemeldet. Ministerin Stark-Watzinger muss das schleunigst richtigstellen.


  • Artikelbild: Bildungsbudget: Ein paar Informationsbröckchen, ein Entschließungsantrag und weiter Rätselraten um den Digitalpakt 2.0

Bildungsbudget: Ein paar Informationsbröckchen, ein Entschließungsantrag und weiter Rätselraten um den Digitalpakt 2.0

Die Ampelkoalition hat sich auf die Grundsätze für den Bundeshaushalt 2025 geeinigt. Was genau aber bedeutet das fürs BMBF und das milliardenschwere Bund-Länder-Programm zur Digitalisierung der Schulen?


  • Artikelbild: Gezielte Bildungsangebote statt gezielter Migrantenschelte

Gezielte Bildungsangebote statt gezielter Migrantenschelte

Ein aktueller OECD-Bericht erfasst das Potenzial von Einwanderung für die deutsche Wirtschaft – und die Herausforderungen. Die Zahlen zeigen, wie ein konstruktiver Umgang mit Einwanderern aussehen kann.