Ungeliebte Lückenfüller

Stiftungen und Verbände veröffentlichen eine Bildungsstudie nach der anderen. Anstatt sie für ihr Einflussnahme zu kritisieren, sollten wir lieber die Kultusminister fragen: Warum sorgt ihr nicht selbst für die nötigen Evaluationen?

VERGANGENE WOCHE war es wieder soweit. Da verkündete die Bertelsmann-Stiftung: „Das kostet gute Ganztagsschule für alle“ und listete die Ausgabenposten auf: 2,8 Milliarden Euro pro Jahr für zusätzliches Personal, dazu 15 Milliarden Investitionen in Gebäude und Infrastruktur, immerhin nur einmal. 

 

Ein Rauschen ging durch den Blätterwald, den analogen wie den digitalen, Politiker aller Parteien gaben zu Protokoll, dass Bildung nun aber wirklich und besonders in einer eventuellen Jamaika-Koalition ganz oben auf die Agenda gehöre. 

 

So ist das meistens. Eine Stiftung, ein Verband, manchmal auch ein Unternehmen veröffentlicht eine neue Studie mit Zahlen zur bildungspolitischen Lage an Kitas, Schulen oder Hochschulen, beziffert wie zuletzt ebenfalls die Bertelsmann-Stiftung den Lehrermangel oder lässt wie die Kindermoden-Marke Jako-o Forscher untersuchen, wie Eltern von schulpflichtigen Kindern die Verteilung der Bildungschancen wahrnehmen. Und die Kultusminister beeilen sich zu versichern: Sind wir dran, wir kümmern uns. 

 

Oft vermischt sich die Entrüstung über die berichteten Missstände mit einem wachsenden Misstrauen gegenüber den Auftraggebern der Studien. Ein Medienkonzern wie Bertelsmann, heißt es dann, mache immer mehr Umsatz mit seinen Bildungsprodukten, da müsse doch ein Interessenkonflikt bestehen. Was die Stiftung regelmäßig zurückweist und die strikte Trennung der Themenfelder betont. >>



>> Das Kernproblem ist ohnehin ein anderes. Es sei ein unbefriedigender Zustand, sagte neulich der Bildungsforscher Eckhard Klieme in einem Interview, dass zentrale Bildungsfragen „eher zufällig, zersplittert und damit ineffizient“ untersucht würden. Denn ob Bertelsmann-Stiftung & Co aus Eigennutz handeln oder im Interesse der Gesellschaft: Fest steht, dass ihre Studien meist von hoher wissenschaftlicher Qualität sind und nur deshalb solche Beachtung finden, weil die Bundesländer selbst die Nachfrage nach verlässlichen, regelmäßigen und unabhängigen Evaluationen nicht befriedigen. 

 

Und hier spreche ich nicht von Bildungsstandards und der Frage, ob die Schüler sie erreichen. Hier gibt das von der Kultusministerkonferenz gegründete Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) längst die nötigen Antworten – und löst wie zuletzt vor zehn Tagen mit seinem „Bildungstrend“ auch die nötigen Debatten aus. Aber warum existiert keine öffentliche Organisation, die das Bildungssystem als Ganzes in den Blick nimmt und dann die Wirkung einzelner bildungspolitischer Maßnahmen, vom Frühenglisch bis zur Einschulung mit fünf, systematisch und bundesweit untersuchen lässt? Warum hängt unser Wissen meist davon ab, ob sich gerade eine Stiftung für dieses oder jenes Thema stark macht?  

 

Bei den Koalitionsverhandlungen wird es um viel Geld gehen, auch um Geld, das der Bund womöglich in die Schulsysteme der Länder pumpen soll. Vielleicht müsste der Bund verlangen: Nur wenn ihr im Gegenzug systematische Evaluationen einführt. Bis dahin sollten wir den Verbänden und Stiftungen dankbar sein, dass sie versuchen, die von den Kultusministern verantwortete Lücke zu füllen. 

 

Dieser Beitrag erschien heute zuerst in meiner Kolumne "Wiarda will's wissen" im Tagesspiegel.

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Jan Cloppenburg (Mittwoch, 25 Oktober 2017 01:29)

    (Ein) Grund dafür dürfte sein, dass das Interesse von (Bildungs-)Politiker*innen an regelmäßigen Schockmomenten und Erklärungsnotständen vermutlich gar nicht so groß ist.

  • #2

    tmg (Montag, 06 November 2017 08:17)

    Zitat: '' Denn ob Bertelsmann-Stiftung & Co aus Eigennutz handeln oder im Interesse der Gesellschaft: Fest steht, dass ihre Studien meist von hoher wissenschaftlicher Qualität sind .... ''

    Wie kommt denn diese Bewertung zustande, Herr Wiarda? Für WEN steht das fest? Haben Sie dafür Belege? Können Sie Referenzen dafür angeben, oder handelt es sich um Ihre persönliche Meinung?

  • #3

    Jan-Martin Wiarda (Montag, 06 November 2017 09:46)

    Lieber tmg,

    wenn ich mir die Autoren der verschiedenen Studien anschaue, sind darunter einige der wirklich herausragenden Bildungsforscher. Deshalb dazu meine Einschätzung, die natürlich persönlich ist.

    Viele Grüße
    Ihr Jan-Martin Wiarda

  • #4

    GoaCDtTd (Montag, 26 September 2022 07:47)

    1